BLOGBEITRÄGE WELTWEIT

Kapstadt Tipps: Die besten Highlights, Strände & Aktivitäten für deinen Urlaub

Kapstadt-Camps-Bay-Apostel-Kueste

Du träumst von einer Reise nach Kapstadt, bist gerade mitten in der Planung und suchst hilfreiche Tipps für deinen Aufenthalt? Vielleicht hast du noch jede Menge Fragen im Kopf, wie zum Beispiel:

🛬 Brauche ich ein Visum für die Einreise nach Südafrika?
🌤 Wann ist die beste Reisezeit für Kapstadt?
👮‍♀️ Wie sicher ist Kapstadt für Touristen?
😷 Muss ich vor der Reise spezielle Impfungen machen?
📲 Lohnt sich eine lokale SIM-Karte für Kapstadt?
💰 Was kostet ein Urlaub in Kapstadt?

Keine Sorge – du bist hier genau richtig! Nach zahlreichen Besuchen in Kapstadt haben wir unsere besten Kapstadt Tipps und Erfahrungen für dich zusammengestellt. Wenn du am Ende trotzdem noch Fragen hast, lass uns einfach einen Kommentar da – wir helfen dir gerne weiter. Viel Spaß beim Entdecken und Planen deiner Kapstadt-Reise!



Warum eigentlich Kapstadt?

Kapstadt gehört für uns zu den spannendsten Städten der Welt – und das nicht ohne Grund! Wir waren schon mehrmals dort und kommen jedes Mal wieder ins Schwärmen. Der Mix aus wunderschöner Natur, lebendiger Kultur, abwechslungsreicher Tierwelt und entspanntem Lifestyle macht diese Stadt einfach einzigartig.

Stell dir vor: Du startest deinen Tag mit einer Wanderung auf den Tafelberg und genießt das unglaubliche Panorama, entspannst mittags an den Stränden von Camps Bay oder Clifton und lässt den Abend bei einem Glas südafrikanischem Wein mit Blick auf den Sonnenuntergang ausklingen. Klingt doch traumhaft, oder? Ist es auch!

Aber Kapstadt ist mehr als das: Es gibt Strände, die zu den schönsten der Welt gehören und auch als Tierliebhaber kommst du hier voll auf deine Kosten: Afrikanische Pinguine am Boulders Beach, Walbeobachtungen entlang der Garden Route oder ein Tagestrip zur nahegelegenen Kap-Halbinsel, wo du wilde Affen und Antilopen sehen kannst.

Und auch Abenteuer und Abwechslung werden in Kapstadt großgeschrieben: Egal, ob du Abenteuer suchst, wie Paragliding vom Signal Hill oder Helikopterrundflug über die Stadt, auf einem Weingut entspannen möchtest oder durch die Märkte der Old Biscuit Mill schlenderst – Kapstadt bietet wirklich für jeden etwas.

Für uns ist klar: Kapstadt ist dieser ganz besondere Ort, den man immer und immer wieder besuchen kann, ohne dass es jemals langweilig wird. Die Vielfalt und Atmosphäre der Mother City sind einfach unvergleichlich! Das erklärt vermutlich auch, warum wir einfach nicht müde von Kapstadt und Südafrika im Allgemeinen werden.



Allgemeines über die Mother City

  • Gründung: 1652 als Versorgungsstation für Schiffe der niederländ. Ostindien-Kompanie
  • Einwohnerzahl: ca. 4,8 Millionen Einwohner (inkl. Metropolregion)
  • Größe: 2.446 km², zweitgrößte Stadt Südafrikas
  • Zeitzone: South Africa Standard Time (SAST), MEZ +1 Stunde
  • Sprachen: Englisch (67,7 %), Afrikaans (22,5 %), isiXhosa (4,7 %)
  • Religionen: Christentum (75–80 %), Islam (10 %), Judentum (1–2 %), Hinduismus (1 %)
  • Währung: südafrikanischer Rand (ZAR)
  • Flughafen: Cape Town International (CPT), modern und einer der größten in Afrika

Reiseführer für Kapstadt

Wir sind große Fans von Reiseführern und greifen trotz der vielen digitalen Möglichkeiten – Blogs, Google Maps, Instagram, Pinterest und Co. – am liebsten zu gedruckten Büchern. Seit Jahren sind die Reiseführer von DuMont* unser treuer Begleiter bei der Reiseplanung.

Warum? Weil uns die hochwertige Aufmachung und das ansprechende Design dieser Bücher einfach überzeugen. Natürlich gibt es auch viele andere großartige Reiseführer, wie die von Lonely Planet, Stefan Loose, Reise Know-How oder Iwanowski. Jeder hat hier so seine eigenen Vorlieben. Falls du Inspiration suchst, schau doch mal in unsere Liste der besten Reiseführer für Kapstadt!

Die besten Kapstadt Reiseführer für deine Reise nach Südafrika


Reisetagebuch Südafrika: Ein 70-seitiges Reisetagebuch für deine Abenteuer unterwegs – mit inspirierenden Zitaten und kleinen Challenges, die jede Reise bereichern. Perfekt zum Festhalten deiner Erinnerungen. Jetzt shoppen!

Frühstück mit Elefanten: Gesa wirft ihr altes Leben über Bord, wird Rangerin in Afrika und stürzt sich in ein Abenteuer voller beeindruckender Tierbegegnungen, persönlicher Hürden und magischer Nächte unter dem Sternenhimmel. Jetzt shoppen!

Der Elefantenflüsterer: Dieses Buch solltest du nicht verpassen! Lawrence Anthony, preisgekrönter Umweltschützer, erzählt eindrucksvoll von seiner außergewöhnlichen Verbindung zu einer Elefantenherde, die er in seinem Schutzreservat in Südafrika willkommen hieß – einem Ort, an dem jahrzehntelang keine Elefanten mehr lebten. Jetzt shoppen!

Long Walk to Freedom: Die bewegende Autobiografie von Nelson Mandela bietet tiefe Einblicke in sein Leben und seinen Kampf für Gerechtigkeit. Ein absolutes Muss, um Südafrikas Geschichte und Kultur besser zu verstehen. Jetzt shoppen!



Beste Reisezeit für Kapstadt

Generell kannst du Kapstadt das ganze Jahr über bereisen. Die beste Reisezeit für Kapstadt hängt davon ab, was du erleben möchtest. Sind dir zum Beispiel Sonne, Sommer und Strand besonders wichtig, dann solltest du die Monate von November bis März wählen. Es ist warm, trocken und mit Temperaturen zwischen 20 und 30 °C herrlich angenehm.

Perfekt, um die Strände von Camps Bay oder Clifton zu genießen, auf den Tafelberg zu wandern oder die Sonnenuntergänge entlang des Chapman’s Peak Drive zu erleben. Allerdings ist das auch die Hauptsaison. Gerade über Weihnachten und Neujahr sind viele Unterkünfte schnell ausgebucht, und die Stadt ist sehr gut besucht. Plane deine Reise also rechtzeitig!

Der Herbst von April bis Mai ist eine deutlich ruhigere Zeit in Kapstadt. Das Wetter bleibt angenehm mild mit Temperaturen zwischen 15 und 25 °C. Besonders schön sind die Landschaften in den beliebten Winelands zu dieser Zeit. Im Winter von Juni bis August wird es deutlich kühler. Klar, es kann regnen, aber es gibt auch sonnige Tage, an denen du die Stadt fast für dich alleine hast. Stelle dich auf Temperaturen zwischen 8 und 18 °C ein.

Im Frühling von September bis Oktober steigen die Temperaturen langsam wieder. Alles blüht, die Luft ist schön frisch, und die Tage werden allmählich wieder wärmer. Jetzt ist eine super Zeit für Wanderungen oder einen Roadtrip – und es ist noch nicht so voll wie in der Hochsaison.


Klimadiagramm Kapstadt


Zeitverschiebung

Kapstadt liegt in der South Africa Standard Time (SAST), die ganzjährig UTC+2 entspricht. Südafrika stellt die Uhren nicht um, daher bleibt die Zeit das ganze Jahr über gleich. Während der Winterzeit in Deutschland (Ende Oktober bis Ende März) ist Kapstadt 1 Stunde voraus (z. B. 12:00 Uhr in Deutschland = 13:00 Uhr in Kapstadt).

Während der Sommerzeit (Ende März bis Ende Oktober) gibt es keine Zeitverschiebung – Deutschland und Kapstadt haben die gleiche Uhrzeit. Die geringe oder fehlende Zeitverschiebung ist ein echter Vorteil, da du in Kapstadt ohne Jetlag in den Urlaub starten kannst.



Dauer deines Aufenthaltes

Eine der meist gestellten Fragen an uns ist, wie viel Zeit man für Kapstadt einplanen sollte. Die Antwort darauf hängt natürlich davon ab, wie viel du sehen und erleben möchtest. Aber eines können wir dir sicher sagen: Selbst mit 14 Tagen in der Mother City wird es dir garantiert nicht langweilig!

Für einen ersten Eindruck empfehlen wir mindestens 4 Tage. Wenn du jedoch tiefer eintauchen möchtest und auch die Umgebung erkunden willst, solltest du 8 bis 10 Tage oder mehr einplanen – Kapstadt hat so viel zu bieten, dass es sich definitiv lohnt, ein bisschen länger zu bleiben!

🕐 Kurztrip Kapstadt (3–4 Tage)

Wenn du nur wenig Zeit hast, kannst du die Highlights der Stadt erleben: eine Wanderung oder Seilbahnfahrt auf den Tafelberg, die bunten Häuser von Bo-Kaap, einen Spaziergang an der V&A Waterfront und einen Abstecher zum Kap der Guten Hoffnung. Für einen kompakten Eindruck reicht das – aber du wirst definitiv Lust auf mehr bekommen.

🌎 Kapstadt für Entdecker (7 Tage)

Mit 7 Tagen kannst du Kapstadt in deinem eigenen Tempo entdecken. Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten bleibt genug Zeit für Strände wie Camps Bay, einen Roadtrip entlang des Chapman’s Peak Drive, einen Tagesausflug zu den Pinguinen am Boulders Beach und einen Besuch in den Cape Winelands. Außerdem kannst du die kreative Szene in Woodstock oder die coolen Märkte erkunden.

🍷 Kapstadt für Genießer (10–14 Tage)

Wenn du Kapstadt intensiv erleben möchtest, solltest du noch länger bleiben. 10–14 Tage sind ideal, wenn du nicht nur die Stadt selbst, sondern auch die Umgebung erkunden willst. So bleibt Zeit für mehr Wanderungen, entspannte Tage an den Stränden, Walbeobachtungen (saisonal) oder eine Tour in den wunderschönen West Coast National Park. Du kannst außerdem sogar mehrtägige Ausflüge in Regionen wie die Garden Route einplanen.


Einreise & Visum für Südafrika

Die Einreise nach Südafrika ist für deutsche Staatsbürger eigentlich recht unkompliziert. Für touristische Aufenthalte von bis zu 90 Tagen benötigst du kein Visum. Bei der Einreise erhältst du kostenlos eine Aufenthaltsgenehmigung (Visitors Visa). Dein Reisepass muss bei Einreise allerdings noch mindestens 30 Tage über das Ausreisedatum hinaus gültig sein. Außerdem sollten mindestens zwei leere Seiten für Stempel frei sein – das wird streng kontrolliert.

In der Regel musst du vor der Einreise ein Formular ausfüllen, das du bereits im Flugzeug erhältst. Dort gibst du unter anderem deinen Aufenthaltsort in Südafrika an. Bei der Einreise kann es sein, dass du ein Rück- oder Weiterflugticket vorzeigen musst. Dieses solltest du also griffbereit haben.

Kinder benötigen übrigens einen eigenen Reisepass, der ebenfalls die oben genannten Anforderungen erfüllt. Für die Einreise mit Kindern gibt es in Südafrika strenge Regelungen. Seit 2019 wurden die Vorschriften zwar gelockert, aber es empfiehlt sich, sicherheitshalber eine Geburtsurkunde (in Englisch) mitzuführen, besonders wenn nur ein Elternteil reist. Mehr Infos hier: Einreise Südafrika.


Gesundheit & Impfungen für Kapstadt

Pflichtimpfungen sind für Kapstadt und Umgebung nicht erforderlich. Wenn du jedoch aus einem Gelbfiebergebiet einreist, wird ein Nachweis über eine Gelbfieberimpfung verlangt. Außerdem ist es sinnvoll, vor der Reise zu überprüfen, ob deine Standardimpfungen (z. B. Tetanus, Diphtherie, Masern) aktuell sind.

Das Leitungswasser in Kapstadt ist grundsätzlich sicher und trinkbar. Es entspricht den internationalen Standards und wird regelmäßig getestet. Wir putzen uns damit immer die Zähne und nutzen es auch, um Kaffee oder Tee zu kochen. Solltest du einen sehr empfindlichen Magen haben, nutze anfangs vielleicht erst einmal abgefülltes Wasser aus Flaschen.

Die ärztliche Versorgung ist in Kapstadt sehr gut. Die Stadt verfügt über private Kliniken und Ärzte auf hohem Standard. Apotheken findest du in der ganzen Stadt verteilt, welche auch gut ausgestattet sind. Du solltest aber unbedingt eine Auslandskrankenversicherung haben, damit du im Notfall abgesichert bist und nicht auf hohen Behandlungskosten sitzen bleibst.

☞ Nur 25 € im Jahr – Auslandsversicherung der Hanse Merkur*


Günstige Flüge nach Südafrika buchen

Du hast nun die beste Reisezeit gecheckt, deinen Impf- und Reisepass überprüft sowie die Dauer deiner Reise festgelegt? Dann solltest du dich nun nach passenden Flügen umschauen. Lufthansa, Condor und South African Airways bieten Direktverbindungen ab Frankfurt und München an, die aber auch oft teuer sind. Direktflüge können in der Hauptsaison gut und gerne 900 bis 1200 € kosten.

Flüge mit Zwischenstopps (z. B. in Doha, Abu Dhabi, Dubai, Istanbul) sind oft günstiger und bieten die Möglichkeit, noch einen anderen Ort zu besuchen. Empfehlen können wir Airlines wie Qatar Airways, Emirates oder auch Etihad Airways. Einen Hin- und Rückflug nach Kapstadt mit Zwischenstopp bekommst du in der Nebensaison (Mai bis September) schon für unter 600 €. In der Hauptsaison (Dezember bis März) können diese Flüge 100 bis 300 € teurer sein.

Nutze Flugportale wie Google Flights, Kajak, Skyscanner* oder Momondo, um Preise zu vergleichen. Stelle außerdem Alarme ein, um Preisänderungen zu überwachen. Durch häufige Suchanfragen werden außerdem Preise angepasst. Vermeide es also, zu oft hintereinander nach bestimmten Flügen zu suchen.

So buchst du günstige Flüge – Unsere besten Tipps


So sparst du Geld bei Flugbuchung:

  • Die besten Angebote findest du oft 4–6 Monate vor Abflug.
  • Sei bei deinen Reisedaten flexibel, um günstige Tarife zu finden.
  • Flüge an Wochentagen (Dienstag, Mittwoch) sind meist günstiger als an Wochenenden.
  • Günstigere Zeiten: Mai bis September (außerhalb der südafrikanischen Ferien).
  • Es gibt hin und wieder noch Last-Minute-Schnäppchen.
  • Vergleiche die Preise auf verschiedenen Portalen.


Flughafentransfer in Kapstadt

Der Cape Town International Airport (CPT) liegt etwa 20 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Du hast verschiedene Möglichkeiten, um vom Flughafen aus in die Stadt zu gelangen. Die bequemste Option für viele ist Uber oder Bolt. Beide sind in Kapstadt weit verbreitet und deutlich günstiger als reguläre Taxis. Du kannst deine Fahrt unkompliziert über die App buchen und auch darüber mit deiner hinterlegten Kreditkarte zahlen.

Das setzt natürlich voraus, dass du bei Ankunft in Kapstadt bereits Zugang zum Internet hast. Dazu kommen wir später noch. Eine Fahrt ins Stadtzentrum kostet je nach Tageszeit zwischen 250 und 400 ZAR (12–20 €). Viele Unterkünfte oder Reiseagenturen bieten auch private Transfers an. Je nach Anbieter belaufen sich die Kosten auf 400 bis 800 ZAR (20–40 €). Abholung vom Flughafen und Transfer zum Hotel hier buchen*.

Ein reguläres Taxi vom Cape Town International Airport (CPT) ins Stadtzentrum kostet je nach Anbieter zwischen 300 und 500 ZAR (ca. 15–25 €). Die Fahrt dauert etwa 20–30 Minuten, abhängig vom Verkehr. Die meisten offiziellen Taxis haben kein Taxameter, weshalb du den Preis vor der Fahrt verhandeln solltest.

Wenn du Kapstadt und die Umgebung flexibel erkunden möchtest, lohnt sich ein Mietwagen direkt ab dem Flughafen. Anbieter wie Avis, Europcar oder Hertz haben Schalter direkt im Terminal. Fahre aber vorsichtig, da in Südafrika Linksverkehr herrscht! Mehr zu diesem Thema hier.

Der öffentliche Nahverkehr ist keine empfehlenswerte Option. Kapstadt hat kein ausgebautes Bus- oder Zugnetz für den Transfer vom Flughafen, und Minibus-Taxis sind für Touristen nicht wirklich geeignet. Wir empfehlen dir ganz klar Uber oder Bolt, da du sicher und günstig ins Stadtzentrum kommst.



Stadtteile in Kapstadt

Kapstadt bietet eine große Auswahl an Stadtteilen, die alle ihren eigenen Charme haben. Je nach Vorlieben kannst du dich für lebendige Hotspots, ruhige Strandnähe oder kreative Viertel entscheiden. Hier sind einige der beliebtesten Gegenden zum Übernachten:

City Bowl (Innenstadt): Zentrumsnah und ideal, wenn du Kapstadts Highlights wie die Long Street, Bo-Kaap oder die Company’s Garden bequem erreichen möchtest. Perfekt für alle, die mitten im Geschehen sein wollen. In der Innenstadt findest du schicke Boutique-Hotels, tolle Apartments und erschwingliche Gästehäuser.

Camps Bay: Für alle, die Strand, Luxus und spektakuläre Sonnenuntergänge lieben. Camps Bay ist eine der exklusivsten Gegenden Kapstadts und bietet traumhafte Ausblicke. Du findest dort vor allem Luxusvillen, Boutique-Hotels und teure Ferienwohnungen.

V&A Waterfront: Eine der touristischsten Gegenden, aber auch eine der praktischsten. Ideal, wenn du zentral wohnen möchtest und gleichzeitig die Nähe zu Shops, Restaurants und Bootstouren schätzt. Du findest in dieser Gegend hochklassige Hotels und moderne Apartments.

Green Point & Sea Point: Eine entspannte Gegend zwischen der Innenstadt und Camps Bay. Perfekt, wenn du es etwas ruhiger, aber dennoch zentral magst. Auf dich warten Boutique-Hotels, B&Bs und Ferienwohnungen.

Hout Bay: Ideal für Familien und Naturliebhaber, die in einer ruhigeren Gegend mit Strandnähe wohnen möchten. Hout Bay ist außerhalb der Stadt und bietet tolle Gästehäuser und Ferienwohnungen.


Unser Tipp:

  • Strandliebhaber: Camps Bay oder Sea Point (auch Bloubergstrand)
  • Stadtfeeling: City Bowl oder Green Point.
  • Wein- und Naturliebhaber: Constantia oder Hout Bay.

Kapstadts Stadtteile – Die besten Tipps zum Übernachten & Wohnen



Hoteltipps für Kapstadt

Hier sind unsere Hoteltipps für Kapstadt, aufgeteilt in Budget, Mittelklasse und Luxus:

€ – Budget:

€ – Mittelklasse:

€€€ – Luxus:



Mietwagen buchen

Für den Stadtkern selbst brauchst du kein Auto und kannst dich stattdessen entspannt mit einem Uber-Taxi von A nach B bewegen. Auch die MyCiTi-Busse eigenen sich sehr gut, um innerhalb der Stadt größere Strecken zurückzulegen. Möchtest du allerdings den Chapmans Peak Drive erkunden, die abwechslungsreiche Kap-Halbinsel, den Bloubergstrand Beach, die Winelands oder z. B. ein privates Game Reserve, bist du mit einem Mietwagen einfach besser dran.

Wir buchen unseren Wagen immer vorab über www.billiger-mietwagen.de*. Diese Plattform empfehlen wir nicht nur, weil wir durch deine Buchung eine kleine Provision erhalten, sondern vor allem, weil wir sie seit über 10 Jahren selbst nutzen – und das in 95 % der Fälle. Unserer Meinung nach reicht ein kleiner Wagen für die Stadt und die Umgebung vollkommen aus.

Unsere Erfahrungen mit dieser Seite waren durchweg positiv. Natürlich kannst du die Preise und Konditionen auch auf anderen Plattformen vergleichen und die für dich passende Lösung wählen. Zuletzt haben wir für einen Kleinwagen innerhalb der Hauptsaison für 31 Tage nur 24,50 € am Tag bezahlt (inkl. Einwegmiete). Je länger die Mietdauer, desto günstiger oft auch die Preise.

Empfehlenswerte Inklusivleistungen:

  • Vollkasko- und Diebstahlschutz ohne Selbstbeteiligung (durch Erstattung)
  • Glas-, Reifen- und Unterbodenschutz
  • Unbegrenzte Haftpflichtversicherung
  • Alle Kilometer frei
  • Tankregelung: voll/voll
  • Kaution sollte nicht zu hoch sein!

Südafrika hat viele Tankstellen, oft mit Tank- und Putzservice (meist Windschutzscheibe). Benzin ist zudem deutlich günstiger als in Europa (1 Liter Benzin ca. 1,10 €). Halte immer etwas Bargeld für Trinkgelder an den Tankstellen bereit. Wir geben immer zwischen 5 und 10 Rand Trinkgeld, hin und wieder auch mal 20 Rand.



Linksverkehr

In Südafrika herrscht Linksverkehr. Fahre die ersten Kilometer am besten langsamer, besonders wenn du vom Flughafen in die Stadt fährst. Die Straßen in Kapstadt und Umgebung sind meist in gutem Zustand. In ländlichen Gegenden kannst du aber auch Schotterpisten begegnen – fahre hier vorsichtig und vorausschauend. Solltest du in einen Kreisverkehr fahren, fahre im Uhrzeigersinn und denke daran, dass Fahrzeuge im Kreisverkehr Vorfahrt haben.

Geschwindigkeitsbegrenzungen:

  • Innerorts: 60 km/h
  • Außerorts: 100 km/h
  • Autobahnen: 120 km/h (wenn nicht anders ausgeschildert).

Polizeikontrollen

Die Polizei in Südafrika führt regelmäßig mobile Radarkontrollen durch, insbesondere auf Hauptstraßen und Autobahnen. Es ist daher wichtig, sich an die Tempolimits zu halten. Viele Reisende entdecken nach ihrem Urlaub eine Abbuchung der Mietwagenfirma auf ihrer Kreditkarte. Dies sind oft Bearbeitungsgebühren, weil sie während der Fahrt geblitzt wurden.

Die eigentliche Strafgebühr wird dann separat von den südafrikanischen Behörden erhoben. Um das zu vermeiden, solltest du dich unbedingt an die Verkehrsregeln halten und auf Geschwindigkeitskontrollen vorbereitet sein. Mobile Blitzer stehen natürlich oft an unerwarteten Stellen. Wir wurden auch schon das eine und andere Mal geblitzt.

Solltest du von der Polizei angehalten werden, bleib freundlich und kooperativ. Korruption ist zwar seltener geworden, aber wenn dir eine „Gebühr“ angeboten wird, die dubios erscheint, solltest du höflich ablehnen und auf eine offizielle Abwicklung bestehen. Häufig klärt sich das „Problem“ dann von selbst.

Sicherheit in Südafrika – Diese Hinweise & Tipps solltest du unbedingt beachten.


WICHTIGE INFO FÜR DICH
Wir haben den Tipp bekommen, beim Fahren immer die Karte der Roadside Anti-Corruption Initiative vorne sichtbar ins Auto zu legen, welche du hier downloaden kannst. Eventuell wird man dich so erst gar nicht angehalten.


Internet & SIM-Karte

In Südafrika hast du mehrere Möglichkeiten, günstig zu telefonieren und online zu bleiben. Wegen der hohen Roaming-Gebühren deutscher Anbieter lohnt es sich, eine lokale SIM-Karte zu nutzen. Die größten Anbieter sind Vodacom, MTN, Cell C und Telkom. Sie bieten Prepaid-SIM-Karten mit flexiblen Datenpaketen an.

  • Kosten für SIM-Karten: Zwischen 1 und 5 ZAR (ca. 0,05–0,25 €) in lokalen Geschäften. An Flughäfen zahlst du häufig mehr, manchmal bis zu 100 ZAR (ca. 5 €).
  • Datenpakete: Die Preise variieren je nach Anbieter und Paket. Zum Beispiel bekommst du bei Vodacom 20 GB für etwa 12 €, gültig für 30 Tage.

Beim Kauf einer SIM-Karte ist die Registrierung nach dem RICA-Gesetz (Regulation of Interception of Communications and Provision of Communication-related Information Act) Pflicht. Dafür brauchst du deinen Reisepass und einen Adressnachweis deiner Unterkunft, etwa eine Hotelreservierung oder ein Schreiben deines Gastgebers. Das Personal vor Ort hilft dir in der Regel gerne bei der Registrierung.

Falls du dir die Registrierung sparen oder direkt nach der Landung online sein möchtest, ist eine eSIM eine gute Option. Wir haben bisher sehr gute Erfahrungen mit eSIMs gemacht und können dir den Anbieter Airalo* empfehlen. Mehr Infos dazu findest du hier: Alles über eSIMs für Südafrika.

In den meisten Unterkünften, Restaurants und Cafés gibt es kostenloses WLAN. Um jedoch sicher im Netz zu surfen, solltest du ein VPN verwenden. Wir nutzen NordVPN* und empfehlen dir, dich vor dem Verbinden mit öffentlichen Netzwerken darüber zu schützen. Sensible Transaktionen solltest du generell vermeiden, wenn du über ungesicherte Verbindungen surfst. Mehr dazu hier: Datensicherung auf Reisen.



Geld & Währung

In Südafrika zahlst du mit dem südafrikanischen Rand (ZAR). Der aktuelle Wechselkurs liegt bei etwa 19 Rand für 1 Euro (Stand: Oktober 2024). Vor deiner Reise solltest du den Kurs noch einmal checken, damit du beim Geldabheben besser einschätzen kannst, wie viel Rand du für dein Geld bekommst. Wir heben bei der Ankunft meist 100–150 € ab, um etwas Bargeld zur Hand zu haben.

Die Banknoten gibt es in R10, R20, R50, R100 und R200, während die Münzen 10c, 20c, 50c, R1, R2 und R5 umfassen. Kleingeld solltest du unbedingt dabeihaben, vor allem für Parkwächter. Sie helfen dir beim Ein- und Ausparken und behalten dein Auto im Blick – ein kleines Trinkgeld ist hier üblich.

Was die Zahlungsmöglichkeiten angeht, werden Kreditkarten wie Visa und Mastercard fast überall akzeptiert. American Express hingegen eher selten. In ländlicheren Gegenden oder kleinen Läden kann es vorkommen, dass nur Bargeld angenommen wird. Mit einer guten Reisekreditkarte kannst du vor Ort in der Regel kostenlos Geld abheben.

Ein wichtiger Tipp: Wähle am Automaten immer die Abrechnung in Rand aus. Wenn du die Umrechnung dem Automaten überlässt, bekommst du oft einen schlechten Wechselkurs. Lass lieber deine Bank die Umrechnung übernehmen – das spart dir Geld! Mehr dazu hier: Währung Südafrika.

Die besten Reisekreditkarten für dein Abenteuer


DKBHanseaticawa7Barclays
Art der KarteDebitkarteKreditkarteKreditkarteKreditkarte
An Girokonto geknüpft?janeinneinnein
Jahresgebühr0 €0 €0 €0 €
Bezahlen im Ausland0 €0 €0 €0 €
Geldabheben im Ausland0 €0 €0 €0 €
Erstattung
Fremdgebühren
neinneinneinnein
Karte beantragen*Karte beantragen*Karte beantragen*Karte beantragen*

Trinkgelder

Trinkgeld gehört in Südafrika einfach dazu und ist ein fester Bestandteil des Alltags. Damit du gut vorbereitet bist, solltest du immer etwas Kleingeld dabeihaben. Hier eine kurze Übersicht, was üblich ist:

  • Restaurants: 10–15 % des Rechnungsbetrags (je nach Service).
  • Bars: 10 % oder kleine Beträge pro Getränk.
  • Hotelpersonal: Gepäckträger: ca. 10–20 ZAR | Zimmermädchen: ca. 20–50 ZAR pro Tag.
  • Parkwächter/Autowächter: 5–10 ZAR, wenn sie beim Parken helfen.
  • Tankstellenpersonal: 5–10 ZAR für Service (z.B. Scheibenreinigung, Tanken).
  • Tourguides/Safari-Guides: 10–15 % oder ca. 50–100 ZAR pro Person für längere Touren.


Loadshedding & Stromadapter

Für deine Reise nach Kapstadt solltest du unbedingt einen Steckdosenadapter einpacken, da die gängigen europäischen Stecker (Typ C/F) nicht kompatibel sind. In Südafrika werden die Steckertypen D, M und N verwendet, wobei Typ M (dreipolig, rund) am häufigsten vorkommt. Ein einfacher Adapter kostet vor Ort in Supermärkten meist nur etwa 2 €. Wenn du es lieber vorab klären möchtest, kannst du online auch Adapter mit USB-Anschlüssen bestellen: Stromadapter für Südafrika bestellen*.

Ein weiterer wichtiger Tipp: Informiere dich rechtzeitig über das Thema „Loadshedding“. Dabei handelt es sich um geplante Stromabschaltungen, die aufgrund von Versorgungsengpässen stattfinden. Diese Stromausfälle dauern typischerweise 2 bis 4 Stunden und können mehrfach am Tag auftreten. Eine gute Vorbereitung hilft, um während deiner Reise flexibel zu bleiben. Mehr Infos findest du hier: Loadshedding Südafrika.



Sicherheit in Kapstadt

Viele Leser und Leserinnen fragen uns, ob Kapstadt ein sicheres Reiseziel ist, da sie Vieles hören und lesen und dadurch total verunsichert sind. Lass dich nicht von Schlagzeilen abschrecken – Mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen kannst du deine Zeit in der „Mother City“ unbeschwert genießen. Einen ausführlichen Beitrag zu dem Thema kannst du hier nachlesen: Sicherheit in Südafrika – alles was du wissen solltest.

1. Allgemeine Vorsicht in der Stadt

  • Halte dich in belebten Gegenden auf und meide Spaziergänge durch dunkle Gassen. Die Waterfront, Camps Bay und andere touristische Hotspots sind in der Regel gut bewacht.
  • Vermeide es, auffälligen Schmuck oder teure Wertsachen offen zu tragen. Weniger Aufmerksamkeit bedeutet weniger Risiko.
  • Wir empfehlen Apps wie Uber oder Bolt, um sicher von A nach B zu kommen – besonders nach Einbruch der Dunkelheit.

2. Unterwegs mit deinem Auto

  • Schließe die Türen und Fenster deines Autos, wenn du unterwegs bist, besonders an Ampeln.
  • Lass niemals Wertsachen sichtbar im Auto liegen. Nimm sie mit oder lasse sie im Hotel.
  • Plane deine Routen im Voraus. Manche Stadtteile, wie einige Gegenden im Cape Flats, solltest du meiden.

3. Outdoor-Aktivitäten

  • Kapstadt bietet tolle Wanderungen, aber geh nie allein. Nimm einen Guide oder schließe dich einer Gruppe an, besonders bei Routen wie dem Lion’s Head oder Tafelberg.
  • Informiere dich über die Wetterbedingungen, da sich diese in den Bergen schnell ändern können.

4. Finanzen und Dokumente

  • Trage nur das Nötigste bei dir. Wertsachen im Hotelsafe oder Packsafe* lassen.
  • Nutze nur Geldautomaten in Einkaufszentren oder Banken.

5. Einheimische Tipps und Vertrauen

  • Höre auf den Rat von Einheimischen oder Unterkunftsmitarbeitern. Sie kennen die Stadt und können dir wertvolle Hinweise geben, welche Orte du meiden solltest.
  • Vertrauen ist gut, aber ein gesundes Maß an Vorsicht ist besser. Sei freundlich, aber bleib achtsam.

Reiseversicherungen

Deine Gesundheit hat absolute Priorität – gerade auf Reisen solltest du hier keine Kompromisse machen. Für Auslandsreisen ist eine gültige Auslandskrankenversicherung ein absolutes Muss. Achte darauf, dass die Versicherung ausreichend hohe Deckungssummen für medizinische Notfälle abdeckt, vor allem für Krankenhausaufenthalte und Rücktransporte. Solche Versicherungen bekommst du schon ab ca. 25 € pro Jahr (wir selbst nutzen HanseMerkur*).

Auch eine Reiserücktrittsversicherung kann sinnvoll sein. Sie übernimmt die Kosten, falls du deine Reise aus wichtigen Gründen, wie Krankheit oder Unfall, stornieren musst. Und mal ehrlich, es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren – wie schade wäre es, auf den gesamten Kosten sitzen zu bleiben, wenn die Reise doch ins Wasser fällt? Mehr Infos zu diesem Thema findest du hier: Die wichtigsten Reiseversicherungen.

Einige Anbieter für Auslandskrankenversicherungen:


Kapstadts Sehenswürdigkeiten

Kapstadt ist eine Stadt voller Highlights: Erlebe einen atemberaubenden Blick vom majestätischen Tafelberg, erkunde die bunten Häuser im Bo-Kaap und genieße deine Zeit an den traumhaften Stränden von Camps Bay. Auch das Kap der Guten Hoffnung, die lebendige Victoria & Alfred Waterfront sowie die Pinguine in Simons Town gehören zu den Must-Sees. Eine ausführliche Übersicht findest du hier: Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Kapstadt.



Die schönsten Strände Kapstadts

Kapstadts Strände spielen wirklich in einer anderen Liga! Ob du die lebendige Stimmung in Camps Bay und am Clifton Beach liebst, die idyllischen Buchten von Llandudno entdecken möchtest oder bei einem Spaziergang die Weite der Strände in Noordhoek genießt – hier findest du garantiert deinen perfekten Strand.

Surfer und Sonnenanbeter kommen ebenfalls nicht zu kurz: Während Surfanfänger in Muizenberg ihre ersten Wellen reiten, wartet am Boulder’s Beach ein ganz besonderes Erlebnis – die berühmten Pinguine. Eine detaillierte Übersicht über die schönsten Strände gibt es in unserem Kapstadt-Strand-Guide.



Aktivitäten & Ausflüge in Kapstadt

Kapstadt bietet unzählige Möglichkeiten für Aktivitäten und Ausflüge: Vom Wandern auf den Tafelberg über eine Bootstour nach Robben Island bis hin zu einem Besuch im farbenfrohen Bo-Kaap gibt es in der Stadt und Umgebung jede Menge zu erleben. Auch ein Tagesausflug zum Kap der Guten Hoffnung oder eine Weinprobe in den Winelands sollte auf deiner Liste nicht fehlen.

Mehr Inspiration findest du hier:



Tolle Restaurants in Kapstadt

In Kapstadt gibt es unzählige coole Cafés und Restaurants. Du könntest wohl jeden Tag im Jahr eine neue Location ausprobieren. Kapstadt ist ein echtes Paradies für Foodies – hier gibt’s für jeden Geschmack etwas. Du kannst schick essen gehen oder deinen Hunger an einem Imbiss stillen. Hier ein paar empfehlenswerte Spots:


Truth Coffee (City Bowl): Ein Muss für Kaffeeliebhaber! Die Location im Steampunk-Stil ist fast schon ein Erlebnis für sich. Kaffee und Kuchen schmecken himmlisch!

Kloof Street House: Ist ein charmantes Restaurant und eine Bar, untergebracht in einem prächtigen viktorianischen Haus am unteren Ende der lebhaften Kloof Street in Kapstadt.

The Shed CPT: The Shed CPT ist für seine köstlichen Neapolitanischen Pizzen, Gourmet-Burger und frisches Sushi bekannt.

Bodega Ramen: Bodega Ramen ist ein angesagtes Ramen-Restaurant im Herzen von Kapstadt, versteckt über dem Honest Chocolate Café und der Gin Bar in der Wale Street.

New York Bagels: Wir lieben Bagels! New York Bagels ist bekannt für seine handgemachten, frisch gebackenen Bagels und eine Vielzahl köstlicher Beläge.

Yours Truly: Dieses Café in der Kloof Street ist ein beliebter Treffpunkt in Kapstadt, bekannt für seine entspannte Atmosphäre und das üppige Grün, das das Café und die Bar umgibt. Sehr fancy!

Clay Café in the City: Ein kreativer Treffpunkt in Kapstadt, der Keramikmalerei mit einer Tapas-Bar verbindet. Hier kannst du in entspannter Atmosphäre deine eigenen Keramikstücke gestalten und dabei köstliche Tapas und Getränke genießen.

Hudsons – The Burger Joint (Kloof): Ein Paradies für Burger-Liebhaber. Das Restaurant bietet eine vielfältige Auswahl an handgemachten Burgern und eine Auswahl an Craft-Bieren und kreativen Milchshakes.

Eastern Food Bazaar: Wenn es schnell gehen soll und du orientalische sowie indische Gerichte zu erschwinglichen Preisen genießen möchtest, solltest du dieses Spot im Herzen der Stadt besuchen.



Coole Märkte in Kapstadt

In Kapstadt gibt es unzählige coole Märkte, die du dir anschauen kannst. Sehr beliebt ist der Neighbourgoods Market in Woodstock, welcher immer samstags stattfindet. Hier findest du viele Leckereien, kreative Stände und Live-Musik. Der Mojo Market (täglich) in Sea Point kombiniert Essen, Musik und coole Shops, während der Oranjezicht City Farm Market (Wochenende) an der Waterfront für frische, lokale Produkte und entspanntes Frühstück steht.

Wenn du Handwerkskunst und Souvenirs suchst, wirst du auf dem Greenmarket Square (täglich) mitten in der Stadt fündig. Jeder Markt hat seinen eigenen Charme – am besten, du erkundest gleich mehrere! Richtig cool ist auch der Bay Harbour Market (Fr.-So.) in Hout Bay. Dieser Markt ist besonders bei Einheimischen beliebt und bietet einen Mix aus Street Food, handgemachten Produkten, Livemusik und einer entspannten Atmosphäre.



Reisebudget & Kosten

Das Preisniveau in Kapstadt ist im Vergleich zu vielen europäischen Städten relativ günstig, wobei die tatsächlichen Kosten natürlich stark von deinem Reisestil und deinen Vorlieben abhängen. Zuletzt waren wir eine ganze Woche in Kapstadt und haben pro Person ca. 467 € ausgegeben (wir hatten keinen Mietwagen in Kapstadt). Mehr zu dem Thema findest du hier: Kosten Südafrika – Das kostet ein Urlaub in Südafrika.

Eine grobe Übersicht der Kosten für 3 Tage Kapstadt (Mittelklasse):

KategoriePro Tag in €Für 3 Tage in €Bemerkungen
🏨 Unterkunft35–60 €105–180 €Doppelzimmer im Hotel oder Airbnb (geteilt)
🥘 Verpflegung25–40 €75–120 €Frühstück, Mittagessen, Abendessen
🚘 Transport10–20 €30–60 €Uber oder Mietwagen (geteilte Kosten, inkl. Benzin)
🏄‍♀️ Aktivitäten30–50 €90–150 €Tafelberg, Kirstenbosch, Kap der Guten Hoffnung, Museen, Weintour
Gesamtkosten100–170 €300–510 €Pro Person


Packliste für Südafrika

Südafrika ist eines der abwechslungsreichsten Reiseziele, das wir kennen – und das sagen wir nicht einfach so, sondern nach mittlerweile sechs Besuchen. Ob du dich auf Safari-Abenteuer im Kruger-Nationalpark freust, die spektakuläre Garden Route erkunden willst oder in Kapstadt den perfekten Mix aus Stadt und Natur suchst: Mit der richtigen Packliste bist du für jede Situation bestens vorbereitet.

Um dir das Packen zu erleichtern, haben wir auf Basis unserer Erfahrungen eine praktische Packliste für Südafrika zusammengestellt. Natürlich hängt dein Gepäck immer von deinen persönlichen Plänen und Vorlieben ab, deshalb ist diese Liste als Inspiration gedacht – nicht als allgemeingültige Vorgabe.

Südafrika Packliste: Was du wirklich einpacken musst!



Empfehlenswerte Apps & Tools

Noch mehr Südafrika Reisetipps gefällig? Wir nutzen für unsere Südafrika-Reisen verschiedene Apps:

  • Waze: Tolle Navigation inkl. Infos zu Baustellen, Polizeikontrollen, Schlaglöchern usw.
  • EskomSePush: Zeigt dir genau an, wann der Strom abgeschaltet wird (Loadshedding).
  • Uber: Schnell und sicher ein Taxi rufen und darüber bezahlen.
  • Booking.com: Unterkünfte unterwegs finden und buchen.
  • WeatherSmart: Für aktuelle Wettervorhersagen in verschiedenen Regionen Südafrikas.
  • DeepL: Übersetzung von Text, Sprache und sogar Bildern.
  • Komoot: Sehr nützlich, um Wanderwege zu finden und dich zu navigieren.

FAQ zu Kapstadt

Wann ist die beste Reisezeit für Kapstadt?

Die beste Zeit, Kapstadt zu besuchen, ist von Oktober bis April. Während dieser Monate herrscht Sommer, es ist warm und trocken – perfekt für Strandtage, Outdoor-Aktivitäten und die Erkundung der Stadt.

Ist Kapstadt sicher?

Kapstadt hat, wie viele Großstädte, Herausforderungen in Sachen Sicherheit. Halte dich an touristische Gegenden, sei aufmerksam und vermeide es, nachts alleine unterwegs zu sein. Uber ist eine sichere und zuverlässige Möglichkeit, dich fortzubewegen.

Brauche ich ein Visum für Südafrika?

Als deutscher Staatsbürger benötigst du für touristische Aufenthalte bis zu 90 Tage kein Visum. Dein Reisepass sollte bei Einreise noch mindestens 30 Tage gültig sein und zwei freie Seiten haben.

Wie komme ich am besten vom Flughafen in die Stadt?

Am einfachsten und sichersten ist es, ein Uber oder ein vorab gebuchtes Shuttle zu nutzen. Alternativ kannst du auch ein Auto mieten, wenn du flexibel bleiben möchtest.

Sollte ich ein Auto in Kapstadt mieten?

Ein Mietwagen ist ideal, um die Umgebung flexibel zu erkunden, wie z. B. das Kap der Guten Hoffnung oder die Winelands. Beachte aber, dass in Südafrika Linksverkehr herrscht.

Was sollte ich unbedingt in Kapstadt sehen?

Tafelberg, Kirstenbosch Botanical Garden, V&A Waterfront, Bo-Kaap, Bloubergstrand, Camps Bay, Kap-Halbinsel mit Cape Point, Winelands, District Six Museum, Boulders Beach, Märkte.

Wie viel Zeit sollte ich für Kapstadt einplanen?

Für die Highlights der Stadt empfehlen wir mindestens 4–5 Tage. Wenn du die Umgebung erkunden möchtest, sind 7–10 Tage ideal.

Welche Währung wird in Kapstadt verwendet?

In Südafrika zahlst du mit Rand (ZAR). Kreditkarten werden fast überall akzeptiert, Bargeld ist aber für Märkte und Trinkgelder praktisch.


UNSERE KAFFEEKASSE
Du bist gerne hier auf unserer Seite, hast schon oft unsere Tipps genutzt und magst unsere Inhalte, Geschichten, Bilder und Videos? Wir haben hier eine kleine virtuelle Kaffee-Kasse aufgestellt, welche du gerne füllen darfst. Dieses Trinkgeld spenden wir an Tierschutzorganisationen. Von Herzen DANKE!

» Unsere Kaffeekasse «


Folge uns gerne auf Facebook, Instagram, Pinterest, Youtube und Co. für noch mehr Reisetipps und Inspiration. Schaue auch gerne mal in unserem Amazon-Shop vorbei. Dort findest du all unsere Travel-Gadgets.

In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte „Affiliate Links“ (Werbelinks). Diese leiten dich zu Produkten und Dienstleistungen, welche wir dir zu 100% empfehlen können. Solltest du über diese Links etwas buchen/kaufen, erhalten wir als Dankeschön eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch aber keine weiteren Kosten. So können wir auch weiterhin all unsere Inhalte, Bilder und Videos völlig kostenfrei für dich anbieten.

Schreibe einen Kommentar

Mit Absenden des Kommentars verarbeiten wir deine persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse und IP-Adresse. Weitere Informationen siehe: Datenschutzerklärung