Wir haben bisher schon einige Monate in Südafrika verbracht und kennen das Land mittlerweile wirklich sehr gut. Gerade das Thema „Währung in Südafrika“ scheint laut Mails und Nachrichten unsere Leser immer wieder zu interessieren, weshalb wir heute alle Infos zum Geldabheben, Geldwechsel und zu Kreditkarten für dich auf das virtuelle Papier gebracht haben. Solltest du anschließend noch Fragen haben, kannst du einfach unter diesen Beitrag einen Kommentar verfassen.
Was du außerdem wissen solltest
Inhaltsverzeichnis
Währung in Südafrika
Im wunderschönen Südafrika bezahlst du mit dem südafrikanischen Rand (ZAR) und bekommst momentan für 1 Euro rund 19 Rand (Stand: Mai 2020). Du solltest dich vor deinem Abflug noch einmal über den aktuellen Kurs informieren, damit du beim Geldabheben in etwa weißt, wie viel Rand du für wie viel Euro bekommst. Wir heben meist immer 100 bis 200 € ab, wenn wir in einem Land ankommen und Bargeld brauchen. Es gibt 10 Rand, 20 Rand, 50 Rand, 100 Rand und 200 Rand als Schein. Münzen gibt es als 1 Rand, 2 Rand oder 5 Rand, sowie 5 Cents, 10 Cents, 20 Cents und 50 Cents (1 Rand besteht aus 100 Cents).

Kleingeld wirst du in Südafrika immer mal wieder gebrauchen können, zum Beispiel auf Parkplätzen. Oft laufen dort Parkwächter umher, welche dir beim Ein- und Ausparken helfen und außerdem ein Auge auf deinen Wagen werfen. Wenn du nach deinem Einkauf, Dinner oder was auch immer wieder losfährst, solltest du dem Parkwächter 5 – 10 Rand Trinkgeld zustecken. Auch wenn du abseits der Touristenpfade unterwegs bist, solltest du immer etwas Bargeld dabei haben. Nicht jeder „Tante-Emma-Laden“ ermöglicht dir Kartenzahlung, vor allem nicht die ganz kleinen Shops in der südafrikanischen Pampa.
Geldabheben in Südafrika
Geldabheben in Südafrika ist ein wirklich leichtes Unterfangen, du findest in den Touristengebieten viele Optionen, um an Bargeld zu kommen. Geldautomaten (ATMs) stehen fast an jeder Ecke. Dort kannst du mit deiner Kreditkarte oder auch per EC-Karte (mit Maestro-Zeichen) Bargeld abheben. Stecke dazu deine Karte in den Automaten und wähle den Punkt „Withdrawl“. Anschließend siehst du die auszahlbaren Beträge und bekommst nach Eingabe deines PINs die Landeswährung in Scheinen ausgezahlt.
TIPP: Um Geld zu sparen, solltest du am Automaten die Abrechnung immer in Rand auswählen. Andernfalls bekommst du oft einen wirklich sehr schlechten Wechselkurs. Überlasse die Umrechnung deines abgehobenen Betrags lieber deiner Bank!
Nutze aber lieber immer die Geldautomaten in Gebäuden und Banken, statt an der nächsten Straßenecke. Diese Automaten sind meist bewacht und werden in den meisten Fällen auch öfter mal gewartet. Denke aber immer daran, dass du im Ausland je nach Bank ein Auslandseinsatzentgelt zahlen musst. Es empfiehlt sich also, sich um eine gebührenfreie Alternative zu kümmern. Dazu aber weiter unten genaue Informationen. Auch mit EC-Karten fallen meist hohe Gebühren im Ausland an, wenn du damit Geld abhebst.
Gebühren beim Geldabheben
Je nachdem welche Kreditkarte oder EC-Karte du hast, fallen Gebühren beim Geldabheben im Ausland an. Am besten du rufst vorher deine Bank an und erkundigst dich noch einmal über diese Themen. Auch kann es vorkommen, dass der Betreiber des Geldautomates oder der Händler eine Gebühr einfordert beim Abheben von Bargeld. Die Gebühren (Auslandseinsatzentgelt) sind meist sehr hoch (5 € bis 10 €), wenn du mit deiner ganz normalen EC-Karte im Ausland bezahlst oder Geld abhebst. Erfrage also bei deiner Bank noch einmal, ob Gebühren bei Kartenzahlung im Ausland anfallen.
Geld vor Ort wechseln
Du bist nicht der Freund von Kredit- und EC-Karte? Kein Problem, du kannst natürlich auch vor Ort dein Geld wechseln. Das solltest du auch wenn dann vor Ort machen, statt Zuhause. Die Wechselstuben und Banken in Deutschland bieten meist einen sehr schlechten Kurs an im Vergleich zum Reiseland. Das hängt auch damit zusammen, dass die Währung Rand in den meisten Fällen erst noch geordert werden muss und somit der Aufwand höher ist. Diesen lassen sich die Banken und Geldstuben auch bezahlen.
In Südafrika kannst du dein Bargeld wechseln, Wechselstuben findest du an jedem Flughafen, in größeren Städten und Touristenregionen. Für einen kleineren Betrag kannst du Geld vor Ort wechseln, bei größeren Beträgen solltest du allerdings wirklich darüber nachdenken, dir eine Kreditkarte zuzulegen. Viel Bargeld solltest du bei deiner Reise durch Südafrika nämlich nie dabei haben. Du müsstest also alle paar Tage Geld wechseln gehen und jedes Mal dafür Gebühren zahlen. Nicht überall findest du im Land eine Wechselstube, einen Geldautomaten aber schon eher.
TIPP: Wenn du eine große Summe Bargeld umtauschen möchtest, solltest du die angebotenen Umrechnungskurse der einzelnen Anbieter vor Ort vergleichen. Auch musst du beim Geldwechseln immer deinen gültigen Reisepass vorzeigen.
Die beste Kreditkarte für Südafrika
Wir empfehlen dir für deine Reise nach Südafrika eine kostenlose Kreditkarte. Mit dieser kannst du (meist) überall problemlos Bargeld abheben und auch im Ausland bezahlen. Seit nun fast 6 Jahren nutzen wir die Kreditkarte der DKB*. Als Aktivkunde können wir im Ausland kostenlos mit der Karte bezahlen und an Automaten Geld abheben. Bei der DKB muss man allerdings immer mindestens 50 € abheben, ansonsten fallen für die Mini-Bargeld-Option Gebühren an.
Es kann außerdem sein, dass Händler oder Geldautomatenbetreiber zusätzliche Entgelte für die Nutzung erheben. Leider hat die DKB darauf keinen Einfluss und erstattet dieses Entgelt auch nicht zurück. Zusätzlich dazu haben wir immer noch die N26 Mastercard* dabei. Auch diese ist kostenlos und für uns seit Jahren schon mit auf Reisen dabei.
EMPFEHLUNG KREDITKARTE
Für deine Reise nach Südafrika empfehlen wir dir außerdem eine kostenfreie Reisekreditkarte. Mit dieser kannst du deinen Mietwagen zahlen, Buchungen vornehmen und vor Ort Geld abheben und einkaufen. Hier gibt es unseren großen Vergleich:
» Kostenlose Kreditkarte sichern «
Preise in Südafrika
Südafrika ist im Vergleich zu anderen Ländern nicht unbedingt ein günstiges Reiseland, doch selbst nach starken Preisschwankungen im Land bekommst du je nach Region noch etwas mehr für dein Geld als in Deutschland. Du kannst für 3,50 € einen Stellplatz auf einem Campingplatz bekommen, für 6 € ein Bett im Hostel und für 10 € ein Bett in einem Doppelzimmer. Im Supermarkt bekommst du für 0,40 € ein ganzes Brot, 6 Eier für 0,50 €, ein Glas Marmelade für rund 1 € oder eine Flasche Wasser für 0,40 €. In den Supermärkten bekommst du wirklich fast alles, was du in Deutschland auch bekommst.
BEZAHLEN: In Südafrika kannst du mit Bargeld zahlen und in den meisten Restaurants, Malls, Hotels, Geschäften etc. auch mit der Kreditkarte oder Mastercard.
Ein Liter Benzin kostet aktuell rund 0,91 € (Deutschland: 1,54 €), einen Mietwagen bekommst du schon ab 10 € am Tag. Auch findest du durchaus Restaurants in Südafrika, wo du für ein Gericht mit Getränk gerade einmal 5 € zahlst. Je nach Restaurant, Shop und Region brauchst du am Tag so rund 10 € bis 25 € für Essen und Getränke (je nach Geschmack und Anspruch). Ein Cappuccino kostet oft gerade einmal 1,50 € und ein Menü bei McDonalds 3 € bis 4 €. Generell kannst du in Südafrika schon sehr gut leben für wenig Geld.
Weitere Tipps für dich
Wie bereist erwähnt, solltest du keine großen Mengen an Bargeld bei dir tragen. Wir wollen den Teufel zwar nicht an die Wand malen, Diebstähle und Raubüberfälle können trotzdem vorkommen. In solchen Fällen wäre es fatal, wenn du Tausende Euro in deiner Geldtasche hattest. Wenn du Geld an einem Automaten abhebst, achte darauf, dass du deinen PIN sehr verdeckt eingibst und niemand dir dabei zusehen kann.
Lass dir auch von keiner fremden Person dabei helfen und lass dich bloß nicht von anderen ablenken (Masche!!!!). Hole bitte nicht nachts Geld ab und nutze keine Automaten an abgelegenen Orten. Falls ein Automat deine Karte verschluckt oder du sie verlierst, solltest du deine Bank davon in Kenntnis setzen und die Karte sperren lassen. Mehr dazu hier: Sicherheitstipps mit Kreditkarten.
UNSERE KAFFEEKASSE
Du bist gerne hier auf unserer Seite, hast schon oft unsere Tipps genutzt und magst unsere Inhalte, Geschichten, Bilder und Videos? Wir haben hier eine kleine virtuelle Kaffee-Kasse aufgestellt, welche du gerne füllen darfst. Dieses Trinkgeld spenden wir an Tierschutzorganisationen. Von Herzen DANKE!
» Unsere Kaffeekasse «
Folge uns gerne auf Facebook, Instagram, Pinterest, Youtube und Co. für noch mehr Reisetipps und Inspiration. Schaue auch gerne mal in unserem Amazon-Shop vorbei. Dort findest du all unsere Travel-Gadgets.
In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte „Affiliate Links“ (Werbelinks). Diese leiten dich zu Produkten und Dienstleistungen, welche wir dir zu 100% empfehlen können. Solltest du über diese Links etwas buchen/kaufen, erhalten wir als Dankeschön eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch aber keine weiteren Kosten. So können wir auch weiterhin all unsere Inhalte, Bilder und Videos völlig kostenfrei für dich anbieten.
hi danke für eure info.
kann man denn auch mit dollar oder euro zahlen, bzw trinkgeld in unterkünften oder tourguide in dollar geben? danke für eine antwort
Hey Eli, hier kannst du alles problemlos mit Kreditkarte zahlen oder Geld hier am Automaten abheben und in der Landeswährung zahlen. Üblicherweise zahlt man hier alles in Rand. Es gibt sicher Hotels, die Dollar akzeptieren. Trinkgeld gibt man hier in Restaurants immer dem Service angemessen, eigentlich wie bei uns mindestens 10% in Restaurants. Bei Tourguides kommt es drauf an (Dauer etc). Parkwächtern und den Leuten an der Tankstelle geben wir immer zwischen 5 und 10 Rand 🙂
danke für eure rasche antwort!! 👍🙏🏼
Na klar, gerne 🙂
Hey ihr 🙂
Danke für euren Blogeintrag. Ich habe ein Semester in Südafrika studiert und meine Kaution vom Vermieter leider in ZAR in bar zurückbekommen. Habt ihr Erfahrungen damit Rand in Euro umtauschen zu lassen? Ich vermute mal, dass die Gebühren ziemlich hoch sind, aber ich brauche auch nicht so viel Rand in bar, da ich Südafrika nächste Woche verlasse.
Liebe Grüße
Hey Svey, du kannst davon ausgehen, dass die Gebühren schon relativ hoch sein werden. Das hängt aber von dem jeweiligen Anbieter ab. Hier müsstest du wohl die verschiedenen Banken mal vergleichen.
Liebe Grüße
Bolle
Danke für eure Infos. Die Kreditkarte der DKB und von der N26 sind aber Debit-Kreditkarten oder? Damit konntet ihr überall zahlen? Ich habe jetzt ab und gelesen, dass Debitkarten nicht unbedingt gehen.. Würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Hey Julia, wir nutzen seit 10 Jahren nun schon die DKB, da wir dort aber auch viele unserer Konten haben. Klappt bisher wunderbar. Im Ausland haben wir zusätzlich noch die Hanseatic Karte dabei, da diese eine „richtige Kreditkarte“ ist. Das braucht man vor allem bei Mietwagenangelegenheiten und sowas. Auch die Amex Gold haben wir immer mit dabei. Die N26 nutzen wir meist zum Geldabheben an Automaten. Da können wir in der App immer gleich den PIN ändern und uns so schützen. Klappt in dieser Kombi ziemlich gut 🙂
Hallo,
danke für eure informativen Blogeinträge. Ich fliege im September mit meiner besten Freundin das erste mal nach Südafrika. Wir planen im Moment alles fleißig und eure Erfahrungen helfen uns oft weiter.
Zum Thema Geld in Südafrika haben wir folgende Frage:
Habt ihr schon mal etwas von einer „UR“-Card gehört? Bzw. anderen Prepaid Bezahlkarten? Habt ihr Erfahrungen damit?
Wir haben eine Kreditkarte, welche keine Gebühren verursacht (DKB). Die möchten wir gern mitnehmen. Jedoch haben wir angst, dass diese geklaut wird und wir dann nicht mehr an Geld rankommen.
Unsere anderen Karten haben alle Fremdwährungsgebühren und Limits.
Wir haben gelesen, dass man die Bezahlkarten bei Verlust sperren lassen kann. Anschließend kann man vor Ort sich eine neue holen und das Geld ist wieder aufgeladen.
Gibt es sowas aktuell noch? Was denkt ihr?
Hey 🙂 Danke für dein Lob. Von diesen UR-Cards haben wir noch nichts gehört und kennen uns damit leider nicht aus. Wir selber haben auch immer verschiedene Kreditkarten dabei und hatten damit bisher nie Probleme (auch DKB). Mittlerweile geht ja auch kontaktloses Bezahlen via Handy immer häufiger. Wir nutzen aber auch Karten, wo Fremdwährungsgebühren fällig sind. Das ist aber meist ein ganz kleiner Betrag, den wir in Kauf nehmen. Meist nutzen wir aber einfach die, die die besten Konditionen im Ausland hat. 🙂