BLOGBEITRÄGE WELTWEIT

Frankenwald: 3 Tage Kurzurlaub mit Wandern, Radfahren und Wellness

Höllental Wanderung Frankenwald Teufelssteg

Vor einiger Zeit sind wir bereits durch 15 Städte in Franken gereist und waren damals schon überrascht, wie vielfältig und spannend diese Region in Bayern ist. Dieses Mal ging es ganz in den Norden, nach Oberfranken – genauer gesagt in den wunderschönen Frankenwald.

Drei Tage war ich (Bolle) dort unterwegs und habe tolle Orte wie das Höllental, den Kurort Bad Steben und das geteilte Dorf Mödlareuth erkundet. Der Mix aus Erholung, Natur, Aktivsein sein und Geschichte hat mir wirklich gut gefallen.

In diesem Beitrag zeige ich dir meine persönlichen Highlights im Frankenwald und gebe dir Tipps für deinen eigenen Kurzurlaub. Viel Spaß beim Stöbern!


Offenlegung: Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Frankenwald Tourismus.
Meine Meinung und Ansichten sind davon nicht beeinflusst.



Überblick und Reisetipps

Allgemeines über den Frankenwald

Der Frankenwald liegt im Norden Bayerns, an der Grenze zwischen Franken, Thüringen und Sachsen. Eine Region, die ich ehrlich gesagt gar nicht so auf dem Schirm hatte. Hier treffen dichte Wälder, sanfte Hügel und historische Städte aufeinander. Wenn du gerne wanderst, Rad fährst oder einfach mal richtig durchatmen willst, bist du hier im Frankenwald genau richtig.

Das Gebiet wurde 2015 als erste „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Kein Wunder, denn der Frankenwald ist ein echtes Paradies für Outdoor-Fans. Es gibt über 4.000 Kilometer markierte Wanderwege, darunter auch Weitwanderwege wie den FrankenwaldSteig oder die FrankenwaldSteigla, die zu den schönsten Abschnitten der Region führen.

Und auch Genuss und Kultur kommen im Frankenwald nicht zu kurz. In Kronach, Kulmbach oder auch Coburg kannst du durch Fachwerkgassen bummeln, in urige Gasthäuser einkehren und fränkische Küche probieren. Alles ganz entspannt, ganz ohne Trubel. Wenn du auch gerne abseits der Massen unterwegs bist, wirst du den Frankenwald mit Sicherheit mögen.




Beste Reisezeit für den Frankenwald

Der Frankenwald ist das ganze Jahr über ein schönes Ziel. Je nachdem, was du vorhast, lohnen sich bestimmte Monate besonders. Im Frühling ab April wird es langsam grün, die Natur erwacht und die Temperaturen sind angenehm fürs Wandern oder Radfahren. Auch im Mai und Juni ist es noch ruhig auf den Wegen.

Der Sommer bringt endlich wärmere Tage und lange Abende. Perfekt, wenn du draußen unterwegs sein willst. Die Wälder bieten angenehmen Schatten und zwischendurch kannst du dich in einem der Bäder und Seen abkühlen. In den Sommermonaten finden außerdem viele Feste und Veranstaltungen in der Region statt.

Richtig schön wird es aber auch im Herbst. Ab September färben sich die Wälder, die Luft wird klarer und die Stimmung ist irgendwie ganz besonders. Wenn du gern wanderst oder fotografierst, ist das sicherlich eine richtig schöne Zeit. Der Winter hat auch einen ganz besonderen Reiz, denn wenn der erste Schnee liegt, wirkt alles fast ein bisschen märchenhaft.

In Bad Steben kannst du bei Schnee auf rund 50 Kilometern Loipe langlaufen. Es gibt klassische Strecken und auch Runden für Skating. Wenn du aber lieber ganz gemütlich spazieren gehst, findest du auch schöne Winterwanderwege. Auf jeden Fall solltest du dir aber eine Auszeit in der beliebten Therme in Bad Steben gönnen.



Anreise & Mobilität

Die Anreise in den Frankenwald ist unkompliziert, vor allem wenn du aus Süd- oder Ostdeutschland kommst. Selbst meine Anreise von Rostock an der Ostsee aus hat mit den Zügen der Deutschen Bahn sehr gut geklappt.

Mit dem Auto: Die A9 führt direkt an der Region vorbei. Von den Ausfahrten Naila oder Münchberg bist du schnell mitten im Grünen. Auch über die A72 oder A73 erreichst du viele Orte problemlos. Vor Ort bist du mit dem Auto am flexibelsten, besonders wenn du kleinere Dörfer oder abgelegenere Wanderparkplätze ansteuern willst.

Mit der Bahn: Bahnhöfe gibt es zum Beispiel in Kronach, Kulmbach, Hof oder Bad Steben. Die Regionalzüge bringen dich in die wichtigsten Orte, aber ein bisschen Geduld solltest du mitbringen, denn nicht jeder Anschluss ist perfekt. Zugtickets hier buchen*.

Ohne Auto im Frankenwald? Kein Problem! Zwischen den größeren Orten fahren zwischen Mai und November Freitzeit- und Radbusse. Es werden zudem organisierte Ausflugstouren in die Umgebung angeboten (zu den Touren hier klicken). In der Tourist-Information Bad Steben kannst du außerdem E-Bikes ausleihen.


Für wen ist die Region geeignet?

Der Frankenwald ist perfekt für dich, wenn du gern draußen unterwegs bist, Ruhe suchst und nicht auf Massentourismus stehst. Wanderfans kommen hier voll auf ihre Kosten, genauso wie alle, die gern Rad fahren oder einfach durch den Wald spazieren wollen. Auch wenn du zwischendurch mal abschalten, gut essen oder ein paar Tage in der Therme entspannen willst, bist du hier richtig.

Für Familien wird auch im Frankenwald einiges geboten. Es gibt viele einfache Wanderwege, tolle Spielplätze und jede Menge Platz zum Toben (zu den familienfreundlichen Angeboten). Paare können es sich in einer gemütlichen Unterkunft gutgehen lassen, die Natur genießen und zwischendurch das eine oder andere Wellnessangebot ausprobieren.



Meine 10 Highlights im Frankenwald

Der Frankenwald hat mich ehrlich überrascht. Viel Natur, wenig Trubel und dazwischen immer wieder besondere Orte. Hier kommen meine persönlichen Favoriten, die du dir auf keinen Fall entgehen lassen solltest.

1. Kurort Bad Steben

Bad Steben war mein Ausgangspunkt für die drei Tage und hat sich dafür richtig gut gemacht. Der Ort liegt super ruhig, aber auch zentral, wenn man viel in der Umgebung unternehmen und trotzdem entspannt wohnen möchte. Mir hat vor allem der Mix aus Natur, Ruhe und „kleinen Wohlfühlmomenten“ gefallen.

Vor Ort kannst du alles entspannt zu Fuß erreichen. Der Kurpark eignet sich super für eine kleine morgendliche Runde, und wenn du Lust hast, kannst du danach noch in der Therme abzutauchen. Ich war selbst nicht drin, aber sie ist ziemlich beliebt und sicher eine gute Adresse nach einem aktiven Tag.

Bad Steben hat außerdem einige charmante Ecken: historische Kurvillen, alte Alleen und diesen klassischen bayrischen Bäder-Charme. Abends gibt’s ein paar nette Restaurants und Cafés, perfekt für einen entspannten Ausklang. Ich kann gut verstehen, warum man hier eine Kur macht oder einfach ein paar entspannte Tage verbringt.


Weitere Tipps für Bad Steben:

  • Glas-Cafe Liebold
  • Pizzeria Da Carmelo
  • Brauhaus Budenschuster
  • Konditorei Café Reichl


2. Escape Games von Dream Labs

Die Escape Games von Dream Labs in Bad Steben zählen zu den besten weltweit. Das klingt erst mal nach viel Werbung, ist aber tatsächlich mehrfach ausgezeichnet und auch international bekannt. Besonders beliebt ist das Spiel „Die Legende vom herzlosen Piraten“, das regelmäßig unter den Top-Rooms weltweit gelistet wird.

Du startest in einem futuristischen Dream-Pod und wirst von dort aus mitten in eine andere Welt versetzt. Alles ist bis ins kleinste Detail durchdacht. Kulisse, Licht, Sound, sogar Düfte und interaktive Elemente sorgen dafür, dass du komplett ins Spiel eintauchst.

Neben den Indoor-Erlebnissen gibt es bei Dream Labs auch Outdoor Games, die dich durch Bad Steben führen. Dabei löst du spannende Rätsel an der frischen Luft und lernst den Ort auf eine ganz neue Art kennen. Die Bewertungen sprechen für sich und auch ich fand es richtig cool (auch für Familien geeignet).


  • Adresse: Wenzstr. 1a, 95138 Bad Steben
  • Buchung: Termin hier online buchen
  • Preise: Outdoor Games 99 € | Indoor Games ab 119 € (2 Pers.)


3. Sunset am Langesbühl

Ein schöner Ort für den Sonnenuntergang ist das Langesbühl ganz in der Nähe von Bad Steben. Dich erwartet eine ruhige offene Landschaft mit weitem Blick über die Umgebung. Auf dem 698 Meter hohen Langesbühl hast du einen tollen Rundumblick über den Frankenwald, den Thüringer Wald und das Fichtelgebirge.

Gerade am Abend ist die Stimmung besonders schön und eignet sich perfekt für einen längeren Spaziergang oder eine kurze Radtour zum Tagesausklang. Im Frühsommer blühen dort übrigens überall lilafarbene Lupinen was das Ganze in meinen Augen noch mal besonders macht.



4. FrankenwaldSteigla Höllentour

Eines meiner großen Highlights im Frankenwald war definitiv die Rundwanderung durch das Höllental. Die knapp sieben Kilometer lange Strecke führt abwechslungsreich durch dichte Wälder, vorbei an Felsen, kleinen Wasserläufen und über schmale Pfade mitten durch eine beeindruckende Schlucht.

Startpunkt ist entweder das Naturpark-Informationszentrum am Bahnhof Blechschmiedthammer oder der Wanderparkplatz im Ort Hölle. Von dort geht es über den Felsenpfad mit seinen Steintreppen und Aussichtspunkten bis zum Röhrensteig, der dich auf dem Rückweg wieder zurück zum Ausgangspunkt bringt.

Unterwegs lohnen sich die Abstecher zur König-David-Aussicht, zum Hirschsprung und zum Teufelssteg mit Schutzhütte und Barfußpfad. Die Tour dauert rund drei Stunden. Es geht immer wieder bergauf und bergab, daher solltest du unbedingt feste Schuhe tragen und ein bisschen Proviant einpacken.




5. Das Grüne Band im Frankenwald

„Vom Todesstreifen zur Lebenslinie“ – so lautet das Motto des Grünen Bands, das heute als Symbol für die friedliche Wiedervereinigung und den Naturschutz steht. Dabei handelt es sich um keine feste Route, sondern um eine ganze Region entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Der grüne Korridor zieht sich über 1.400 Kilometer von der Ostsee bis in den Bayerischen Wald.

Im Frankenwald verläuft dieses Band durch ruhige Wälder, Wiesen, Moore und Täler. Dort, wo früher Grenzanlagen standen, konnten sich ungestört wertvolle Lebensräume entwickeln. Direkt nach dem Mauerfall wurde das Projekt vom BUND ins Leben gerufen, um diese Natur zu schützen und gleichzeitig ein Zeichen der Erinnerung zu setzen.

Heute ist das Grüne Band Deutschlands größter Biotopverbund. Über 1.200 gefährdete Tier- und Pflanzenarten finden hier Rückzugsräume, darunter Luchs, Schwarzstorch, Orchideen und Arnika.



Zugleich ist das Grüne Band ein lebendiges Denkmal für die überwundene Teilung Deutschlands. Ehemalige Wachtürme, Gedenksteine und verschwundene Orte erinnern an die Geschichte entlang der Grenze. Viele Abschnitte stehen mittlerweile unter Schutz und es wird daran gearbeitet, das Gebiet als UNESCO-Welterbe anerkennen zu lassen.

Wenn du im Frankenwald unterwegs bist, zum Beispiel in Bad Steben, Lichtenberg oder Hirschberg, liegt das Grüne Band direkt vor deiner Nase. Ich empfehle dir eine gemütliche Fahrradtour bis zum geteilten Dorf Mödlareuth mit Stopps in Lichtenberg, Blankenstein, Pottiga und Hirschberg.


Hier geht’s zur Erlebniskarte Grünes Band als Download



6. Aussichtsplattform Pottiga – Skywalk

Ein weiteres Highlight im Frankenwald ist die Aussichtsplattform am Wachhügel, oft einfach Skywalk Pottiga genannt. Sie liegt oberhalb des malerischen Saaletals und war früher Teil der innerdeutschen Grenze. Du erreichst sie über eine grüne Metalltreppe mit rund 30 Stufen und stehst dann auf einer Plattform, die etwa zwölf Tonnen wiegt und ein Stück über dem Abgrund schwebt.

Direkt neben dem Skywalk gibt es einen Pavillon mit Schutzhütte, einen Barfußpfad sowie zwei E-Bike-Ladestationen. Auch WLAN kannst du hier kostenlos nutzen. Der Ausblick ist besonders bei klarem Wetter richtig schön. Unten schlängelt sich die Saale durchs Tal, drumherum grüne Hügel und kleine Dörfer. Ein wirklich schöner Platz für eine Pause mit Aussicht.


  • Adresse: 07366 Rosenthal am Rennsteig
  • Eintritt: kostenlos (inkl. WLAN, Ladestation E-Bike)
  • Öffnungszeiten: rund um die Uhr


7. Hängesteg Hirschberg

Den Hängesteg am Hag habe ich nur durch Zufall entdeckt, während ich mit dem Fahrrad das sogenannte Grüne Band erkundet habe. Die schmale Stahlkonstruktion ist fest im Fels verankert und führt dich aus der Altstadt in Hirschberg direkt in die grüne Idylle des Hages. Gerade mit dem Fahrrad passt der Steg wunderbar als Stop auf der Strecke entlang der Saale.

Auch wenn der Steg auf der Thüringer Seite liegt, lohnt sich der Abstecher auf jeden Fall. Der Hag ist ein bewaldeter Hang mit einer Mischung aus Laub- und Nadelbäumen, alten Felsen und kleinen Bachläufen. Früher war das schon ein beliebtes Ziel für Spaziergänge, heute führt ein kleiner Urwaldpfad durch das Gebiet.


  • Adresse: Brauhausgasse 8, 07927 Hirschberg Saale
  • Parken: Parkplatz Kulturhaus Hirschberg



8. Geteiltes Dorf Mödlareuth

Mödlareuth ist ein winziges Dorf mit knapp 50 Einwohnern, das bis heute durch den Tannbach in einen bayrischen und einen thüringischen Teil geteilt ist. Schon lange bevor die deutsche Grenze entstand, verlief dort eine Landesgrenze.

Nach dem Krieg wurde daraus eine streng bewachte Grenze mit Mauer, Zäunen und Wachtürmen. Wegen der grauen Betonmauer nannten es die Amerikaner einst „Little Berlin“, weil sogar nach dem Kalten Krieg kein Durchkommen war.

Besonders tragisch war, dass viele Menschen im Ort verwandt oder eng befreundet waren, sich aber nicht mehr sehen, treffen oder miteinander sprechen konnten, wenn sie auf verschiedenen Seiten der Grenze lebten. Selbst direkte Nachbarn wurden voneinander abgeschottet (Video über Mödlareuth).



Erst nach dem Mauerfall im Dezember 1989 konnten die Menschen hier endlich wieder zueinander. Wenig später rissen Einwohner aus Ost und West Stücke der Mauer ab, ein Teil ist heute als Mahnmal erhalten.

Heute steht dort das Deutsch-Deutsche Museum mit Originalmauer, Wachturm und Gedenkstätten und erzählt eindrucksvoll, wie sehr Geschichte den Alltag der Menschen verändert hat.


  • Adresse: Mödlareuth 13, 95183 Töpen
  • Öffnungszeiten: variieren je nach Saison – zu den Öffnungszeiten
  • Eintrittspreis: 4 € pro Person; 3 € ermäßigt

FUNFACT MÖDLAREUTH
Mödlareuth gehört zur einen Hälfte zu Bayern und zur anderen zu Thüringen. Obwohl das Dorf heute wieder vereint ist, gibt es immer noch zwei Postleitzahlen, zwei Vorwahlen, zwei Bürgermeister und getrennte Verwaltungen. Und das bei nur 50 Einwohnern.



9. Ballonlandeplatz bei Naila

Im Frankenwald habe ich noch einen weiteren spannenden Ort besucht, der eng mit der deutsch Geschichte verbunden ist. Im September 1979 gelang zwei Familien aus der DDR eine spektakuläre Flucht mit einem selbstgebauten Heißluftballon.

Nach rund 20 Kilometern in der Luft landeten sie bei Nacht ganz in der Nähe von Naila. Dieser Platz gilt heute als Symbol für Freiheit. Eine Infosäule steht genau an der Stelle, an der die Familien Wetzel und Strelzyk damals gelandet sind und erinnert an die waghalsige Flucht.

Am besten du verbindest den Besuch mit einer Rad- oder Wandertour durch Region. Von Bad Steben aus sind es nur knapp 30 Minuten mit dem Fahrrad. Seit Mai 2019 wird die Ballonhülle (also der Großteil des Ballons) übrigens dauerhaft im Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg ausgestellt.



10. Wanderung „Am Jägersteigen“

Am Ende meiner Frankenwald-Reise habe ich noch eine sehr schöne Wanderung unternommen, die ich an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen möchte. Die knapp 6 km lange Rundwanderung „Auf Jägersteigen“ bei Langenau führte mich auf schmalen Pfaden durch dichte Wälder, vorbei an Felsen, alten Wallanlagen und schönen Ausblicken.

Die Tour dauerte nur etwa 2 Stunden, ist sehr gut ausgeschildert (Bezeichnung: DÖ 94) und startet in Langenau. Festes Schuhwerk solltest du auf jeden Fall tragen, denn die Wege sind teils steil und schmal. Einkehrmöglichkeiten gibt’s unterwegs keine – pack dir also ein paar Snacks in den Wanderrucksack.


  • Startpunkt: Langenau, Forsthaus (Geroldsgrün)
  • Dauer: 2 bis 2,5 Stunden
  • Länge: ca. 6 Kilometer
  • Route: hier geht’s zur Route


3 spannende Städte für einen Tagesausflug

Im Frankenwald selbst gibt es viele charmante kleine Orte wie zum Beispiel Kronach, Hof, Lichtenberg, Helmbrechts oder Schwarzenbach am Wald. Ich habe diesmal keinen davon besucht, kenne dafür aber drei spannende Städte in der Umgebung, die sich perfekt für einen Tagesausflug eignen.


1. Kulmbach

  • Fahrtzeit ab Bad Steben: 45 Minuten
  • Highlights: Altstadt, Plassenburg mit Zinnfigurenmuseum, Roter Turm
  • Unterkunft: Hotel Weisses Ross*

Ein Tagesausflug nach Kulmbach lohnt sich auf jeden Fall. Die kleine Stadt ist bekannt für ihre Biertradition, die Plassenburg mit dem Zinnfigurenmuseum und die hübsche Altstadt mit Fachwerk und kleinen Cafés. Kulmbach lässt sich gut zu Fuß erkunden und eignet sich perfekt für einen coolen Mix aus Geschichte, Genuss und Bummeln.


Kulmbach Sehenswürdigkeiten – Unsere schönsten Highlights & Reisetipps



2. Bayreuth

  • Fahrtzeit ab Bad Steben: 55 Minuten
  • Highlights: Markgräfliches Opernhaus, Altstadt, Eremitage…
  • Unterkunft: Liebesbier Urban Art Hotel*

Bayreuth ist vor allem durch Richard Wagner bekannt, hat aber noch viel mehr zu bieten. Die barocke Altstadt, das imposante markgräfliche Opernhaus und die Eremitage mit ihren Wasserspielen lohnen sich genauso wie ein Spaziergang durch den wunderschönen Hofgarten. Und auch die Maisel’s Bier-Erlebniswelt solltest du dir in Bayreuth nicht entgehen lassen.


Bayreuth Sehenswürdigkeiten – Die schönsten Highlights der Richard-Wagner-Stadt




3. Coburg

  • Fahrtzeit ab Bad Steben: 65 Minuten
  • Highlights: Veste Coburg, Altstadt, Schloss Ehrenburg, Marktplatz
  • Unterkunft: Hotel Hahnmühle 1323*

In Coburg erwartet dich eine charmante Mischung aus Altstadtflair, Schlossromantik und Fachwerk. Hoch über der Stadt thront die Veste Coburg mit tollem Ausblick und spannender Geschichte. Unten in der Stadt kannst du gemütlich durch kleine Gassen schlendern und regionale Spezialitäten probieren.


Coburg Sehenswürdigkeiten – Unsere schönsten Highlights in der Vestestadt



Unser Hoteltipp: Relexa Hotel Bad Steben

Während meiner Zeit im Frankenwald war ich im richtig schönen Relexa Hotel* in Bad Steben untergebracht. Dieses 4-Sterne Hotel befindet sich inmitten des Kurparks und war der perfekte Ausgangspunkt für all meine Touren und Ausflüge. Ich hatte ein modernes, komfortables Zimmer mit Balkon, gemütlichem Doppelbett, Sitzecke und Badezimmer mit Dusche.

Besonders schön fand ich außerdem den großzügigen Wellnessbereich mit Hallenbad, Saunen, Duschgrotte, Dampfbad und verschiedenen Ruheräumen. Morgens gab’s zudem ein super leckeres Frühstücksbuffet, abends ein kleines, aber feines Menü im Wintergarten-Restaurant.

Pluspunkte: Im Hotel kannst du Fahrräder und E-Bikes gegen Gebühr leihen. Es gibt außerdem einen kostenlosen Shuttle zum und vom Bahnhof in Bad Steben. Außerdem gibt es ein kostenloses Aktivprogramm u.a. mit Entspannungstraining. Zimmer hier buchen*.



Reiselektüre für deinen Urlaub

Wenn du schon vorab mehr über den Frankenwald erfahren möchtest, findest du in diesen Reiseführern und Magazinen viele spannende Infos und praktische Tipps für deine Reise.


Fazit: Lohnt sich ein Trip in den Frankenwald?

Absolut! Wenn du Natur, Ruhe und entspanntes Wandern magst, bist du im Frankenwald genau richtig. Die Region ist angenehm ruhig, die Wege gut ausgeschildert und die Landschaft wirklich schön. Perfekt für ein paar Tage Auszeit mit viel frischer Luft und kleinen, charmanten Orten, die nicht überlaufen sind.


UNSERE KAFFEEKASSE
Du bist gerne hier auf unserer Seite, hast schon oft unsere Tipps genutzt und magst unsere Inhalte, Geschichten, Bilder und Videos? Wir haben hier eine kleine virtuelle Kaffee-Kasse aufgestellt, welche du gerne füllen darfst. Dieses Trinkgeld spenden wir an Tierschutzorganisationen. Von Herzen DANKE!

» Unsere Kaffeekasse «


Folge uns gerne auf Facebook, Instagram, Pinterest, Youtube und Co. für noch mehr Reisetipps und Inspiration. Schaue auch gerne mal in unserem Amazon-Shop vorbei. Dort findest du all unsere Travel-Gadgets.

In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte „Affiliate Links“ (Werbelinks). Diese leiten dich zu Produkten und Dienstleistungen, welche wir dir zu 100% empfehlen können. Solltest du über diese Links etwas buchen/kaufen, erhalten wir als Dankeschön eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch aber keine weiteren Kosten. So können wir auch weiterhin all unsere Inhalte, Bilder und Videos völlig kostenfrei für dich anbieten.

Schreibe einen Kommentar

Mit Absenden des Kommentars verarbeiten wir deine persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse und IP-Adresse. Weitere Informationen siehe: Datenschutzerklärung