Türkisblaues Wasser, entspannte Vibes und jede Menge Inseln, die du easy mit der Fähre oder dem Speedboat erreichst – Inselhopping in Thailand ist einfach ein Muss. Egal ob du zum ersten Mal nach Thailand reist oder schon öfter da warst: Die Inselwelt im Süden ist perfekt, um mehrere Orte auf einer Reise zu verbinden.
Die Route, die wir dir hier zeigen, passt super für Backpacker, Individualreisende, Paare und auch Langzeitreisende, die flexibel unterwegs sein wollen. Du bekommst eine gute Mischung aus bekannten Inseln wie Phuket oder Koh Samui, aber auch ruhigeren Spots wie Koh Yao Yai oder Koh Lanta.
Wir waren insgesamt 6,5 Wochen unterwegs und haben die Route komplett selbst geplant – mit viel Zeit zum Chillen, aber auch für kleine Abenteuer zwischendurch. Alles easy machbar mit öffentlichen Fähren und ohne große Vorplanung. Wenn du also Lust auf Meer, Palmen und Abwechslung hast: Diese Route könnte genau dein Ding sein.
Inhaltsverzeichnis
- Thailand Inselhopping – Route im Überblick
- Beste Reisezeit für Inselhopping in Südthailand
- Inselhopping Transport: So kommst du von A nach B
- Inselhopping in Südthailand – Alle Highlights
- Wie viel Zeit brauchst du fürs Inselhopping in Thailand?
- Kosten & Budget-Tipps für deine Thailand-Reise
- FAQ – Die wichtigsten Fragen & Antworten
- Fazit zum Inselhopping in Thailand
Thailand Inselhopping – Route im Überblick
Wenn du etwa drei Wochen Zeit für Südthailand hast, kannst du ohne Stress mehrere Inseln entdecken – mit genug Luft zum Chillen, aber auch für ein paar Erlebnisse zwischendurch. Hier kommt unser Routenvorschlag für dein Inselhopping inklusive Stopps und wie viele Tage du jeweils einplanen solltest:
- Start: Phuket (3 Nächte)
- Koh Yao Yai oder Koh Yao Noi (2 Nächte)
- Ao Nang / Krabi Festland (3 Nächte)
- Koh Lanta (4 Nächte)
- Koh Phangan (4 Nächte)
- Koh Samui (3 Nächte)
- Ende: Bangkok (2 Nächte)
Wenn du lieber langsamer reist oder mehr Zeit hast, kannst du natürlich auch einen Stopp streichen oder verlängern – die Route ist super flexibel. Und das Beste: Alle Verbindungen sind unkompliziert mit Boot, Minivan oder Inlandsflug machbar.

Beste Reisezeit für Inselhopping in Südthailand
Wenn du Inselhopping in Südthailand planst, spielt das Wetter natürlich eine große Rolle – denn Regen nonstop braucht wirklich niemand auf so einer Reise. Die beste Reisezeit für den Süden Thailands ist generell von November bis April. In diesen Monaten hast du die größten Chancen auf Sonne, wenig Regen und ruhige See – also ideale Bedingungen fürs Inselhüpfen.
Was viele aber nicht auf dem Schirm haben: Südthailand hat zwei Wetterseiten. Die Westküste (Phuket, Koh Yao, Krabi, Koh Lanta) ist vor allem von Dezember bis März super bereisbar. Die Ostküste (Koh Samui, Koh Phangan) hat ihre beste Zeit eher zwischen Januar und April – dort regnet’s oft noch im November.
Wir waren im Januar und Februar unterwegs – perfekte Entscheidung. Sonne fast jeden Tag, nur ganz selten mal ein kurzer Schauer Und das Meer war ruhig, was gerade bei Speedboat-Fahrten ein echter Pluspunkt ist. Wenn du also flexibel bist, plan deine Route am besten in die Trockenzeit – dann macht Inselhopping so richtig Spaß.
☞ Die beste Reisezeit für Thailand – Alle Infos zum Klima und zur Regenzeit

Inselhopping Transport: So kommst du von A nach B
Das Gute am Inselhopping in Südthailand? Die Verbindungen zwischen den Inseln sind super ausgebaut und einfach zu organisieren. Inlandsflüge kann man sogar ganz vermeiden. Du kommst meistens mit Fähren, Speedbooten oder Longtail-Booten von Insel zu Insel. Auf den Strecken, wo’s nötig ist, kannst du auch bequem Bus- oder Minivan-Verbindungen dazu buchen.
Und das Beste: Irgendwie kommst du in Thailand immer von A nach B. Selbst wenn’s mal chaotisch wirkt – die Thais sind echte Organisationstalente und machen irgendwie alles möglich. Ein bisschen Flexibilität gehört dazu, aber am Ende klappt’s (fast) immer.
Fähre oder Speedboot?
- Fähren sind meist größer, günstiger und ruhiger – ideal, wenn du mit mehr Gepäck unterwegs bist.
- Speedboote sind schneller und bringen dich zackig von A nach B, können aber bei Wellengang ganz schön rumpeln.
- Longtail-Boote fahren vor allem auf kurzen Strecken, z. B. von Ao Nang nach Railay Beach.
Tickets buchen
Du musst fast nichts vorab planen – viele Strecken kannst du spontan vor Ort buchen, entweder am Hafen, direkt über dein Hotel oder in einem kleinen „Reisebüro“ am Straßenrand. Wir buchen unsere Tickets gerne vorab über die Seite 12go.com*. Dort siehst du auch direkt die Fahrtzeiten, Anbieter und Preise. Finden wir einfach, stressfrei und super transparent.

Inselhopping in Südthailand – Alle Highlights
1. Phuket – der perfekte Start
Phuket ist nicht nur Thailands größte Insel, sondern auch ein super Startpunkt fürs Inselhopping. Hier landen viele internationale Flüge. Für uns war Phuket der perfekte Ort, um erstmal anzukommen, zu akklimatisieren und den Jetlag loszuwerden. Trotz der Größe und der vielen Touristen haben wir uns wieder sehr wohl gefühlt auf der Insel.
Wenn du den Trubel meiden willst: Lass Patong links liegen und such dir lieber eine Unterkunft im Süden (z. B. Nai Harn oder Kata) oder in der charmanten Altstadt von Phuket Town. Dort gibt’s coole Cafés, bunte Häuser im Kolonialstil und viele kleine Läden zum Bummeln.
Unsere Highlights auf Phuket
- Phuket Old Town
- Big Buddha
- Wat Chalong
- Freedom Beach, Ya Nui Beach
- Street-Food auf der Walking Street
☞ Phuket Tipps – Die besten Sehenswürdigkeiten, Strände und Ausflüge

2. Koh Yao Yai – ruhig und ursprünglich
Nach dem Trubel in Phuket ist Koh Yao Yai wie ein kleiner Cut – im besten Sinne. Nur etwa 30 Minuten mit dem Speedboat entfernt, aber gefühlt eine ganz andere Welt. Kaum große Hotels, keine Massen an Touritens, sondern ruhige Strände, kleine Dörfer, Palmen soweit das Auge reicht.
Die Insel ist super für alle, die ein paar Tage durchschnaufen wollen. Am besten mietest du dir direkt nach der Ankunft einen Roller in deiner Unterkunft und erkundest die Insel auf eigene Faust – der Verkehr ist super entspannt, die Straßen größtenteils sehr gut ausgebaut. Alternative: Koh Yao Noi nebenan erkunden.
Unsere Highlights auf Koh Yao Yai
- Laem Had Beach im Norden
- Klongson Beach
- Loh Pared Beach
- Lo Chak Beach
☞ Inselparadies Koh Yao Yai: Die schönsten Strände, Ausflugsziele und Reisetipps

3. Ao Nang – Strandstopp am Festland
Nach ein paar Tagen Inselentspannung geht’s zurück aufs Festland: Ao Nang liegt an der Küste von Krabi und ist ein toller Zwischenstopp für alle, die ein bisschen mehr Trubel mögen – oder einfach einen praktischen Ausgangspunkt für Ausflüge zu weiteren Inseln suchen.
Der kleine Ort hat eine recht touristische Hauptstraße (erinnert an den Ballermann), aber sobald du am Strand bist oder ins Longtail-Boot steigst, zeigt sich die ganze Schönheit der Gegend. Am besten bleibst du hier zwei bis drei Nächte, um alles mitzunehmen. Es gibt in der Umgebung unglaublich viel zu entdecken!
Unsere Highlights für Ao Nang
- Bootsausflug nach Railay Beach
- Tour zur Hong Island oder 4-Islands-Tour
- Sonnenuntergang am Ao Nang Beach
- Nachtmarkt mit leckerem Streetfood
- Din Daeng Doi Café zum Sonnenaufgang
- Kajaktour auf dem Mirror Lake
☞ Ao Nang in Thailand – Die schönsten Strände, Ausflugsziele und Reisetipps

4. Koh Lanta – Lieblingsinsel zum Chillen
Koh Lanta ist eine dieser Inseln, wo man plant, drei Nächte zu bleiben – und dann plötzlich zwei Wochen dort wohnt. Der Vibe ist super entspannt, die Menschen herzlich und zudem gibt es jede Menge zu entdecken.
Am besten mietest du dir auch hier wieder einen Roller, denn die Insel zieht sich ein bisschen und die schönsten Strände liegen verteilt an der Westküste. Wir empfehlen dir für Koh Lanta mindestens 4 Nächte – oder direkt verlängern!
Unsere Highlights auf Koh Lanta
- Sonnenuntergänge & Feuershows am Strand
- Roller-Tour bis in den Mu Ko Lanta Nationalpark
- Ausflug in die Altstadt von Koh Lanta
- Strand-Hopping entlang der Westküste
- Tierheim Lanta Animal Welfare
☞ Koh Lanta Highlights & Strände: Die besten Tipps für deine Reise

5. Koh Phangan – mehr als nur Full Moon
Koh Phangan hat für uns auch nach über 10 Jahren nichts von ihrem Charme verloren. Klar, es gibt heute mehr Unterkünfte, Restaurants und kleine Shops – aber der entspannte Vibe ist geblieben. Auch wenn viele nur an die Full Moon Party denken – Koh Phangan kann viel mehr.
Abseits des Partytrubels gibt’s traumhafte Strände, Dschungelwege, Yoga-Retreats und entspannte Cafés mit Meerblick. Besonders der Westen und Nordosten der Insel sind perfekt zum Abschalten. Mit dem Roller bist du super flexibel unterwegs, und es gibt genug zu entdecken. Plane hier am besten drei bis vier Nächte ein – oder bleib länger, wenn du den Vibe liebst.
Unsere Highlights auf Koh Phangan
- Sonnenuntergänge an der Westküste
- Roller-Tour zum Bottle Beach Viewpoint
- Frühstück im Blue Ocean Restaurant mit Meerblick
- Wanderung im Than Sadet Nationalpark
- Strand-Hopping von Nord nach Süd
☞ Koh Phangan – Die schönsten Strände, Ausflugsziele und Reisetipps

6. Koh Samui – touristisch, aber trotzdem schön
Koh Samui ist deutlich touristischer als die anderen Inseln auf dieser Route, aber genau das kann auch ein Vorteil sein – vor allem, wenn du zwischendurch ein bisschen Komfort, Infrastruktur und Auswahl brauchst. Die Insel ist groß, gut erschlossen und bietet wirklich für (fast) jeden etwas: schöne Strände, viele Restaurants, Unterkünfte in allen Preisklassen und coole Cafés mit Meerblick.
Wenn du es ruhiger magst, meide Chaweng und schau dich lieber im Süden oder an der Westküste um – dort geht’s entspannter zu. Drei Nächte sind ideal, um nochmal Sonne zu tanken, lecker zu essen und ein bisschen zu bummeln, bevor’s weiter nach Bangkok geht.
Unsere Highlights auf Koh Samui
- Chaweng Beach, Silver Beach, Coral Cove Beach
- Tempel-Hopping (Big Buddha, Wat Plai Laem etc.)
- Tarnim Magic Garden
- Fisherman’s Village Bophut
- Wasserfall Na Muang 1+2
☞ Koh Samui in Thailand – Die schönsten Strände, Ausflugsziele und Reisetipps

7. Bangkok – Großstadt-Feeling zum Abschluss
Nach so viel Inselfeeling ist Bangkok der perfekte Kontrast. Laut, chaotisch, heiß – und trotzdem irgendwie richtig cool. Für uns ist Bangkok der ideale letzte Stopp, bevor es zurück nach Hause geht: Noch einmal richtig gutes Streetfood essen, durch Tempel schlendern, über Nachtmärkte treiben und das Großstadt-Gewusel aufsaugen.
Du brauchst hier keine Woche einplanen – zwei Nächte reichen völlig aus, um einen ersten Eindruck zu bekommen und die Reise entspannt ausklingen zu lassen. Perfekt, um nochmal in den Pool vom Hotel zu springen, die letzten Thai-Currys zu inhalieren und vielleicht sogar ein bisschen Last-Minute-Shopping mitzunehmen, bevor es wieder in den Flieger geht.
Unsere Highlights in Bangkok
- Ausflug nach Chinatown
- Bootstour über den Chao Phraya River
- Shopping in Bangkok
- Tempelbesuch: Wat Pho & Wat Arun
- Sonnenuntergang mit Cocktail auf einer Rooftop-Bar
- Letztes Mal Thai-Food vor dem Rückflug
☞ Bangkok in 48 Stunden: Unsere Highlights & Insider-Tipps

Wie viel Zeit brauchst du fürs Inselhopping in Thailand?
Du kannst Inselhopping in Thailand sowohl in zwei Wochen als auch in drei, vier oder mehr Wochen machen – je nachdem, wie viel du sehen willst (und wie entspannt du’s angehen möchtest). Für die Route, die wir dir hier vorgestellt haben, würden wir dir mindestens drei Wochen empfehlen. Damit hast du genug Zeit, um an jedem Ort ein bisschen anzukommen, nicht nur von Fähre zu Fähre zu hetzen – und zwischendurch auch mal zwei Tage einfach nichts zu tun.
Wir selbst waren ganze 6,5 Wochen unterwegs und wollten in Thailand bewusst ein bisschen überwintern, ohne jeden Tag durchzuplanen. Die Route, wie wir sie hier zeigen, ist also eine gekürzte Version unserer Reise – angepasst auf den Zeitrahmen, den die meisten vermutlich zur Verfügung haben. Und selbst mit drei Wochen kannst du das Inselfeeling richtig gut mitnehmen – ohne Stress und mit genug Raum zum Treibenlassen.
Kosten & Budget-Tipps für deine Thailand-Reise
Thailand ist kein krasses Billigland mehr, aber Inselhopping im Süden geht trotzdem mit fast jedem Budget – je nachdem, wie du reist, wo du schläfst und wie oft du essen gehst. Wir waren selbst 6,5 Wochen unterwegs und hatten eine gute Mischung aus entspanntem Reisen, ab und zu mal was gönnen – aber ohne ständig auf jeden Cent zu schauen.
Wie viel du am Ende ausgibst, hängt natürlich davon ab, wie du reist, wo du schläfst und wie oft du dir was gönnst. Aber als grobe Orientierung: Für einen entspannten, komfortablen Inselhopping-Trip ohne Luxus, also mit schönen Unterkünften, gutem Essen, ein paar Touren und gelegentlichen Extras, kannst du mit ca. 2.500–3.200 € pro Person für drei Wochen rechnen.
Das ist natürlich nur ein Richtwert – wenn du eher Low-Budget unterwegs bist oder länger an einem Ort bleibst, wird’s günstiger. Genauso geht’s aber auch deutlich teurer, wenn du Boutique-Hotels, Inlandsflüge oder tägliche Beachbars einbaust.
☞ Thailand Kosten: Was kosten 3 Wochen Urlaub wirklich?
Kategorie | Kosten |
---|---|
Hin- und Rückflug (Economy) je nach Monat | ca. 700–1.000 € |
Mittelklassehotels für 21 Nächte (ca. 80 €) | 1.680 € (840 € p.P.) |
Essen & Trinken (pro Tag ca. 25 €) | ca. 420–500 € |
Inlandsflüge, Fähren, Transfers | ca. 150–200 € |
Roller oder Taxi vor Ort | ca. 80–120 € |
4–5 gebuchte Touren | ca. 200–300 € |
Eintrittsgelder, Massagen, kleinere Aktivitäten | ca. 100–150 € |
Gesamtkosten (grob gerechnet): | ca. 2.490–3.110 € p.P. |
FAQ – Die wichtigsten Fragen & Antworten
Wann ist die beste Reisezeit fürs Inselhopping in Thailand?
Die beste Zeit ist von Dezember bis April, da es dann (meist)trocken und sonnig ist. Westküste (z. B. Krabi, Phuket) ist vor allem Dezember bis März ideal, Ostküste (z. B. Koh Samui) Januar bis April.
Wie lange sollte man fürs Inselhopping in Südthailand einplanen?
Mindestens drei Wochen, um mehrere Inseln entspannt zu erleben. Zwei Wochen gehen auch, dann besser weniger Stopps einplanen.
Sollte man Fähren vorab zu buchen?
Tickets musst du nicht zwingend vorab buchen. Kümmere dich 1–3 Tage vor deiner Weiterreise um dein Ticket. Geht auch online über 12go.com*. Lediglich Flüge von Koh Samui nach Bangkok würden wir in der Hauptsaison rechtzeitig buchen.
Welche Inseln eignen sich für Inselhopping in Thailand?
Phuket, Koh Lanta, Koh Phangan und Koh Samui sind super für den Anfang – gute Infrastruktur, einfache Anreise und viel Auswahl an Unterkünften. Wer es abgeschiedenere mag, sollte Koh Yao Yai, Koh Chang, Koh Lipe, Koh Phayam, Koh Muk oder Koh Kood ansteuern.
Wie viel kostet ein Inselhopping in Thailand?
Bei einer dreiwöchigen Reise solltest du mit 2.500 – 3.200 € pro Person rechnen. Das hängt natürlich von deinen Ansprüchen ab.
Kann man Inselhopping auch mit kleinem Budget machen?
Ja! Mit Streetfood, günstigen Unterkünften und öffentlichen Fähren geht’s auch für unter 1.500 € (ohne Flug) für 2–3 Wochen.
Fazit zum Inselhopping in Thailand
Wir lieben Inselhopping in Thailand! Jede Insel hatte ihren eigenen Vibe – von trubelig bis ruhig, von touristisch bis fast schon einsam. Und genau das macht diese Route so besonders: Du bekommst von allem ein bisschen, ohne dich hetzen zu müssen.
Die Wege zwischen den Inseln sind easy, die Organisation vor Ort klappt meistens erstaunlich gut, und irgendwie findet sich immer eine Lösung – typisch Thailand eben. Für uns war’s eine der schönsten Reisen der letzten Jahre. Und ganz ehrlich: Wir würden sofort wieder los.
UNSERE KAFFEEKASSE
Du bist gerne hier auf unserer Seite, hast schon oft unsere Tipps genutzt und magst unsere Inhalte, Geschichten, Bilder und Videos? Wir haben hier eine kleine virtuelle Kaffee-Kasse aufgestellt, welche du gerne füllen darfst. Dieses Trinkgeld spenden wir an Tierschutzorganisationen. Von Herzen DANKE!
» Unsere Kaffeekasse «
Folge uns gerne auf Facebook, Instagram, Pinterest, Youtube und Co. für noch mehr Reisetipps und Inspiration. Schaue auch gerne mal in unserem Amazon-Shop vorbei. Dort findest du all unsere Travel-Gadgets.
In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte „Affiliate Links“ (Werbelinks). Diese leiten dich zu Produkten und Dienstleistungen, welche wir dir zu 100% empfehlen können. Solltest du über diese Links etwas buchen/kaufen, erhalten wir als Dankeschön eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch aber keine weiteren Kosten. So können wir auch weiterhin all unsere Inhalte, Bilder und Videos völlig kostenfrei für dich anbieten.