Die beste Reisezeit für Marokko hängt stark davon ab, was du erleben willst: Wüste, Städte, Küste oder doch lieber Berge? Grundsätzlich kannst du das Land das ganze Jahr über bereisen – aber nicht jede Region eignet sich zu jeder Jahreszeit.
Für Rundreisen und Städtetrips sind April, Mai, Oktober und November ideal. Im Sommer wird es im Landesinneren und in der Wüste oft extrem heiß – bis über 40 Grad. Die Atlantikküste mit Orten wie Essaouira oder Agadir bleibt dank Meeresbrise auch im Juli und August angenehm – perfekt für einen Bade- oder Surfurlaub.
In diesem Beitrag bekommst du einen klaren Überblick, wann sich welche Region und Aktivität besonders lohnt – ohne viel Drumherum, aber mit allem, was du wirklich wissen musst. Viel Spaß beim Stöbern!
Inhaltsverzeichnis
- Marokkos Klima auf einen Blick
- Frühling in Marokko
- Sommer in Marokko
- Herbst in Marokko
- Winter in Marokko
- Monatsübersicht
- Beste Reisezeit für die Sahara
- Beste Reisezeit für Marrakesch & die Königsstädte
- Beste Reisezeit für die Atlantikküste
- Beste Reisezeit für das Atlasgebirge
- Beste Reiszeit Marokko nach Aktivitäten
- Feiertage in Marokko
- Marokko während des Ramadans
- Marokkos beste Reiszeit – häufig gestellte Fragen
- Beste Reisezeit Marokko – unser Fazit
Marokkos Klima auf einen Blick
Marokko ist klimatisch sehr vielfältig. Küstenregionen wie Essaouira oder Agadir bieten dir ein mildes, atlantisch geprägtes Klima, während es in Städten wie Marrakesch oder Fès im Sommer extrem heiß werden kann. Und dann gibt’s natürlich noch den Hohen Atlas und die Sahara – zwei komplett andere Welten. Die Beste Reisezeit für Marokko ist je Region und Klimazone verschieden.
Klimazonen grob zusammengefasst:
- Küste (z. B. Essaouira, Agadir): Mild, ganzjährig angenehm, aber auch windig.
- Zentralmarokko (Marrakesch oder Fès): Im Sommer sehr heiß (oft über 40 °C), im Winter mild, aber nachts kühl.
- Atlasgebirge: Ideales Wanderklima im Frühling und Herbst, im Winter Schnee!
- Wüste (z. B. Merzouga): Brutal heiß im Sommer, tagsüber angenehm im Frühling und Herbst, nachts im Winter eiskalt.
Frühling in Marokko
Der Frühling (März bis Mai) ist für uns die beste Reisezeit für Marokko. Die Temperaturen sind in fast allen Regionen angenehm – nicht zu heiß, nicht zu kalt. Zu dieser Zeit kannst du entspannt durchs Land reisen und dir viele tolle Marokko Sehenswürdigkeiten ansehen – ohne Hitzestress oder Wetterchaos.
Die Landschaft ist in dieser Zeit besonders schön: grüne Täler, blühende Mandelbäume, klare Sicht in den Bergen. Auch im Atlasgebirge kannst du jetzt super wandern – es ist noch nicht zu heiß, und die Wege sind meist gut begehbar.
🌿 Fazit zum Frühling
- Klima: Angenehm warm, sonnig, wenig Regen | 20–30 °C, je nach Region
- Top für: Rundreisen, Sightseeing, Wandern, Wüste
- Highlight: Blühende Landschaften & ideales Reisewetter
- Tipp: Früh buchen, vor allem um Ostern herum wird’s schnell voll!

Sommer in Marokko
Der Sommer (Juni bis August) ist heiß – richtig heiß. Vor allem im Landesinneren und in der Wüste wird es schnell über 40 Grad. Städtereisen nach Marrakesch, Fès oder in die Wüste sind zu dieser Zeit wirklich nur was für Hitzetolerante. Anders sieht’s da natürlich an der Atlantikküste aus. In Orten wie Essaouira, Taghazout oder Agadir ist es im Sommer angenehm warm, aber nie unerträglich – dank der frischen Brise vom Atlantik.
Wenn du im Sommer nach Marokko reisen möchtest, bleib am besten an der Küste oder in den Bergen – und plane deine Aktivitäten auf die frühen Morgenstunden.
🏝 Fazit zum Sommer
- Klima: Sehr heiß im Inland & in der Wüste | 25–45 °C, an der Küste milder
- Top für: Badeurlaub, Surfen, Atlantikküste
- Highlight: Perfektes Wetter für Strandtage mit Atlantikbrise
- Tipp: Aktivitäten in den frühen Morgen oder Abend legen

Herbst in Marokko
Der Herbst (September bis November) ist eine richtig tolle Reisezeit für Marokko. Die große Hitze des Sommers ist vorbei, aber es ist noch warm genug, um entspannt durchs Land zu reisen. Die Wüste ist endlich wieder gut zu machen, in Marrakesch kannst du stundenlang durch die Gassen schlendern, ohne dahin zu schmelzen, und selbst das Meer ist noch angenehm warm.
Auch zum Wandern im Atlasgebirge ist der Herbst ideal – das Licht ist schön, die Farben kräftig, die Temperaturen genau richtig. Wenn du flexibel unterwegs bist und Lust auf Sonne ohne Trubel hast, bist du im Herbst genau richtig in Marokko. Weniger Menschen, super Bedingungen und eine perfekte Auszeit vom grauen Herbstwetter zuhause.
🍁 Fazit zum Herbst
- Klima: Warm & trocken, meist sonnig | 22–32 °C
- Top für: Rundreisen, Wüste, Städte, Wandern
- Highlight: Goldene Farben, klare Sicht & angenehme Temperaturen
- Tipp: Oktober ist der perfekte Allround-Monat

Winter in Marokko
Der Winter (Dezember bis Februar) ist eine super Reisezeit – wenn du milde Temperaturen magst, Sightseeing ohne Hitze bevorzugst und keine Lust auf Massentourismus hast. Vor allem für Städte und Rundreisen ist der Winter richtig angenehm. In Marrakesch, Fès und anderen Städten im Inland erwarten dich tagsüber oft 18 bis 21 Grad und viel Sonne.
Morgens und abends kann es allerdings kühl werden – vor allem in Riads ohne Heizung. Zwiebellook ist also angesagt. An der Atlantikküste (z. B. in Agadir oder Essaouira) bleibt es mild, aber es kann windig und gelegentlich regnerisch sein. Für einen klassischen Badeurlaub ist der Winter dort eher ungeeignet, aber zum Spazierengehen und Runterkommen trotzdem schön.
Im Atlasgebirge liegt in den höheren Lagen sogar Schnee – was perfekt für Schneefans ist (Tipp: Skigebiet Oukaïmeden und Ifrane). Einige Gegenden rund um den Toubkal sind dann allerdings nur eingeschränkt erreichbar. Und in der Sahara? Tagsüber meist traumhaft sonnig, aber nachts wirklich eisig kalt. Eine Zeltnacht ist trotzdem möglich – aber nur mit warmer Kleidung und am besten mehreren dicken Decken.
❄️ Fazit zum Winter
- Klima: Mild bis kühl | 17–21 °C in Städten, kalte Nächte in der Wüste
- Top für: Städtereisen, ruhige Küstenbesuche, Wandern in niedrigen Lagen
- Highlight: Wenig Touristen, klare Luft & entspannte Atmosphäre
- Tipp: Warme Kleidung für abends & Wüstennächte nicht vergessen

Monatsübersicht
Welcher ist der beste Monat für eine Reise nach Marokko? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Wenn du aber eine Rundreise planst – also verschiedene Regionen wie Städte, Küste, Wüste und Gebirge miteinander kombinieren willst – solltest du vor allem auf angenehme Temperaturen und wenig Wetterextreme achten.
Die besten Monate für eine Marokko-Rundreise sind: März, April, Mai, Oktober und November. In dieser Zeit ist es im Landesinneren nicht zu heiß und in der Wüste noch nicht brütend heiß. An der Küste erwarten dich sonnige Tage mit angenehmen Temperaturen und auch das Atlasgebirge eignet sich für Ausflüge und Wanderungen.
Monat | Klima & Empfehlungen |
---|---|
Januar | Mild an der Küste, Schnee im Atlas, kalte Nächte in der Wüste |
Februar | Ähnlich wie Januar – gut für Küste & Städte, mit dicker Jacke auch Wüste machbar |
März | Top für Rundreisen, Wüste & Städte, angenehme Temperaturen |
April | Blühende Landschaften, ideal für Atlas, Städte & Wüste |
Mai | Noch angenehm warm, perfekt für alle Regionen |
Juni | Schon sehr heiß im Inland & in der Wüste – besser für Küste & Berge |
Juli | Städte & Wüste meiden! Küste noch okay, aber sehr warm |
August | Heißester Monat – am besten an der Atlantikküste bleiben |
September | Super für Rundreisen, Wüste wird wieder angenehm |
Oktober | Perfekt für fast alles: Städte, Atlas, Wüste, Küste |
November | Noch gute Bedingungen für Rundreisen & Wüste, Regen möglich in Nordmarokko |
Dezember | Mild an der Küste, kalt in der Wüste (nachts), Schnee im Atlas möglich |
Beste Reisezeit für die Sahara
Die Sahara ist eines der absoluten Highlights in Marokko – endlose Dünen, klare Sternenhimmel, absolute Stille. Aber: Die Bedingungen dort sind extrem, vor allem was die Temperaturen betrifft. Wenn du eine Wüstentour planst, z. B. in die Erg Chebbi Wüste, die Erg Chegaga Wüste oder ist die Agafay Wüste, solltest du deine Reisezeit gut wählen.
Die beste Reisezeit für eine Tour in die Sahara ist im Frühling (März bis Mai) und im Herbst (Oktober bis Mitte November). Tagsüber ist es dann angenehm warm, aber nicht zu heiß, und du kannst Touren, Ausritte oder Übernachtungen im Zelt richtig genießen.
Im Winter (Dezember bis Februar) erwarten dich tagsüber oft milde 20 Grad – perfekt zum Erkunden. Aber: Nachts kann es eisig werden, teilweise unter 0 Grad. Wir haben selbst in der Wüste übernachtet und waren heilfroh, dass wir dicke Pullover und Jacken dabei hatten – im Zelt kann es richtig ungemütlich werden.
Der Sommer (Juni bis August) ist für die Wüste absolut nicht zu empfehlen. Die Temperaturen steigen auf über 40 Grad, teils sogar 50. Viele Touren starten dann nur noch frühmorgens oder spätabends, um der Mittagshitze zu entgehen. Zudem kommt es in dieser Zeit auch häufiger zu Sandstürmen – keine besonders angenehme Erfahrung, wie uns andere Reisende berichtet haben.
🌵 Unser Fazit zur Sahara:
- Empfohlene Reisezeit: März bis Mai & Oktober bis Mitte November
- Vermeiden: Juni bis August – zu heiß, zu anstrengend
- Auch möglich: Dezember bis Februar – mit warmer Kleidung
Klimatabelle Sahara (Merzouga, Ø Temperaturen)
Hinweis: In der Sahara sind die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht extrem – selbst im Sommer kann es nachts stark abkühlen. Regen ist selten, aber möglich – vor allem im Herbst. Quelle Klimadaten: de.climate-data.org.
Monat | Ø Tag (°C) | Ø Nacht (°C) | Regentage |
---|---|---|---|
Januar | 17 | 4 | 1 |
Februar | 20 | 6 | 1 |
März | 24 | 10 | 1 |
April | 33 | 18 | 0 |
Mai | 33 | 19 | 1 |
Juni | 38 | 23 | 0 |
Juli | 42 | 26 | 0 |
August | 40 | 26 | 0 |
September | 35 | 21 | 1 |
Oktober | 29 | 16 | 1 |
November | 22 | 10 | 1 |
Dezember | 17 | 5 | 1 |

Beste Reisezeit für Marrakesch & die Königsstädte
Städte wie Marrakesch, Fès, Meknès oder Rabat lassen sich am besten im Frühling und Herbst erkunden. Dann ist das Klima angenehm warm, recht trocken und perfekt für Stadtbummel, Märkte und entspannte Abende auf der Dachterrasse.
In Marrakesch herrscht das ganze Jahr über ein warmes, trockenes Klima. In den Sommermonaten kann es allerdings extrem heiß werden – mit Temperaturen über 40 Grad. Sightseeing wird dann schnell zur Hitzeschlacht. Die Monate Juni bis September sind daher eher weniger empfehlenswert. Wenn dir hohe Temperaturen nichts ausmachen, spricht natürlich trotzdem nichts gegen eine Reise in dieser Zeit.
Die besten Monate für einen Städtetrip sind März, April, Mai, Oktober und November. Wir waren zuletzt im März und April dort und hatten super Wetter: Tagsüber lagen die Temperaturen bei angenehmen 20 bis 21 Grad, mit im Schnitt nur 6 bis 7 Regentagen im Monat.
- Empfohlene Reisezeit: September bis Mai
- Vermeiden: Juli & August – selbst morgens ist es oft schon über 30 Grad heiß
- Fun Fact: Viele Riads und Cafés sind im Sommer nachmittags leer – zu heiß. Erst am Abend wird’s wieder lebendig.
Klimatabelle Marrakesch (Ø Temperaturen)
Hinweis: Im Sommer kann es deutlich heißer werden als der Durchschnitt zeigt – Spitzenwerte von über 45 °C sind möglich. Regen fällt vor allem im Winterhalbjahr, aber meist nur kurz und selten über längere Zeit. Quelle Klimadaten: www.wetter24.de und www.wetter.com.
Monat | Ø Tag (°C) | Ø Nacht (°C) | Regentage |
---|---|---|---|
Januar | 18 | 6 | 4 |
Februar | 21 | 8 | 4 |
März | 23 | 11 | 4 |
April | 25 | 12 | 4 |
Mai | 28 | 15 | 2 |
Juni | 33 | 18 | 1 |
Juli | 37 | 21 | 0 |
August | 37 | 21 | 0 |
September | 32 | 18 | 2 |
Oktober | 28 | 15 | 3 |
November | 23 | 11 | 4 |
Dezember | 20 | 8 | 4 |

Beste Reisezeit für die Atlantikküste
Marokko hat gleich zwei Küsten: Im Norden liegt die Mittelmeerküste mit Orten wie Tanger oder Nador, im Westen erstreckt sich die Atlantikküste mit Städten wie Rabat, Casablanca, Essaouira, Agadir oder Taghazout. An beiden Küsten herrscht ein mildes, mediterranes Klima – mit angenehmen Temperaturen das ganze Jahr über.
Die beste Reisezeit für die Küstenregionen ist von April bis November. In dieser Zeit erwarten dich sommerliche Temperaturen, kaum Regen und bis zu 10 Sonnenstunden pro Tag – perfekte Bedingungen für einen entspannten Strandurlaub. Im Sommer (Juni bis September) wird es mit 26 bis 28 Grad angenehm warm, aber dank Meeresbrise nie zu heiß. Juli und August sind die wärmsten und trockensten Monate – ideal zum Baden und Sonne tanken.
Im Winter (Dezember bis Februar) bleibt es an der Atlantikküste meist mild mit Tageswerten um 17 Grad, aber es kann windig und gelegentlich regnerisch sein. Baden ist dann eher weniger angesagt – aber wer einfach entspannen oder lange Strandspaziergänge machen möchte, ist trotzdem gut aufgehoben.
- Empfohlene Reisezeit: April bis November – sonnig, trocken und angenehm warm
- Vermeiden: Dezember bis Februar – mild, aber oft windig und teils regnerisch
- Hinweis/Tipp: Die besten Wellen gibt’s im Winter, besonders rund um Taghazout.
Klimatabelle Essaouira (Ø Temperaturen)
Essaouira ist das ganze Jahr über angenehm – nicht zu heiß im Sommer, mild im Winter. Perfekt für Surfer:innen und alle, die keine extreme Hitze mögen. Durch den konstanten Wind ist’s oft etwas frischer als es aussieht – eine leichte Jacke lohnt sich, auch im Sommer. Quelle Klimadaten: www.klima.org.
Monat | Ø Tag (°C) | Ø Nacht (°C) | Regentage |
---|---|---|---|
Januar | 18 | 9 | 12 |
Februar | 19 | 9 | 10 |
März | 19 | 11 | 10 |
April | 20 | 12 | 6 |
Mai | 22 | 15 | 5 |
Juni | 24 | 17 | 2 |
Juli | 26 | 19 | 0 |
August | 27 | 20 | 0 |
September | 26 | 19 | 2 |
Oktober | 24 | 16 | 7 |
November | 19 | 12 | 11 |
Dezember | 19 | 10 | 12 |

Beste Reisezeit für das Atlasgebirge
Wenn du gerne wanderst oder einfach mal raus aus der Stadt willst, lohnt sich ein Abstecher ins Atlasgebirge auf jeden Fall. Die beeindruckenden Berglandschaften sind perfekt für Naturfans, Aktivurlauber und Abenteurer – aber das Klima dort ist ganz anders als im Rest des Landes.
Durch die Höhenlage ist es im Gebirge deutlich kühler und es gibt mehr Niederschlag – sowohl Regen als auch Schnee. Während wir im April in Marrakesch noch mit T-Shirt unterwegs waren, brauchten wir im Atlas dicken Pulli und Regenjacke. Je nach Region und Höhe können die Bedingungen also stark variieren.
Die beste Reisezeit für das Atlasgebirge liegt in den Monaten März bis Mai sowie September bis November. Dann sind die Temperaturen angenehm zum Wandern, die Wege meist gut begehbar und die Landschaft besonders schön. Auch Ausflüge nach Ait Ben Haddou, zur Dades Schlucht oder Todra Schlucht machen im Frühling am meisten Spaß.
- Empfohlene Reisezeit: März bis Mai und September bis November
- Vermeiden: Dezember bis Februar und Juni bis August
- Hinweis: Starte früh in den Tag und informiere dich vor Ort über die aktuellen Bedingungen – viele Unterkünfte kennen die besten Routen je nach Wetterlage.
Klimatabelle Aït Ben Haddou (Ø Temperaturen)
Aït Ben Haddou ist am angenehmsten im Frühling und Herbst. Im Sommer wird es schnell sehr heiß, im Winter ist es tagsüber mild, nachts aber frisch. Regen ist selten, aber möglich – meist nur kurz. Quelle Klimadaten: de.climate-data.org.
Monat | Ø Tag (°C) | Ø Nacht (°C) | Regentage |
---|---|---|---|
Januar | 15 | 0 | 2 |
Februar | 16 | 2 | 3 |
März | 20 | 4 | 3 |
April | 24 | 8 | 2 |
Mai | 27 | 11 | 1 |
Juni | 33 | 15 | 1 |
Juli | 36 | 18 | 0 |
August | 34 | 18 | 1 |
September | 30 | 14 | 2 |
Oktober | 24 | 10 | 2 |
November | 18 | 5 | 2 |
Dezember | 15 | 2 | 2 |

Beste Reiszeit Marokko nach Aktivitäten
Die beste Reisezeit für Marokko hängt stark davon auch stark ab, was du im Land erleben möchtest – ob du durch Königsstädte schlendern, in der Wüste übernachten, surfen oder wandern willst. Hier findest du eine Übersicht, wann sich welche Aktivität in Marokko am meisten lohnt.
Aktivität | Beste Reisezeit |
---|---|
🚘 Rundreise | März – Mai, September – November |
🌆 Städtereise | März – Mai, Oktober – November |
🐫 Wüstentour | März – Mai, Oktober – November |
🥾 Wandern im Atlasgebirge | April – Juni, September – Oktober |
🏝 Badeurlaub Atlantik | Mai – Oktober |
🏄♀️ Surfen | Oktober – März |
⛪️ Kultur & Sightseeing | März – Mai, September – November |
💆🏻♂️ Ruhe & Entspannung | Dezember – Februar |
Feiertage in Marokko
In Marokko gibt es natürlich wie in Deutschland auch gesetzliche Feiertage und Schulferien, aber keine Sorge: Sie sollten deine Reisepläne nicht durcheinanderbringen. Die meisten Sehenswürdigkeiten und Museen sind in der Regel auch an Feiertagen geöffnet.
An religiösen Feiertagen wie dem Fastenbrechen (Eid al-Fitr) wird es vor allem in den Städten deutlich voller. Gleichzeitig ist das aber auch eine tolle Gelegenheit, die besondere Atmosphäre und das bunte Treiben auf den Straßen mitzuerleben.
Etwas mehr beachten solltest du die islamischen Feiertage: Während des Ramadans zum Beispiel geht’s tagsüber oft ruhiger zu. Viele Restaurants öffnen erst am Abend, und auch der öffentliche Verkehr kann eingeschränkt sein.
Unser Tipp: Wenn du flexibel unterwegs bist, ist das kein Problem. Wenn du Touren oder Transfers planst, lohnt sich vorher ein kurzer Blick in den marokkanischen Feiertagskalender.
Wichtige Feiertage in Marokko
- 01.01. – Neujhar
- 11.01. – Tag der Unabhängigkeitserklärung
- 01.05. – Tag der Arbeit
- 14.05. – Jahrestag der Gründung der Armee
- 23.05. – Nationalfeiertag
- 30.07. – Thronfest (Thronbesteigung Mohameds VI.)
- 20.08. – Revolutionstag (König & Volk)
- 21.08. – Fest der Jugend
- 06.11. – Jahrestag des Grünen Marsches
- 18.11. – Fest dre Unabhängigkeit
- Eid al-Fitr: Fest zum Ende des Ramadans
- Eid al-Adha: Opferfest, ca. 70 Tage nach Ramadan-Ende
Marokko während des Ramadans
Einmal im Jahr ist Ramadan – der Fastenmonat im Islam. Es ist eine ganz besondere Zeit, in der du Marokko noch mal ganz anders erlebst. Es ist ruhiger, langsamer, und gleichzeitig intensiver – aber du solltest wissen, worauf du dich einlässt. Wann genau Ramadan startet, hängt von der Sichtung der Mondsichel ab. Der Ramadan dauert dann etwa 29 bis 30 Tage und endet mit dem Eid al-Fitr (Fest des Fastenbrechens).
Tagsüber sind viele Restaurants und Cafés geschlossen, vor allem außerhalb der touristischen Zentren. Auch Streetfood-Stände machen meist erst am späten Nachmittag auf. In den Städten ist weniger los, in kleineren Orten kann es richtig still werden. Es ist auch nicht selten, dass Sehenswürdigkeiten tagsüber mal 1 bis 2 Stunden schließen.
Organisier dir am besten Snacks oder ein kleines Frühstück vorab, wenn du unterwegs bist – nicht überall bekommst du mittags etwas zu essen. Abends dagegen ändert sich alles: Wenn das Fasten gebrochen wird, füllen sich die Plätze, es duftet nach frisch Gebackenem, und überall wird gemeinsam gegessen. Ein richtig tolles Erlebnis!
Was du wissen solltest:
- Trinke und esse tagsüber nicht in der Öffentlichkeit, vor allem nicht in kleinen Orten – aus Respekt.
- Plane deine Ausflüge so, dass du vor Sonnenuntergang wieder „zu Hause“ bist – Taxis und Busse fahren oft seltener.
- Touren und Öffnungszeiten können eingeschränkt sein – vorher nachfragen lohnt sich.
☞ Unser Fazit: Du kannst problemlos während des Ramadans nach Marokko reisen – es ist sogar besonders spannend. Wenn du aber möglichst unkompliziert unterwegs sein willst, ist eine Reise außerhalb des Ramadans vermutlich die entspanntere Wahl.
Marokkos beste Reiszeit – häufig gestellte Fragen
Wann ist die beste Zeit, um nach Marokko zu fahren?
Frühling (März–Mai) und Herbst (September–November) – ideales Wetter für Rundreisen, Sightseeing und Wüste.
In welchem Monat ist es am günstigsten Marokko zu besuchen?
Im Januar und Februar – weniger Touristen, günstigere Unterkünfte, viele gute Angebote.
Wie warm wird es im Sommer in Marokko?
An der Küste angenehm mit 26–28 °C, im Inland und in der Wüste oft über 40 °C.
Wann regnet es am meisten in Marokko?
Zwischen November und Februar – vor allem im Norden und im Atlasgebirge.
Welcher ist der kälteste Monat in Marokko?
Der Januar – vor allem nachts wird’s frisch, besonders im Gebirge und in der Wüste.
Wo ist das Meer in Marokko am schönsten?
An der Atlantikküste rund um Essaouira, Taghazout und Agadir – rau, wild und trotzdem perfekt zum Chillen.
Wann sollte man eine Reise nach Marokko nicht planen?
Juli und August, wenn du Hitze schlecht verträgst – vor allem im Landesinneren und der Wüste.
Kann man im Winter in Marokko baden?
An der Atlantikküste eher frisch – möglich, aber nichts für Frostbeulen. Ideal für Strandspaziergänge und Surfen.
Beste Reisezeit Marokko – unser Fazit
Die beste Reisezeit für Marokko ist stark abhängig von deinem Reiseziel und deinen Plänen. Frühling und Herbst sind fast immer eine gute Wahl – besonders, wenn du viel sehen möchtest. Für Badeurlaub ist auch der Sommer an der Küste gut machbar. Und für Wüstentouren oder Wanderungen gilt: gut planen, die richtige Jahreszeit wählen – und dann einfach losziehen.
UNSERE KAFFEEKASSE
Du bist gerne hier auf unserer Seite, hast schon oft unsere Tipps genutzt und magst unsere Inhalte, Geschichten, Bilder und Videos? Wir haben hier eine kleine virtuelle Kaffee-Kasse aufgestellt, welche du gerne füllen darfst. Dieses Trinkgeld spenden wir an Tierschutzorganisationen. Von Herzen DANKE!
» Unsere Kaffeekasse «
Folge uns gerne auf Facebook, Instagram, Pinterest, Youtube und Co. für noch mehr Reisetipps und Inspiration. Schaue auch gerne mal in unserem Amazon-Shop vorbei. Dort findest du all unsere Travel-Gadgets.
In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte „Affiliate Links“ (Werbelinks). Diese leiten dich zu Produkten und Dienstleistungen, welche wir dir zu 100% empfehlen können. Solltest du über diese Links etwas buchen/kaufen, erhalten wir als Dankeschön eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch aber keine weiteren Kosten. So können wir auch weiterhin all unsere Inhalte, Bilder und Videos völlig kostenfrei für dich anbieten.
Bildnachweis
- Blaue Stadt Chefchaouen von Kotangens
- Surfen in Taghazout von kasto
- Schnee auf dem Toubkal von saharrr
- Am Strand von Taghazout von DorSteffen
- Ouzoud Wasserfälle von monticello