Taghazout war eine unserer letzten Stationen auf unserer Marokko-Rundreise. Das kleine Surferdorf direkt am Atlantik hat eine ganz eigene Stimmung. Viel entspannter als Agadir, aber trotzdem mit allem, was man braucht: gute Unterkünfte, nette Cafés, coole Shops und natürlich den Strand direkt vor der Nase.
Was uns an Taghazout besonders gefallen hat: Es ist zwar touristisch, aber nicht überlaufen. Man kann morgens mit dem Laptop in ein Café mit Meerblick sitzen, nachmittags surfen oder einfach nur die Promenade entlang spazieren. On top gibt es noch Wellen, Möwen und salzige Meeresluft! Lieben wir!
Für uns war Taghazout der perfekte Ort zum Relaxen nach zwei super intensiven Wochen im Inland. Und gleichzeitig auch super, um nochmal richtig Sonne zu tanken und am Meer zu sein. Im folgenden Beitrag bekommst du unsere besten Tipps für Taghazout: Wo du gut schlafen kannst, was du unternehmen solltest, welche Strände sich lohnen – und warum wir definitiv nochmal wiederkommen würden.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines über Taghazout
Taghazout – das ist nicht nur ein Ort, sondern irgendwie ein Gefühl. Sonne im Gesicht, der Atlantik direkt vor der Tür und überall Surfbretter, Flipflops und entspannte Gesichter. Das ehemalige Fischerdorf hat sich in den letzten Jahren ziemlich verändert – von verschlafenem Küstenort zur bekannten Surf-Hochburg. Und trotzdem: Der Vibe ist geblieben. Locker, unkompliziert und genau richtig zum Runterkommen.
Das kleine Dorf liegt direkt an der Küste, etwa 30 Minuten nördlich von Agadir. Gerade wenn man aus dem grauen, nassen Deutschland kommt, fühlt sich Taghazout an wie ein kurzer Reset: Sonne, frische Luft und dieses ständige Rauschen der Wellen.

Surfen ist hier natürlich das große Ding. Schon bei unserer Ankunft liefen uns überall Leute mit Brettern unter dem Arm über den Weg. Andere saßen gechillt mit einem Minztee in einem der Cafés oder wachsten am Straßenrand ihr Board. Aber auch wenn du nicht surfst, kannst du Taghazout genießen.
Ja, viele Deutsche zieht es mittlerweile hierher, was uns aber gar nicht gestört hat. Im Gegenteil: Ein bisschen Heimatgefühl zwischen Tajine und Strand ist manchmal auch ganz nett. Und wer’s ruhiger mag, spaziert einfach ein Stück weiter die Küste entlang. Taghazout ist klein, aber du findest immer ein Plätzchen für dich.

Anreise & Lage
Taghazout liegt direkt an der Atlantikküste, etwa 20 km nördlich von Agadir. Du brauchst also keinen Wüstenjeep oder wilden Roadtrip, um hierherzukommen – im Gegenteil: Die Anreise ist also ziemlich easy.
Von Agadir aus bist du in etwa 30 Minuten mit dem Auto oder Taxi in Taghazout. Die Strecke führt entlang der Küste und ist gut ausgebaut. Wenn du keinen Mietwagen hast, kannst du dir auch problemlos ein Taxi nehmen oder mit dem lokalen Bus (Linie 32 oder 33) fahren. Die Fahrt kostet fast nix, dauert aber ein bisschen länger.
Von Marrakesch aus sind es rund 270 km. Mit dem Mietwagen brauchst du ca. 3,5 bis 4 Stunden – je nachdem, wie viel Verkehr auf dem Weg ist. Alternativ fahren auch Busse, z. B. von Supratours oder CTM. Du steigst dann in Agadir aus und fährst von dort weiter nach Taghazout.
Von Essaouira aus sind es knapp 150 km Richtung Süden. Auch das geht gut mit dem Auto oder per Bus über Agadir. Die Strecke ist landschaftlich ziemlich schön. Wenn du sowieso eine Rundreise durch Marokko machst, solltest du Taghazout mit einbauen!
💡 Unser Tipp: Wenn du mehrere Stopps in Marokko planst, ist Taghazout ein super entspannter Endpunkt deiner Route. Erst Kultur, Städte und Trubel, anschließend Sonne, Strand und Meer.

Die besten Unterkünfte in Taghazout
In Taghazout findest du günstige Surfhostels, einfache Apartments oder auch stylische Boutique-Hotels direkt am Wasser. Die Auswahl ist mittlerweile deutlich größer als noch vor 8 Jahren, aber der Ort hat sich trotzdem seinen Charme bewahrt.
Unsere Unterkunft
Wir selbst haben beim letzten Besuch im Hyatt Regency Taghazout* übernachtet. Dieses schicke Hotel liegt zwar nicht direkt im Ortskern, dafür aber super ruhig direkt am Meer. Du kannst von dort ganz entspannt die Strandpromenade entlang spazieren und bist in ca. 20 Minuten zu Fuß in Taghazout.
Das Hotel ist super modern, hat einen grandiosen Poolbereich, direkten Zugang zum Strand und ein sehr gutes Frühstück. Zwar hatten wir ein Doppelzimmer zur Landseite gebucht, bekamen bei der Anreise aber ein Upgrade auf ein Zimmer mit seitlichem Meerblick.
Vor Ort gibt’s alles, was du brauchst: ein gut ausgestattetes Gym, einen schönen Spa-Bereich, eine Beach Bar und eine Pool Bar. Das Personal war super freundlich, engagiert und immer hilfsbereit. Wir wären ehrlich gesagt gern noch länger geblieben. Für uns ist das Hyatt Regency ein richtig tolles Strandhotel und ist ideal für ein paar entspannte Tage am Meer.
☞ Buche hier dein Zimmer im Hyatt Regency Taghazout*

Weitere Unterkunftstipps in Taghazout
Budget (bis ca. 40 €/Nacht)
Mittelklasse (ca. 40–100 €/Nacht)
Luxus (ab ca. 100 €/Nacht)

Surfen in Taghazout
Der Grund, warum alle nach Taghazout kommen? Ganz klar: Wellen und Surfen! Selbst in den öffentlichen Bussen zwischen Agadir und Taghazout blinkt „GO SURFING“ durch die Anzeige und das beschreibt den Ort eigentlich ziemlich gut. Hier dreht sich alles ums Board, den Ozean und diesen entspannten Lifestyle.
Die Bedingungen sind vor allem zwischen September und Mai richtig gut. Ob Anfänger oder Surf-Pro: Hier kommt jeder auf seine Kosten. Schon als damals das erste Mal in Taghazout ankamen, waren überall Surfer mit Brett unter dem Arm unterwegs, am Straßenrand beim Wachsen oder einfach chillend im Café.
Das Motto in Taghazout ist klar: Eat – Surf – Sleep.
Surfkurse & Boardverleih
Du brauchst wirklich kein Profi zu sein, um in Taghazout ins Wasser zu gehen. Vor Ort gibt’s jede Menge Surfschulen und Camps. Egal ob Einzelstunde, Tageskurs oder gleich ein ganzes Surfpackage mit Unterkunft. Boardverleih gibt’s übrigens an fast jeder Ecke. Preise starten bei ca. 10–15 € pro Tag – je nachdem, was du brauchst.
Boardverleih:
Surfcamps:
- Hashpoint Surfcamp
- Spot-M Morocco
- Surf Coast Morocco – Surf & Yoga House
- Amayour Surf & Yoga Camp & Hostel

Die bekanntesten Surfspots rund um Taghazout
Anchor Point: Der bekannteste Spot der Region und einer der besten in ganz Marokko. Perfekt für Fortgeschrittene, da die Wellen hier ordentlich Kraft haben.
Panorama Beach: Direkt beim Ortseingang. Breite Sandbucht mit einfacheren Wellen und super für Anfänger oder den ersten Surfkurs.
Killer Point & Boilers: Für erfahrene Surfer mit Lust auf mehr Action. Hier können die Wellen richtig lang laufen, aber auch heftig sein. Nichts für Anfänger!
Devil’s Rock: Etwas weiter südlich bei Tamraght. Gilt als kleiner Allrounder-Spot, oft entspannter als Anchor oder Boilers.

Essen in Taghazout
Was das Essen in Taghazout angeht, bekommst du hier eine richtig gute Mischung: marokkanisch, international, gesund, deftig. Viele Cafés und Restaurants sind auf Surfer, digitale Nomaden und Reisende eingestellt. Smoothie-Bowls, Tajine und Cappuccino nebeneinander? Das ist in Taghazout kein Problem!
Unsere Food-Favoriten
The wedge: Super stylisch, richtig gutes Frühstück und ein bisschen Bali-Vibes mitten in Marokko. Es gibt Bowls, Smoothies, Kaffee und abends auch leckere Snacks. Die Terrasse ist perfekt zum Leute schauen oder einfach zum Chillen.
Windy Bay Restaurant: Eines der älteren Restaurants im Ort. Große Auswahl, gute Portionen und faire Preise. Besonders der gegrillte Fisch ist zu empfehlen, dazu sitzt man schön nah am Wasser.
World of Waves: Nicht nur Hotel, sondern auch Café mit toller Karte: Frühstück, Kuchen, Snacks, Wraps, Shakshuka – alles frisch und mit Liebe gemacht. Und der Blick aufs Meer ist einfach top.
Red Clay Café: Gemütlich, ein bisschen versteckt und mit liebevoll gemachtem Kaffee, süßem Gebäck und kleinen Gerichten. Ideal, wenn du mal eine ruhige Ecke zum Arbeiten oder Runterkommen suchst.
Mouja Café: Eines der coolsten Cafés im Ort und direkt am Wasser, mit stylischer Einrichtung, schnellem WLAN und leckerem Essen. Perfekt für digitale Nomaden oder alle, die mit Meerblick brunchen wollen.

Klassisch marokkanisch?
Natürlich bekommst du in vielen Restaurants auch Tajine, Couscous oder gegrillten Fisch. Probier zum Beispiel mal:
Aftas Restaurant: Kleines Lokal mit Terrasse direkt über dem Wasser. Die Gemüse-Tajine ist super und auch die Pasta Bolognese geht klar. Kein Schnickschnack, aber sehr authentisch.
Dar Josephine: Etwas schicker und stilvoller mit einer kleinen, feinen Karte und tollem Service. Perfekt für ein entspanntes Abendessen mit schönem Ambiente.
Cafe Tayoughte: Klassisch marokkanisch, einfache Einrichtung, aber super Preis-Leistungs-Verhältnis. Tajine, Couscous oder gegrillter Fisch. Im Café Tayoughte gibt’s das volle Paket!

Strände & Promenade in Taghazout
In Taghazout dreht sich vieles ums Wasser. Kein Wunder, schließlich liegt der Ort direkt am Atlantik. Es gibt keinen klassischen Stadtstrand, sondern eher kleine Buchten unterhalb des Dorfs. Dafür bist du in wenigen Minuten an einigen der schönsten Strände der Umgebung.
‼️ Hinweis: Die Strände rund um Taghazout sind meist sauber, vor allem die nördlich gelegenen wie Imi Ouaddar oder Aghroud. Direkt in Taghazout kann es an manchen Tagen Müll geben, besonders nach starkem Wind oder an viel besuchten Abschnitten. Morgens ist der Strand oft am saubersten.
Die schönsten Strände in und um Taghazout
Panorama Beach: Das ist der bekannteste Strand direkt bei Taghazout. Ein breiter Sandstrand mit sanften Wellen, ideal für Surf-Anfänger oder zum Sonnenbaden. Am Rand findest du kleine Cafés und Verleihe für Sonnenschirme und Surfboards.
Taghazout Beach / Imourane: Etwas südlich vom Ortszentrum. Perfekt für lange Strandspaziergänge, Sonnenuntergänge und gemütliche Nachmittage im Sand. Hier kannst du auch entspannt schwimmen, ohne dass ständig Boards um dich herumpaddeln.
Devil’s Rock: Noch ein Stück weiter südlich bei Tamraght. Beliebt bei Surfern, aber auch schön zum Chillen und Zuschauen. Ein cooler Spot für den Sonnenuntergang.

Strandpromenade – Spaziergang mit Meerblick
Von Taghazout bis zum Devil’s Rock zieht sich eine schön ausgebaute Strandpromenade, welche sich ideal für einen gemütlichen Spaziergang am Meer anbietet. Unterwegs kommst du an Hotels, Sitzbänken, Palmen und immer wieder an Aussichtspunkten vorbei. Wenn du willst, kannst du die Strecke morgens joggen oder abends beim Sonnenuntergang laufen – beides getestet und für gut befunden!

Digitale Nomaden & Coworking
Taghazout ist nicht nur was für Surfer, sondern auch ideal für digitale Nomaden. WLAN, Meerblick und entspannte Cafés machen das Arbeiten hier ziemlich angenehm. Und wenn der Kopf voll ist, gehst du einfach kurz raus, checkst die Wellen, tankst Sonne und atmest durch. Viel besser geht’s nicht.
SunDesk Coworking & Coliving: Der bekannteste Coworking-Space im Ort. Schnelles WLAN, Meetingraum, Dachterrasse mit Meerblick und familiäre Atmosphäre. Sehr beliebt aber man muss rechtzeitig buchen! Tagespässe gibt es wohl leider nicht mehr.
Windy Bay Coworking: Kleiner Space direkt über dem Restaurant, mit Blick auf’s Wasser. Wenn du Surfen und Arbeiten verbinden willst, bist du hier genau richtig.
AdventureKeys: Ein Surfhostel mit großer Coworking-Dachterrasse. Gute Internetverbindung, viel Platz und eine lässige Stimmung machen es perfekt für längere Aufenthalte.
BigBlue Surf Hostel: Hostel mit integriertem Workspace, Yoga-Angeboten und schöner Terrasse. Gut geeignet, wenn du es gemütlich magst und nebenbei surfen willst.

Aktivitäten & Ausflüge
Keine Lust auf Surfen und Chillen? Du willst mal etwas in der Umgebung erleben? Taghazout ist ein super Ausgangspunkt für Tagesausflüge. Hier sind ein paar Tipp für dich:
Paradise Valley
Das Paradise Valley liegt etwa 35 Kilometer von Taghazout entfernt. Am einfachsten erreichst du es mit dem Mietwagen oder über eine geführte Tour, wie sie viele Unterkünfte anbieten. Die Straße durch die Berge ist kurvig, aber die Aussicht ist schön und die Fahrt lohnt sich.
Am Parkplatz zahlst du rund zehn bis zwanzig Dirham für einen bewachten Platz. Von dort gehst du etwa zehn Minuten zu Fuß weiter. Unterwegs gibt es kleine Stände mit frisch gepressten Säften und Snacks. Oft picknicken marokkanische Familien am Wegesrand.
Das Tal, offiziell Asif Tamrhakht, gehört zu den schönsten in Südmarokko. Du findest dort grüne Palmen, natürliche Pools, kleine Wasserfälle und Felsen, von denen du ins Wasser springen kannst. Wir fanden den Ausflug richtig schön.
☞ Buche hier eine geführte Tour ins Paradise Valley*

Ausflug nach Agadir
In nur 30 Minuten bist du nebenan in Agadir. Hier kannst du die große Strandpromenade entlangschlendern, die Kasbah-Ruine besuchen oder auf dem Souk El Had shoppen. Perfekt, wenn du mal wieder etwas Stadt brauchst oder Sehnsucht nach einem großen Supermarkt hast.
- Souk El Had (riesiger Markt mit lokalen Produkten)
- Kasbah-Ruine mit Blick über die Stadt
- Breite Strandpromenade mit Cafés & Shops
Quad & Sandboarding in den Timlalin Dünen
Adrenalin gefällig? Dann schnapp dir ein Quad und düse durch die Sanddünen bei Tamri. Die Touren starten meist ab Taghazout und beinhalten auch Sandboarding. Besonders cool am späten Nachmittag, wenn das Licht weich wird.
- Quadfahren durch Sand, Felsen & Arganbäume
- Sandboarding auf den hohen Dünen
- Sonnenuntergangs-Stimmung mitten in der Natur
Tagestour nach Essaouira
Essaouira erreichst du in etwa 2,5 Stunden mit dem Auto oder im Rahmen einer geführten Tour. Die entspannte Küstenstadt mit ihrer weißen Medina, dem Hafen und der coolen Atmosphäre ist ein schöner Kontrast zu allen anderen Städten in Marokko. Lohnt sich definitiv. Wir würden aber mindestens eine Übernachtung in Essaouira empfehlen!
- UNESCO-geschützte Medina mit blauen Türen & Gassen
- Möwen und frischer Fisch am Hafen
- Kleine Boutiquen, Kunstläden & jede Menge Fotospots
Wir haben einen ausführlichen Beitrag über Essaouira verfasst, wo du alle Infos zu schönen Riads, Sehenswürdigkeiten, Restauranttipps und Reisetipps findest. Schau unbedingt mal rein!

Nationalpark Souss Massa
Etwa eine Stunde südlich liegt der Souss-Massa-Nationalpark, wo Flamingos, Antilopen und viele Vogelarten leben und/oder Rast machen. Du kannst vorab eine Tour buchen oder aber direkt zum Parkeingang fahren, dein Eintritt (150 Dirham) zahlen und mit einem Guide weiterziehen (dieser kommt dazu in dein Auto).
Allein darf man die Hauptbereiche nämlich nicht erkunden. Die Regel gibt’s, um die Tierwelt zu schützen und sicherzustellen, dass du die besten Spots siehst – z. B. für den seltenen Waldrapp oder die Mhorrgazellen. Es soll wohl Ecken geben, wo man auch ohne Guide hinkommt, aber für die spannenden Bereiche brauchst du jemanden, der sich auskennt.
- Ruhig, wild und wenig touristisch
- Flamingos, Gazellen & seltene Vogelarten
- Abwechslungsreiche Landschaft: Lagunen, Dünen, Savanne
Häufige Frage zu Taghazout
Wann ist die beste Reisezeit für Taghazout?
Die beste Reisezeit für Taghazout ist von Oktober bis April, wenn die Temperaturen angenehm und die Wellen ideal zum Surfen. Mai und Juni sind ebenfalls eine gute Reisezeit für Taghazout. Es ist sonnig, trocken und nicht so überlaufen wie im Hochsommer. Die Temperaturen steigen, aber meist bleibt es angenehm.
Kann man in Taghazout schwimmen?
Ja, in Taghazout kannst du im Meer schwimmen. Gerade die Hauptstrände Taghazout Beach oder auch Tamraght Beach eignen sich zum Baden. Das Meer kann mal ruhiger und mal welliger sein.
Wie viele Tage empfehlt ihr für Taghazout?
Wenn du eine Rundreise durch Marokko machst, empfehlen wir dir mindestens zwei Tage in Taghazout. So hast du einen Tag zum Ankommen und einen Tag zum Erkunden. Planst du jedoch einen Surf- oder Sommerurlaub in der Gegend, sind 5 bis 7 Tage ideal. Es gibt viele Surfcamps und tolle Strandhotels.
Tamraght oder Taghazout?
Tamraght liegt etwa fünf Kilometer südlich von Taghazout. Es ist ruhiger, weniger touristisch und hat ein lokaleres Flair. Taghazout ist bekannter, hat mehr Cafés, Shops und Surfschulen. Beide Orte liegen am Meer und sind gut zum Entspannen oder Surfen geeignet.
Fazit zu Taghazout
Wir waren jetzt schon zwei Mal in Taghazout – und wir würden jederzeit wiederkommen. Der Ort hat einfach was: Sonne, Wellen, entspannte Leute und diesen Mix aus Surfer-Vibe und marokkanischem Alltag. Klar, es ist kein Geheimtipp mehr, aber trotzdem fühlt es sich nie zu voll oder zu touristisch an.
Ob du nur ein paar Tage chillen willst, surfen lernen, remote arbeiten oder einfach gut essen und die Sonne genießen – Taghazout passt. Und wenn dir nach Abwechslung ist, bist du schnell in Agadir, Essaouira oder mitten im Nirgendwo bei den Dünen. Für uns ist Taghazout der perfekte Ort, um nach einer intensiven Rundreise durch Marokko ein paar Tage zu relaxen!
UNSERE KAFFEEKASSE
Du bist gerne hier auf unserer Seite, hast schon oft unsere Tipps genutzt und magst unsere Inhalte, Geschichten, Bilder und Videos? Wir haben hier eine kleine virtuelle Kaffee-Kasse aufgestellt, welche du gerne füllen darfst. Dieses Trinkgeld spenden wir an Tierschutzorganisationen. Von Herzen DANKE!
» Unsere Kaffeekasse «
Folge uns gerne auf Facebook, Instagram, Pinterest, Youtube und Co. für noch mehr Reisetipps und Inspiration. Schaue auch gerne mal in unserem Amazon-Shop vorbei. Dort findest du all unsere Travel-Gadgets.
In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte „Affiliate Links“ (Werbelinks). Diese leiten dich zu Produkten und Dienstleistungen, welche wir dir zu 100% empfehlen können. Solltest du über diese Links etwas buchen/kaufen, erhalten wir als Dankeschön eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch aber keine weiteren Kosten. So können wir auch weiterhin all unsere Inhalte, Bilder und Videos völlig kostenfrei für dich anbieten.
Hallo ihr zwei!
Erstmal vielen Dank für die tollen Infos und Berichte über Marokko, sie helfen uns sehr bei der Planung unserer eigenen Reise. 🙂
Wo habt ihr denn während eures Aufenthalts in Taghazout euer Auto geparkt? Habt ihr eine Unterkunft gebucht, wo Parkplätze dabei waren oder gibt es sonst eine Möglichkeit, das Auto stehen zu lassen?
Wir freuen uns auf eure Antwort und schicken euch liebe Grüße aus Österreich! 🙂
Hey Corina, erst einmal liebe Grüße zurück nach Österreich 🙂 Wir konnten unser Auto damals vor dem Hostel parken, daran erinnern wir uns noch 🙂 Das war aber auch nur eine enge Gasse, wo zufällig noch Platz war. Ich glaube wenn ihr da ein wenig rumfahrt, werdet Ihr was finden. Ich erinnere mich leider nicht mehr, ob es dort einen größeren Parkplatz irgendwo gab, aber ich denke doch schon 🙂
Moin ihr beiden,
wie ist das den in Taghazout mit den Strecken
( Surf hostel – Strand/Surf-spot zum Beispel )?
Kann man das gut zu Fuß machen oder brauch man da unbedingt ein fahrrad oder Auto?
liebe Grüße
Chris
Hey Chris, der Strand ist nur ein Steinwurf von den Unterkünften entfernt. Wir sind immer nur 5 min gelaufen 🙂 Auto brauchst du vor Ort nicht, wenn du nur im Ort bleibst 🙂
Hallo,
habt Ihr vielleicht ein Idee, ob es irgendwo am Meer eine Hippiecommunity gibt, mit denen man ein paar Tage sicher und gemütlich als alleinstehende Frau am Strand unter freiem Himmel schlafen kann?
Hey Felia, leider haben wir dazu keinerlei Infos oder Ideen.
bist du noch in Marokko ??
LG
frank
pro-film@web.de
Hallo
Ich wollte fragen wie es ist im Herbst Anfang Oktober mit baden im Meer? Geht das oder sind die Wellen immer zu wuchtig oder das Meer zu kalt?
Danke euch im voraus Christian
Hey Chris, so genau können wir dir das nicht sagen. Laut den Klimatabellen hat das Wasser im Oktober bis zu 23 Grad, also echt richtig angenehm.:) Es soll dort eh das ganze Jahr über recht mild sein.
Liebe Grüße
Bolle
Hallo Ihr Lieben ,
Wie oft fährt der Bus Nr 12 von agadir nach taghazout und wo befindet sich die Haltestelle ?
LG
Hey Almin, laut aktueller Recherche fahren heutzutage die Busse 32 und 33. Das habe ich rausgefunden: „Der Bus startet nördlich von Souq El Had, in der Nähe des CTM-Busbahnhofs. Der Bus (32 & 33) fährt alle 30 Minuten von 06:00-20:00 Uhr und braucht 45 Minuten. Er kostet 7 Dirham. Es gibt auch einen Bus von Agadir nach Tamri, der durch Taghazout fährt. Großraumtaxis können vom Hauptplatz aus genommen werden. Du kannst auch ein Taxi vom Flughafen Agadir nach Taghazout nehmen, das 300 Dirham kostet, oder vom Fernbusbahnhof in Agadir ein Taxi für etwa 150 Dirham.“
Liebe Grüße
Bolle