BLOGBEITRÄGE WELTWEIT

Sehenswürdigkeiten auf Borneo: Entdecke Malaysias wilde Seite

Orang Utan Borneo

Borneo ist wild, vielseitig und absolut faszinierend. Die Insel beeindruckt mit atemberaubender Natur, einer unglaublichen Artenvielfalt und spannenden kulturellen Highlights. Egal, ob du durch dichte Regenwälder wanderst, Nasenaffen und Orang-Utans in freier Wildbahn beobachtest oder die beeindruckenden Höhlensysteme und Korallenriffe erkundest – Borneo ist ein Abenteuer, das du so schnell nicht vergessen wirst. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit und zeigen dir die schönsten Borneo Sehenswürdigkeiten, die der malaysische Teil zu bieten hat. Viel Spaß beim Stöbern!



Allgemeines über Borneo

Borneo ist die drittgrößte Insel der Welt und liegt im Herzen Südostasiens. Sie gehört politisch zu drei Ländern: Malaysia, Indonesien und Brunei. Der malaysische Teil, der etwa 26 % der Gesamtfläche der Insel ausmacht, teilt sich dabei in die beiden Bundesstaaten Sabah im Norden und Sarawak im Westen.

Borneo ist bekannt für seine dichten Regenwälder, majestätischen Berge und unberührten Strände. Der Mount Kinabalu in Sabah ist mit 4.095 Metern der höchste Gipfel der Insel. Große Flüsse wie der Kinabatangan (Sabah) und der Rajang (Sarawak) sind wichtige Lebensadern und dienen als Transportwege der Region.

Die Insel hat eines der artenreichsten Ökosysteme der Welt. Hier leben Orang-Utans, Nasenaffen, Zwergelefanten und über 15.000 Pflanzenarten. Auf Malaysias Borneo sind außerdem viele indigene Völker zu Hause, darunter die Iban, Kadazan und Penan. Jede Gemeinschaft hat ihre eigene Sprache, Kultur und Traditionen.


Das Wichtigste in Kürze:

  • Hauptstadt: Kota Kinabalu (Sabah) & Kuching (Sarawak)
  • Einwohnerzahl: ca. 6,7 Millionen
  • Sprachen: Malaiisch (Amtssprache), Englisch, Chinesisch, Indigene Sprachen
  • Währung: Malaysischer Ringgit (MYR)
  • Zeitzone: MYT (UTC+8) ohne Sommer- und Winterzeit
  • Religionen: Islam, Buddhismus, Christentum, Hinduismus



Sehenswürdigkeiten im Bundesstaat Sandakan

Los geht es im Südwesten der Insel mit den Highlights in Sandakan. Viele beginnen ihre Reise hier, denn von z.B. Kuala Lumpur, der Insel Penang, Bangkok oder Singapur aus ist Kuching bequem per Flugzeug erreichbar. Kuching wird auch gerne als „Tor nach Borneo“ bezeichnet.


1. Die „Katzenstadt“ Kuching

➡️ Hier geht’s zur Broschüre mit Übersichtskarte

Kuching wird oft als „Katzenstadt“ bezeichnet, weil „Kuching“ auf Malaiisch Katze bedeutet. Das wirst du auch schnell in der Stadt bemerken: Überall entdeckt man Katzenstatuen, es gibt sogar ein Katzenmuseum und viele Souvenirs rund um das Thema. Der Name selbst stammt jedoch vermutlich vom chinesischen Wort für den Fluss, der durch die Stadt fließt: „Ko Chin.“ Trotzdem hat sich der Katzensymbolismus fest etabliert.

Starte deine Erkundungstour an der 2 km langen Kuching Waterfront und genieße dort einen Spaziergang mit Blick auf den Sarawak-Fluss und die beeindruckende State Assembly Hall. Dabei handelt es sich um das Parlamentsgebäude von Sarawak, welches das Wahrzeichen der Stadt und kaum zu übersehen ist.

Wenn du schon einmal in Kuching bist, solltest du auch einen Blick ins Katzenmuseum werfen. Es ist ein lustiges und vor allem kitschiges Museum mit einer ziemlich wilden Ausstellung aller möglichen Dinge rund um Katzen. Wenn du einen Einblick in die Kultur und Geschichte der Region bekommen möchtest, solltest du das Sarawak Museum besuchen.

In der Altstadt von Kuching findest du jede Menge Märkte (z.B: Waterfront Bazaar und Satok Weekend Market), Tempel (z.B. Tua Pek Kong Tempel), Moscheen (z.B. die Floating Mosque), Katzenstatuen und Street Art. Letztes erinnert an die tollen Street Art Werke in George Town auf der Insel Penang. Besonders schön ist das Werk der Orang Utans am Ende der Indian Street (mehr dazu hier). Auch Touren durch China Town und Little India lohnen sich.


Beliebte Touren durch Kuching:




2. Bako Nationalpark

Noch sehenswerter als Kuching ist die üppige Umgebung mit den vielen tollen Ausflugszielen. Da wäre zum Beispiel der Bako-Nationalpark, welcher nur etwa 37 Kilometer von Kuching entfernt liegt und der älteste Nationalpark Sarawaks ist. In diesem Nationalpark erlebst du Tiere in freier Wildbahn: Nasenaffen, Langschwanzmakaken, Silberblattäffchen, Warane, fliegende Lemuren und eine Vielzahl an Vogelarten machen den Park zu einem Paradies für Wildlife-Fans.

Dazu kommen die beeindruckenden Landschaften, die Mangrovenwälder, Regenwald, steile Klippen und wunderschöne Strände auf einer überschaubaren Fläche vereinen. Auch die Pflanzenvielfalt ist wirklich faszinierend: Fleischfressende Kannenpflanzen und tropische Blumen wachsen hier in Hülle und Fülle und machen den Park zu einem tollen Naturhighlight in Sarawak.

Wenn du gerne wanderst, findest du vor Ort 18 gut markierte Trails, die von leichten Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Routen reichen. Besonders der Lintang Loop und der Telok Pandan Kecil Trail sind Highlights – Letzterer führt dich zu einer traumhaften Bucht mit Blick auf die berühmten Sandsteinformationen. Mehr dazu hier: Trails durch den Bako-Nationalpark.


Besucherinformationen Bako-Nationalpark

Von Kuching aus fährst du mit dem Auto oder Bus bis zum Bako Jetty Terminal (ca. 45 Minuten). Von dort geht es mit einem Boot (ca. 20 Minuten) in den Park. Im Nationalpark gibt es einfache Unterkünfte und ein kleines Restaurant. Alternativ kannst du in Kuching bleiben und den Park als Tagesausflug besuchen.


  • Adresse: Muara Tebas Peninsular, 93000, Kuching
  • Öffnungszeiten: Täglich von 8 bis 17 Uhr
  • Eintritts: Erwachsene RM20, Kinder RM7
  • Touren: Tagestour ab Kuching hier buchen*


3. Gunung Mulu Nationalpark

➡️ Hier geht’s zur Parkbroschüre

Nun machen wir einen größeren Sprung und entführen dich in den ca. 600 km entfernten Gunung Mulu Nationalpark, welcher nur mit dem Flugzeug zu erreichen ist. Dieser Nationalpark gehört seit 2000 zum UNESCO-Weltnaturerbe und ist für seine gigantischen Höhlensysteme, spektakulären Karstlandschaften und unberührten Regenwälder berühmt.

Zu den Top-Highlights zählt auch die Deer Cave, eine der größten Höhlenpassagen der Welt, die Millionen von Fledermäusen beheimatet. Besonders beeindruckend ist es, ihre Schwärme abends zu beobachten. Die Clearwater Cave ist eines der längsten Höhlensysteme der Welt mit einem unterirdischen Fluss. Die Lang’s Cave begeistert mit ihren Stalagmiten und Stalaktiten, während die Sarawak Chamber die größte unterirdische Höhlenkammer der Welt ist – groß genug, um 40 Boeing 747 zu beherbergen.

Abseits der Höhlen erwartet dich der Park mit einer einzigartigen Mischung aus dichten Regenwäldern und spektakulären Karstformationen. Der anspruchsvolle Mulu Pinnacles Trail führt zu den berühmten, scharfen Kalksteinspitzen und belohnt dich mit einer atemberaubenden Aussicht. Auch die Tierwelt des Parks ist beeindruckend – über 3.500 Tierarten, darunter Fledermäuse, seltene Insekten und farbenfrohe Schmetterlinge, machen die Vielfalt hier besonders.


Besucherinformationen Mulu-Nationalpark

Wie bereits erwähnt, kannst du den Gunung Mulu Nationalpark nur mit dem Flugzeug erreichen. Von Miri, Kuching oder Kota Kinabalu bieten kleine Maschinen der MASwings Flüge zum Flughafen Mulu an. Vor Ort gibt es Unterkünfte für jedes Budget, von einfachen Lodges* bis hin zum komfortablen Mulu Marriott Resort & Spa*. Neben den Höhlentouren kannst du geführte Dschungelwanderungen, Nachtwanderungen und Bootsfahrten erleben.


  • Adresse: Mulu, 98070 Sarawak, Malaysia
  • Öffnungszeiten: Anreise zu jeder Tageszeit möglich
  • Eintrittspreise: 5-Tages-Pass Erwachsene RM30; Kinder RM10
  • Touren: Höhlentour, Bootsfahrten, Tubing, Wanderungen uvm.
  • Broschüren & Infos: Mehr zu Packliste, Touren & Unterkünften hier


4. Semenggoh Wildlife Rehabilitation Centre

Du wolltest schon immer mal Orang-Utans in freier Wildbahn erleben? Hier auf Borneo hast du die einmalige Gelegenheit dazu. Das Semenggoh Wildlife Rehabilitation Centre in Sarawak liegt etwa 24 Kilometer südlich von Kuching und bietet seit fast 50 Jahren ein Zuhause für verletzte, verwaiste oder aus Gefangenschaft gerettete Orang-Utans.

Das Besondere am Semenggoh Center ist, dass die Tiere hier nicht in Käfigen gehalten werden, sondern frei im umliegenden Regenwald leben. Sie werden auf ein selbstständiges Leben in der Wildnis vorbereitet, kehren jedoch regelmäßig zur Fütterung zurück – besonders in Zeiten, in denen das natürliche Nahrungsangebot im Wald knapp ist. Erfahre außerdem mehr über die Rehabilitation und die Arbeit des Zentrums, das sich aktiv für den Erhalt dieser bedrohten Art einsetzt.

Beobachte diese faszinierenden Tiere bei den Fütterungen, die zweimal täglich stattfinden (morgens und nachmittags). Dabei bewegen sie sich frei zwischen den Bäumen. Sicher ein tolles Erlebnis. Aber Achtung! Die Sichtung kann nicht garantiert werden. Es gibt genügend Futter im Regenwald, weshalb die Tiere nicht zwingend auf die Nahrung angewiesen sind. Vom Eingang aus wanderst du knapp 30 Minuten bis zur Fütterungsstation.


Besucherinformationen Semenggoh Center:

  • Adresse: KM 20, Borneo Highland Road, 93250 Kuching
  • Anreise: Kostenloser Bus (Metro 103) ab Kuching (ca. 1,5 Stunden) oder Taxi/Mietwagen
  • Öffnungszeiten: 8-10 Uhr und 14-16 Uhr
  • Fütterungszeiten: 9-10 Uhr und 15-16 Uhr
  • Eintrittspreise: Erwachsene RM10, Kinder RM5 (Kinder unter 6 Jahren frei)


5. Sarawak Cultural Village

Das Sarawak Cultural Village liegt am Fuße des Mount Santubong, etwa 35 Kilometer von Kuching entfernt, und bietet dir einen lebendigen Einblick in die Vielfalt der Kulturen Sarawaks. In diesem „lebenden Museum“ kannst du die Traditionen, Architektur und Lebensweisen der verschiedenen indigenen Völker Borneos hautnah erleben.

Das Dorf zeigt dir die Vielfalt der Kulturen Sarawaks auf einfache und anschauliche Weise. Hier kannst du traditionelle Häuser der Iban, Melanau und anderer Volksgruppen besichtigen. In jedem Haus erklären Einheimische in traditioneller Kleidung ihre Bräuche, zeigen Tänze, Musik oder Handwerkskunst.

Täglich gibt es Aufführungen mit Tänzen und Musik, die einen lebendigen Einblick in die Kultur geben. Die Anlage liegt in einer wunderschönen Umgebung mit Blick auf den Regenwald und den Mount Santubong. Ein Besuch lässt sich ideal mit einem Abstecher zum Damai Beach verbinden.


Besucherinformationen Sarawak Cultural Village

  • Adresse: Pantai Damai Santubong, Kampung Budaya Sarawak, 93752 Kuching
  • Anreise: Mit Taxi oder Mietwagen (ca. 45 Minuten)
  • Öffnungszeiten: Täglich von 9–17 Uhr
  • Eintrittspreise: Erwachsene RM90, Kinder RM57
  • Hier geht’s zur Homepage


6. Lambir Hills Nationalpark

Der Lambir Hills Nationalpark liegt etwa 30 Kilometer südlich von Miri. Er ist bekannt für seinen außergewöhnlichen Artenreichtum und die beeindruckenden Wasserfälle, die inmitten eines dichten Regenwaldes liegen. Der Park zählt zu den biologisch vielfältigsten Orten der Welt, mit über 1.200 Baumarten, zahlreichen Orchideen und einer Fülle an Tieren wie Hornvögeln, Affen und Insekten.

Einige Wasserfälle eignen sich perfekt zum Schwimmen und Entspannen, darunter der Latak-Wasserfall, der nur wenige Gehminuten vom Eingang entfernt ist. Dich erwarten dichte Wälder mit alten Bäumen, die von Lianen und Farnen bewachsen sind – ein tolles Paradies für Natur- und Pflanzenliebhaber.

Im Lambir Hills Nationalpark kannst du eine Vielzahl an Aktivitäten unternehmen: Wanderungen, Schwimmen, Vogelbeobachtung, Fotografie, Nachtwanderungen und Dschungeltrekking. Am Eingang bekommst du eine übersichtliche Karte des Parks mit allen Highlights.


Besucherinformationen Lambir Hills Nationalpark:

  • Anreise: Bus ab Miri (Fahrtzeit: ca. 30 – 40 Minuten)
  • Öffnungszeiten: Täglich von 8 Uhr bis 17 Uhr
  • Eintrittspreise: Erwachsene RM20, Kinder RM7
  • Unterkünfte: Chalets & Campingplätze


7. Weitere Highlights in Sarawak

  • Niah-Höhlen nahe Miri
  • Gunung Gading National Park
  • Batang Ai National Park

Sehenswürdigkeiten im Bundesstaat Sabah

Weiter geht es mit den Sehenswürdigkeiten in Sabah, dem kleineren malaysischen Bundesstaat auf Borneo. Sabah bietet ebenfalls eine faszinierende Mischung aus Regenwäldern, Traumstränden und tollen Naturhighlights wie den Kinabalu Nationalpark und die bunte Unterwasserwelt von Pulau Sipadan.


1. Kota Kinabalu

In Kota Kinabalu gibt es einige coole Highlights, die du dir nicht entgehen lassen solltest. Sehenswert ist zum Beispiel die bekannte Kota Kinabalu City Mosque, auch bekannt als „Floating Mosque“, die ein beeindruckendes Beispiel moderner islamischer Architektur ist. Mit Platz für bis zu 12.000 Gläubige ist sie die größte Moschee in Kota Kinabalu.

Ein Muss ist außerdem der Besuch des Kokol Hill Viewpoints, von dem aus du einen fantastischen Blick über die Stadt und das Meer hast – besonders zum Sonnenuntergang.

Für Alle, die gerne frisches Obst, Meeresfrüchte oder Streetfood probieren, lohnt sich ein Abstecher zum Gaya Street Sunday Market. Wenn du mehr über die Kultur, Religion und Geschichte der Region erfahren möchtest, solltest du das Sabah State Museum besuchen.


Weitere Highlights in Kota Kinabalu:

  • Masjid Negeri Sabah
  • Sri Pasupathinath Alayam (hindu. Tempel)
  • Pu Tuo Si Temple (budd. Tempel)
  • Kota Kinabalu Waterfront
  • Sabah Tourism Building
  • Che Sui Khor Moral Uplifting Society
  • Mari Mari Cultural Village (Tour hier buchen*)
  • Atkinson Clock Tower
  • Tanjung Aru Beach
  • Bongawan Wetlands (Tour hier buchen*)


Powered by GetYourGuide

2. Mount Kinabalu

Der Mount Kinabalu in Sabah auf der Insel Borneo ist mit seinen 4.095 Metern der höchste Berg Südostasiens außerhalb des Himalayas und liegt im Kinabalu-Nationalpark, einem UNESCO-Weltnaturerbe. Der Park ist bekannt für seine beeindruckende Artenvielfalt und gehört definitiv zu den Highlights der Region.

Für viele ist die Besteigung des Mount Kinabalu der Höhepunkt ihrer Reise. Die zweitägige Wanderung führt dich durch verschiedene Klimazonen – vom dichten Regenwald bis hin zu kargen, alpinen Landschaften. Am Gipfel wirst du mit einem spektakulären Sonnenaufgang und einem unvergleichlichen Blick über die Wolken belohnt. Ein Bergführer ist für die Besteigung obligatorisch.

Die Routen sind gut ausgebaut, aber stellenweise auch anspruchsvoll. Da die Anzahl der Bergsteiger pro Tag begrenzt ist, solltest du deine Tour rechtzeitig planen. Das Permit kostet RM400 für Erwachsene und RM200 für Kinder unter 17 Jahren. Eine Reservierung von etwa sechs Monaten im Voraus wird empfohlen, aber auch kurzfristig lohnt es sich, nach freien Plätzen zu fragen – oft ist noch etwas möglich.


➡️ Schließe dich am besten einer organisierten Tour an. In der Regel dauert diese 1 bis 2 Tage und meist sind Transfer, Verpflegung und Co. auch inklusive:



3. Kinabalu Nationalpark

Der Kinabalu Nationalpark gehört zu den bekanntesten Attraktionen in Sabah. Als erster Nationalpark Malaysias wurde er 2000 zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt – und das nicht ohne Grund. Der Park erstreckt sich über eine Fläche von 754 Quadratkilometern rund um den majestätischen Mount Kinabalu und beeindruckt mit einer unglaublichen Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten.

Besonders bekannt ist der Park für seine botanischen Schätze: von Orchideen über Rhododendren bis hin zu den weltberühmten Rafflesien, den größten Blumen der Welt. Auch zahlreiche Vogelarten, darunter viele endemische, machen den Nationalpark zu einem Paradies für Natur- und Tierliebhaber.

Wenn du gerne wandern gehst, ist der Kinabalu Nationalpark perfekt für dich. Vor Ort erwarten dich viele gut ausgebaute Trails. Die Wege führen durch dichten Regenwald, vorbei an Wasserfällen und bieten spektakuläre Ausblicke auf den Mount Kinabalu. Doch lieber entspannter? Im botanischen Garten des Parks (letzter Einlass um 15 Uhr) kannst du spazieren gehen oder die heißen Quellen in Poring besuchen.


Besucherinformationen Kinabalu Nationalpark:



4. Sepilok Orang-Utan Rehabilitationszentrum

Das Sepilok Orang-Utan Rehabilitationszentrum in Sabah ist eine der wichtigsten Anlaufstellen für den Schutz der vom Aussterben bedrohten Orang-Utans. Gegründet 1964, bietet es jungen, verwaisten Orang-Utans ein Zuhause und bereitet sie darauf vor, wieder in die Wildnis entlassen zu werden.

Das Zentrum liegt mitten im tropischen Regenwald und ist ein idealer Ort, um die beeindruckenden Menschenaffen in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Besonders spannend sind die Fütterungszeiten (10 und 15 Uhr), bei denen die Tiere zu den Plattformen kommen und du sie aus nächster Nähe erleben kannst. Eine Garantie, die Tiere zu sehen, gibt es allerdings nicht!

Vor Ort gibt es ein Informationszentrum und einen Rundgang durch das Schutzgebiet, wo du mehr über die Arbeit des Zentrums und den Schutz der Orang-Utans erfahren kannst. Neben den Orang-Utans kümmert sich das Zentrum auch um andere Wildtiere, wie Bärenkuskus oder Makaken.


Besucherinformationen Sepilok Centre:

  • Adresse: W.D.T. 200, Sabah Wildlife Department, Jalan Sepilok, Sepilok
  • Anreise: Busse ab Sepilok (ca. 45 Minuten) und Kota Kinabalu (ca. 5 Stunden)
  • Öffnungszeiten: tägl. von 9–12 Uhr und 14–16 Uhr (freitags 9–11 Uhr und 14–16 Uhr)
  • Eintrittspreise: Erwachsene RM30, Kinder RM15
  • Noch mehr Infos findest du hier.


5. Tunku Abdul Rahman Marine Park

Die fünf vorgelagerten Inseln des 49 km² großen Tunku Abdul Rahman Marine Parks liegen nur 3 bis 8 Kilometer vor der Küste von Kota Kinabalu. Der Park wurde 1974 zu Ehren des ersten Premierministers von Malaysia als Nationalpark ausgewiesen. Die Inseln Gaya, Sapi, Manukan, Mamutik und Sulug locken mit traumhaften Sandstränden, tollen Tauch- und Schnorchelspots, verschiedenen Wassersportmöglichkeiten und viel Platz zum Entspannen.

Die größte Insel, Pulau Gaya, beeindruckt mit hellen Sandstränden, tropischem Regenwald, einem 20 km langen Wanderwegenetz und einem kleinen Stelzendorf direkt am Meer. Vom Jesselton Jetty starten täglich Touren, bei denen du mehrere Inseln an einem Tag erkunden kannst. Die Überfahrt dauert je nach Insel nur 15 bis 20 Minuten – perfekt für einen entspannten Inselausflug.

Am Jesselton Jetty kannst du frei wählen, wie du die Inseln entdecken möchtest: Entweder buchst du eine geführte Tour, bei der du von einem Guide begleitet wirst, oder du entscheidest dich einfach nur für den Transfer zu den Inseln und erkundest sie auf eigene Faust. Es gibt verschiedene Pakete, je nachdem, wie viele Inseln du besuchen möchtest – von einer einzelnen Insel bis hin zu vier Inseln an einem Tag.


Besucherinformationen TARP:

  • Anreise: Boote & Touren starten vom Jesselton Jetty
  • Öffnungszeiten: täglich von 8 bis 17 Uhr (letztes Boot fährt 16 Uhr zurück)
  • Eintrittspreise Park: Erwachsene RM20, Kinder & Jugendliche RM15
  • Transferpreise: 1 Insel RM35 für Erwachsene, Kinder RM30 (mehr dazu hier)
  • Beste Reisezeit: März bis September (Trockenzeit)

Powered by GetYourGuide


6. Kinabatangan River

Der Kinabatangan River durchstreift eine einzigartige Landschaft im Herzen Borneos. Der längste Fluss Sabahs fließt durch dichte Regenwälder, Feuchtgebiete und Mangrovensümpfe und bietet eine der vielfältigsten Ökosysteme der Region. Der Kinabatangan ist ein Paradies für Tierbeobachtungen. Mit etwas Glück siehst du Borneo-Zwergelefanten, Nasenaffen, Krokodile, vom Aussterben bedrohte Orang-Utans und zahlreiche Vogelarten, darunter Eisvögel und Nashornvögel.

Besonders beliebt sind Flusssafaris, bei denen du morgens die Tiere in Aktion erleben kannst, wenn der Wald erwacht, oder abends den Sonnenuntergang und die nächtliche Tierwelt beobachtest. Auch geführte Dschungelwanderungen sind ein Highlight der Region, bei denen du mehr über die beeindruckende Flora und Fauna der Region erfährst.

Die meisten Unterkünfte für Touristen befinden sich in der Region um Sukau. Von dort aus starten auch die beliebten Flusssafaris. Minibusse verkehren täglich zwischen Sukau und Sandakan. Im Regelfall organisieren jedoch die Unterkunft oder der Tourenanbieter den Transfer ab Sandakan und Sepilok.


Typischer Tagesablauf:

  • 06:00 Uhr – morgendliche Flussfahrt
  • 08:30 Uhr – Frühstück
  • 11:30 Uhr – Dschungelwanderung
  • 13:00 Uhr – Mittagessen
  • 16:00 Uhr – Flussfahrt am Nachmittag
  • 18:00 Uhr – Abendessen
  • 21:00 Uhr – Nachtflussfahrt oder Dschungelwanderung

Hinweis: In der Region rund um Sukau sind Palmölplantagen allgegenwärtig, oft reichen sie bis an den Fluss. Die Regenwaldrodung hat auch hier deutliche Spuren hinterlassen. Schon auf dem Weg nach Sukau wirst du an scheinbar endlosen Plantagen vorbeikommen. Und noch ein wichtiger Punkt: Die Sichtung von Tieren während einer Safari ist nicht garantiert!


Besucherinformationen Kinabatangan River:



7. Danum Valley

Zu den Top-Sehenswürdigkeiten auf Borneo gehört auch das Danum Valley in der Nähe von Lahad Datu, das eines der letzten großen Gebiete mit unberührtem tropischen Regenwald ist. Hier kommen vor allemNatur- und Tierliebhaber voll auf ihre Kosten. Es liegt im Osten von Sabah und gehört zu den artenreichsten Regionen der Welt. Das 438 km² große Schutzgebiet bietet dichte Vegetation, Flüsse, Wasserfälle und eine unglaubliche Vielfalt an Pflanzen.

Das Danum Valley ist Heimat vieler seltener und vom Aussterben bedrohter Arten, darunter Orang-Utans, Nebelparder, Zwergelefanten, Nasenaffen und Nashornvögel. Es ist eine der wenigen Regionen, in denen du Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum sehen kannst. Es gab vor Ort weder Abholzung noch Wilderei, daher blieb und bleibt die Natur hier weitgehend ungestört.

Vor Ort kannst du verschiedene Aktivitäten unternehmen: geführte Wanderungen durch den dichten Regenwald, Canopy Walks über 300 Meter lange Hängebrücken, Nachtsafaris oder auch Tubing. Informiere dich unbedingt im Voraus, welche Unterkunft die Aktivitäten anbietet, die dich interessieren. Nicht alle Aktivitäten werden von jeder Unterkunft angeboten.

Zugang zu dieser Region haben nur Gäste, die in einer Unterkunft vor Ort übernachten. So wird die Zahl der Besucher kontrolliert und der Naturschutz gewährleistet. Tagesausflüge auf eigene Faust sind nicht erlaubt, was den nachhaltigen Tourismus in der Region unterstützt. Übernachten kannst du in der Borneo Rainforest Lodge oder im Danum Valley Field Centre.


Besucherinformationen Danum Valley:



8. Turtle Islands Park

➡️ Parkbroschüre hier downloaden

Der Turtle Island Park liegt etwa 40 km nördlich von Sandakan in der Sulu-See und umfasst die drei Inseln Selingan, Gulisan und Bakungan Kechil. Der Park erstreckt sich über 1.740 Hektar, einschließlich der umliegenden Riffe und Meeresgebiete. Er wurde 1977 gegründet, um die vom Aussterben bedrohten grünen Meeresschildkröten und echte Karettschildkröten zu schützen, die hier das ganze Jahr über nachts an Land kommen, um ihre Eier zu legen.

Auf Pulau Selingan, der einzigen Insel mit Unterkünften für Besucher, hast du die Möglichkeit, abends die Eiablage der Schildkröten zu beobachten. Unter Anleitung der Parkranger kannst du miterleben, wie die Eier gesammelt und in geschützte Brutstätten gebracht werden. Mit etwas Glück kannst du auch frisch geschlüpfte Schildkrötenbabys beim Weg ins Meer begleiten. Ein tolles Erlebnis!

Der Schutz der Schildkröten hat auf Turtle Island oberste Priorität. Daher sind die Aktivitäten der Besucher streng reglementiert (50 Personen pro Tag), um die Tiere nicht zu stören. Die Hauptsaison für Schildkrötenbeobachtungen liegt zwischen Juli und Oktober, wobei das ganze Jahr über Schildkröten an Land kommen.

Die klaren Gewässer rund um die Inseln laden zum Schnorcheln ein, wobei du die vielfältige Unterwasserwelt und die Korallenriffe erkunden kannst. Die weißen Sandstrände bieten ideale Bedingungen zum Sonnenbaden und Entspannen in tropischer Umgebung. Packe dir ein Buch ein und genieße deine Zeit auf der Insel. Buche hier dein 2-tägiges Abenteuer*.


Besucherinformationen Turtle Island Park:

  • Anreise: per Boot ab Sandankan täglich gegen 10 Uhr (Fahrt dauert 45–60 Minuten)
  • Unterkünfte: Einfache Unterkünfte auf Pulau Selingan
  • Aktivitäten: Schnorcheln, Tauchen, Sonnen, Baden, Schildkröten und Eiablage beobachten
  • Preise: Erwachsene RM60, Kinder RM30
  • Adoptionsprogramm für Schildkrötennester: RM150 pro Person
  • Beste Reisezeit: Juli – Oktober



9. Sipadan Island

Sipadan Island (Pulau Sipadan), vor der Südostküste von Sabah, gilt als eines der besten Tauchziele weltweit. Die Vulkaninsel beeindruckt mit steil abfallenden Korallenriffen, die bis zu 600 Meter in die Tiefe reichen, und bietet eine unglaubliche Vielfalt an Meeresleben.

Hier erwarten dich Barrakudaschulen, Riffhaie, Meeresschildkröten, Mantarochen und mit etwas Glück sogar Hammerhaie. Aber auch die farbenfrohen Korallen und winzige Makrolebewesen wie Nacktschnecken sind echte Highlights.

Um die empfindliche Unterwasserwelt zu schützen, dürfen täglich nur 176 Taucher die Insel besuchen. Übernachtungen direkt auf Sipadan sind nicht erlaubt. Die meisten nehmen sich ein Zimmer auf der nahegelegenen Pulau Mabul. Dort gibt es nicht nur einfache Unterkünfte, sondern auch Resorts der Extraklasse wie zum Beispiel die Mabul Water Bungalows*.

Wichtiger Hinweis: Beachte, dass nicht alle Unterkünfte Permits für Sipadan Island anbieten können. Oft ist ein Mindestaufenthalt von 3 bis 4 Nächten erforderlich, um eine Genehmigung für einen Tauchtag zu erhalten. Mehr zu diesem Thema findest du hier: Sipadan Island Permits. Für die anderen schönen Inseln brauchst du übrigens keine besondere Genehmigung.


Besucherinformationen Sipadan Islands:



Hoteltipps für Borneo

Kota Kinabalu ist die perfekte Basis, um den nördlichen Teil Malaysias auf Borneo zu entdecken. Die Stadt liegt zentral und bietet schnellen Zugang zu den wichtigsten Highlights. Von hier aus erreichst du den Kinabalu Nationalpark, den Kubah Nationalpark, den Tunku Abdul Rahman Marine Park, den Gunung Gading Nationalpark und viele andere Sehenswürdigkeiten mühelos. Auch Ausflüge zu den umliegenden Inseln oder in die beeindruckende Berglandschaft sind problemlos möglich.


Tolle Hotels in Kota Kinabalu:

€ – Budget (bis 30 € pro Nacht für 2 Personen)

€€ – Mittelklasse (30 € bis 80 € pro Nacht für 2 Personen)

€€€ – Luxus (80 € bis 130 € pro Nacht für 2 Personen)


Kuching eignet sich hervorragend, um die vielfältige Kultur und Natur Sarawaks zu erkunden. Viele der schönsten Sehenswürdigkeiten dieser Region, wie der Bako Nationalpark, das Sarawak Cultural Village oder die berühmten Höhlensysteme, sind von Kuching aus leicht erreichbar. Die Stadt selbst bietet mit ihrer charmanten Kolonialarchitektur, der Waterfront und den Märkten ein cooles Ambiente, um die Reise zu starten.


Tolle Hotels in Kuching:

€ – Budget (bis 30 € pro Nacht für 2 Personen)

€€ – Mittelklasse (30 € bis 80 € pro Nacht für 2 Personen)

€€€ – Luxus (80 € bis 130 € pro Nacht für 2 Personen)



Transport auf Borneo – Von A nach B kommen

Die drittgrößte Insel der Welt ist in den malaysischen Bundesstaaten Sabah und Sarawak weniger dicht besiedelt als das malaysische Festland. Daher ist es wichtig, dass du die verfügbaren Transportmöglichkeiten kennst, um ohne Probleme von einem Ort zum anderen zu gelangen.

Mit dem Flugzeug

Inlandsflüge sind die schnellste und bequemste Möglichkeit, um zwischen den Hauptstädten und größeren Städten in Sabah und Sarawak zu reisen. Malaysia Airlines, AirAsia und MASwings bieten regelmäßige Verbindungen zwischen Städten wie Kota Kinabalu, Kuching, Miri und Sandakan an. Ein Flug von Kuching (Sarawak) nach Kota Kinabalu (Sabah) dauert beispielsweise nur etwa 1,5 Stunden und kostet meist nicht mehr wie 30 € (ohne Gepäck).

Mit dem Bus

Langstreckenbusse verbinden viele Städte und größere Gemeinden. Die Straßeninfrastruktur hat sich verbessert, aber in abgelegenen Gebieten können die Straßenbedingungen variieren. Die Strecke von Kuching nach Sri Aman (ca. 186 km) dauert mit dem Bus etwa 3,5 Stunden. Bustickets kannst du hier buchen*.

Mit dem Mietwagen

Ein Mietwagen bietet Flexibilität, besonders wenn du abgelegene Orte oder Nationalparks besuchen möchtest. Beachte aber, dass einige Straßen, insbesondere in ländlichen Gebieten, in schlechtem Zustand sein können. Ein Allradfahrzeug ist für solche Strecken oft besser geeignet. Mietwagen hier buchen*.

Mit der Bahn

In Sabah gibt es eine Bahnstrecke, die von Tanjung Aru (nahe Kota Kinabalu) nach Tenom führt. Diese landschaftlich reizvolle Strecke ist besonders bei Touristen beliebt. Der „North Borneo Heritage Train“ fährt immer mittwochs und führt dich 5 Stunden lang durch die wunderschöne Natur Sabahs (Zugticket hier buchen*). In Sarawak hingegen existiert derzeit kein Schienenverkehr.

Mit dem Boot

In Sarawak sind Flüsse wichtige Verkehrswege, insbesondere in abgelegenen Gebieten. Boote und Expressfähren verkehren auf Flüssen wie dem Rajang und verbinden Städte und Dörfer. Von Sibu aus kannst du mit dem Expressboot flussaufwärts nach Kapit reisen. Auch die vielen vorgelagerten Inseln kannst du mit Schnellbooten oder Fähren problemlos erreichen.

Mit dem Taxis und Mitfahrgelegenheiten

In Städten stehen meist immer Taxis zur Verfügung. In einigen Gebieten sind auch Mitfahrdienste wie Grab verfügbar. Vereinbare aber vor der Fahrt den Preis oder stelle sicher, dass das Taxameter angeschaltet ist.


Reisetipps für Borneo

Die beste Reisezeit für Borneo

Die beste Reisezeit für Borneo in Malaysia hängt davon ab, welche Region du bereisen möchtest und welche Aktivitäten du planst. Generell gilt die Trockenzeit von März bis Oktober als die ideale Reisezeit, da in diesen Monaten weniger Regen fällt und das Wetter angenehm warm ist.

Besonders von April bis Juni kannst du mit idealen Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten wie Trekking, Tierbeobachtungen oder entspannte Tage am Strand rechnen. Auch der Juli und August eignen sich gut, vor allem, wenn du den Mount Kinabalu besteigen möchtest.

In der Regensaison von November bis Februar sind zwar stärkere Regenfälle zu erwarten, aber die Natur zeigt sich in dieser Zeit besonders grün und üppig. Außerdem sind weniger Touristen unterwegs, was vor allem für Kultur- und Stadterkundungen von Vorteil sein kann. Allerdings können Outdoor-Aktivitäten wie Trekking eingeschränkt sein.

Wenn du tauchen möchtest, sind die Monate zwischen April und September optimal, besonders auf der Insel Sipadan. Für Wildlife-Liebhaber, die Orang-Utans oder Schildkröten sehen möchten, sind die Monate zwischen März und Oktober die beste Wahl, da die Chancen auf Sichtungen in dieser Zeit besonders hoch sind.


RUNDREISE MALAYSIA (+ BORNEO)
Bei Journaway* findest du zwei spannende Rundreisen nach Malaysia. Erlebe in 2 Wochen Abenteuer, Kultur, Traumstrände und Wildlife. Zum Rundreise-Paket.


Einreise Borneo

Für die Einreise nach Borneo, dem malaysischen Teil der Insel, gelten folgende Bestimmungen:

  • Reisepass muss bei Einreise noch mind. 6 Monate gültig sein und freie Seiten enthalten.
  • Du musst bis 3 Tage vor Einreise die Malaysia Digital Arrival Card (MDAC) online ausfüllen.
  • Als deutscher Staatsbürger darfst du 90 Tage bleiben.
  • Für Sabah und Sarawak wird ein separates Visum ausgestellt.
  • Bei Einreise kann ein Rück- oder Weiterreiseticket verlangt werden.
  • Bei Einreise kann ein Nachweis über die gebuchte Unterkunft verlangt werden.

☞ Einen ausführlichen Beitrag zum Thema Einreise findest du hier: Einreise Malaysia.


Anreise Borneo

Die Anreise nach Borneo (malaysischer Teil) erfolgt in der Regel über internationale oder nationale Flughäfen. Es gibt keine Direktflüge von Europa nach Borneo. Meistens reist du über Kuala Lumpur, Singapur oder andere größere Drehkreuze in Südostasien an. Fluggesellschaften wie Malaysia Airlines, AirAsia, Singapore Airlines oder Scoot bieten Verbindungen an. Von Singapur, Bangkok oder Jakarta gibt es direkte Verbindungen nach Kota Kinabalu, Kuching oder anderen Flughäfen auf Borneo.

Die malaysischen Fluggesellschaften AirAsia, Malaysia Airlines und MASwings bieten zahlreiche Verbindungen zwischen Kuala Lumpur oder anderen Städten auf dem malaysischen Festland und den Flughäfen in Sabah und Sarawak. Flüge von Kuala Lumpur nach Kota Kinabalu oder Kuching dauern etwa 2–3 Stunden. Viele Destinationen auf Borneo, wie Sandakan (Orang-Utan-Rehabilitationszentrum), Mulu (UNESCO-Weltnaturerbe) oder Tawau (Tauchparadies Sipadan), sind am besten mit Inlandsflügen erreichbar.

Es gibt Fährverbindungen von Johor Bahru (Malaysia) oder Pontianak (Indonesien) nach Sarawak. Diese sind jedoch zeitaufwendig und eher für Abenteuerlustige geeignet. Falls du von der indonesischen Seite Borneos (Kalimantan) kommst, sind Land- oder Bootsgrenzübertritte möglich, z. B. über den Grenzübergang in Entikong (Sarawak).

Unser Tipp: Wenn du flexible Reisepläne hast, kannst du oft günstige Flüge mit AirAsia oder anderen Billigfluggesellschaften finden. Um den besten Überblick zu behalten, nutze Vergleichsportale wie Skyscanner* oder Google Flights. Mehr zu diesem Thema kannst du auch hier nachlesen: So buchst du günstige Flüge.


Gesundheit & Impfungen

Für die Einreise nach Borneo sind keine bestimmten Impfungen vorgeschrieben. Stelle jedoch sicher, dass deine Standardimpfungen gemäß dem deutschen Impfkalender aktuell sind, insbesondere gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Masern, Mumps, Röteln und Polio.

Folgende Impfungen werden empfohlen:

  • Hepatitis A: Empfohlen für alle Reisenden nach Malaysia.
  • Hepatitis B: Besonders bei längeren Aufenthalten oder engem Kontakt mit der lokalen Bevölkerung sinnvoll.
  • Typhus: Bei Aufenthalten in ländlichen Gebieten oder unter einfachen hygienischen Bedingungen.
  • Japanische Enzephalitis: Bei längeren Aufenthalten in ländlichen Gebieten, insbesondere während der Regenzeit.
  • Tollwut: Bei engem Kontakt zu Tieren oder längeren Aufenthalten in abgelegenen Gebieten.

In den Bundesstaaten Sabah und Sarawak auf Borneo besteht außerdem ein mittleres Malariarisiko. Es wird die Mitnahme von Atovaquon / Proguanil (Malarone®) oder Artemer / Lumefantrin (Riamet®) als Notfallmedikament empfohlen. Spreche vor deiner Reise mit deinem Arzt über dieses Thema. So schützen wir uns vor Malaria.

Wir empfehlen dir außerdem eine gut ausgestattete Reiseapotheke, damit du im Notfall die häufigen Reiseerkrankungen und kleineren Verletzungen selbst behandeln kannst. Auch solltest du unbedingt eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Mehr dazu findest du hier: Die besten Reiseversicherungen.

Das Leitungswasser auf Borneo ist nicht zum Trinken geeignet; verwende stattdessen abgefülltes oder abgekochtes Wasser, auch zum Zähneputzen.


Währung & Geld

Die offizielle Währung auf Borneo (Malaysia) ist der malaysische Ringgit (MYR). Ein Ringgit ist in 100 Sen unterteilt. Bargeld solltest du vor allem in ländlichen Gebieten dabeihaben, da dort oft keine Kartenzahlung möglich ist. In Städten wie Kota Kinabalu oder Kuching findest du jedoch zahlreiche Geldautomaten, die internationale Kredit- und Debitkarten (z. B. Visa oder Mastercard) akzeptieren.

Beim Geldwechsel solltest du offizielle Wechselstuben oder Banken nutzen, da sie meist bessere Kurse bieten als Hotels oder Flughäfen. Wir empfehlen, kleine Geldscheine bereitzuhalten, da diese oft für Märkte, Taxis oder kleinere Geschäfte benötigt werden. Kreditkarten werden vor allem in größeren Hotels, Restaurants und Einkaufszentren akzeptiert. Mehr dazu hier: Währung Malaysia.



Sicherheit auf Borneo

Borneo, insbesondere die malaysischen Bundesstaaten Sabah und Sarawak, gilt generell als sicheres Reiseziel. Wie in vielen touristischen Gebieten weltweit ist jedoch Vorsicht vor Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl geboten. In städtischen Gebieten und Touristenzentren können Diebstähle vorkommen, wobei „Entreissdiebstähle“ häufig von Personen auf Motorrädern verübt werden.

Sei besonders in den östlichen Küstenregionen von Sabah aufmerksam. In der Vergangenheit kam es dort zu Entführungen durch kriminelle Gruppen aus dem benachbarten Süden der Philippinen. Die malaysische Regierung hat jedoch umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um solche Vorfälle zu verhindern. Informiere dich vor einer Reise über die aktuelle Sicherheitslage und meide gegebenenfalls bestimmte Gebiete. Zum Auswärtigen Amt.


Fazit

Borneo ist ein Reiseziel für Alle, die Natur und Abenteuer lieben. Hier erwarten dich Regenwälder, wilde Tiere und beeindruckende Landschaften. Du kannst Orang Utans in ihrer natürlichen Umgebung sehen, durch dichte Wälder wandern oder an traumhaften Stränden entspannen.

Die Insel hat nicht nur eine faszinierende Natur, sondern auch eine spannende Kultur und unglaublich freundliche Menschen. Egal ob du durch die Höhlen des Mulu Nationalparks läufst, am Mount Kinabalu wanderst oder die Unterwasserwelt bei Pulau Sipadan erkundest – Borneo bietet dir viele unvergessliche Erlebnisse.


UNSERE KAFFEEKASSE
Du bist gerne hier auf unserer Seite, hast schon oft unsere Tipps genutzt und magst unsere Inhalte, Geschichten, Bilder und Videos? Wir haben hier eine kleine virtuelle Kaffee-Kasse aufgestellt, welche du gerne füllen darfst. Dieses Trinkgeld spenden wir an Tierschutzorganisationen. Von Herzen DANKE!

» Unsere Kaffeekasse «


Folge uns gerne auf Facebook, Instagram, Pinterest, Youtube und Co. für noch mehr Reisetipps und Inspiration. Schaue auch gerne mal in unserem Amazon-Shop vorbei. Dort findest du all unsere Travel-Gadgets.

In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte „Affiliate Links“ (Werbelinks). Diese leiten dich zu Produkten und Dienstleistungen, welche wir dir zu 100% empfehlen können. Solltest du über diese Links etwas buchen/kaufen, erhalten wir als Dankeschön eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch aber keine weiteren Kosten. So können wir auch weiterhin all unsere Inhalte, Bilder und Videos völlig kostenfrei für dich anbieten.


Bildnachweis

Schreibe einen Kommentar

Mit Absenden des Kommentars verarbeiten wir deine persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse und IP-Adresse. Weitere Informationen siehe: Datenschutzerklärung