BayernDeutschland ReiseberichteReiseblog

Rothenburg ob der Tauber – Sehenswürdigkeiten, Ausflüge & Tipps

Gästehaus am Plönlein Aussicht Zimmer Rothenburg ob der Tauber

Im Ausland zählt Rothenburg ob der Tauber zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Kaum zu glauben, dass die meisten Deutschen selbst noch nie dort waren. Dabei hat diese kleine Stadt einen ziemlich großen Ruf. In kaum einer anderen Stadt gibt es so viel Mittelalter wie hier. Die wunderschöne Altstadt mit den vielen Türmen, uralte Häusern, verwinkelten Gassen, die vielen Toren, Brunnen, Wehranlagen und Weinstuben verzaubert wirklich jeden.

Während unserer 2-monatigen Rundreise durch Deutschland verpassten wir Rothenburg ob der Tauber nur knapp. Umso schöner, dass es in diesem Sommer endlich klappte. Begleite uns und entdecke eine der wohl schönsten Städte in Deutschland. Wir verraten dir die top Sehenswürdigkeiten in Rothenburg ob der Tauber, die coolsten Plätze und Ausflüge.

Offenlegung: Diese Reise fand in Kooperation mit Rothenburg Tourismus statt. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle für diese tolle Möglichkeit. Unsere Ansichten und Meinungen bleiben davon wie immer unberührt.



Sehenswürdigkeiten in Rothenburg

Im folgenden Abschnitt nehmen wir dich mit auf einen Rundgang durch die Stadt Rothenburg ob der Tauber. Die Sehenswürdigkeiten kannst du dir entspannt an einem Tag ansehen. Allerdings solltest du schon früh am Morgen starten. So hast du viele Plätze fast für dich ganz alleine.


Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


1. Start am Plönlein

Beginnen wir den Rundgang am Plönlein. Es ist wohl das bekannteste Postkartenmotiv der Stadt. Dabei handelt es sich um einen kleinen Platz mit schmalem Fachwerkhaus und Brunnen. Besonders wird diese Kulisse vor allem durch die hübschen Häuser ringsherum, den Siebersturm und das Kobolzeller Tor im Hintergrund. Sogar der Disney-Klassiker „Pinocchio“ von 1940 nahm das Plönlein als Muster für eines der dargestellten Gebäude. Kein Wunder also, dass so ziemlich jeder Besucher diese Sehenswürdigkeit ansteuert.


WELTENBUMMLER SHOP
Du bist auf der Suche, nach einer hübschen Kleinigkeit rund um das Thema Reisen? Dann besuche doch unseren Weltverliebt-Shop und schau dich um. Wir haben viele tolle Produkte aus Deutschland und der ganzen Welt!

» Zum Weltverliebt-Shop «


Sehenswürdigkeiten in Rothenburg ob der Tauber Plönlein
Sehenswürdigkeiten in Rothenburg ob der Tauber – Plönlein


2. Die Wenggasse

Wenn du vom Plönlein aus in Richtung Altstadt-Zentrum schlenderst, erreichst du nach nur wenigen Metern zu deiner rechten Seite die Wenggasse. Hier erwarten dich bunte Häuser, welche mit Blumenranken verziert wurden. Die Wenggasse ist ein schönes Fotomotiv, ansonsten verteilen sich hier lediglich einige Pensionen und Hotels. Ganz am Ende der Gasse erreichst du die Gerlachschmiede. Dazu aber unten dem Bild mehr.


EMPFEHLUNG KREDITKARTE
Für deine Reise empfehlen wir dir eine kostenfreie Reisekreditkarte. Mit dieser kannst du deinen Mietwagen oder das Hotel buchen sowie vor Ort Geld abheben und bezahlen.
Sichere dir die kostenlose Kreditkarte

» Kostenlose Kreditkarte sichern «


Sehenswürdigkeiten in Rothenburg ob der Tauber Wenggasse
Die wunderschöne Wenggasse in Rothenburg ob der Tauber

3. Die Gerlachschmiede

Dieses wunderschöne Fachwerkhaus haben wir während unseres Rundgangs nur ganz zufällig entdeckt. Es wurde bei einem Luftangriff 1945 komplett zerstört, anschließend aber wieder liebevoll nachgebaut. Bis 1967 war die Schmiede als Hufschmiede aktiv. Heute ist sie allerdings geschlossen und befindet sich im Privatbesitz. Am besten kannst du die Gerlachschmiede und den Röderturm vom Turmweg aus fotografieren.


sehenswuerdigkeiten-rothenburg-gerlachschmiede
Blick auf die Gerlachschmiede und den Röderturm vom Turmweg aus

4. Aussicht vom Röderturm

Direkt hinter der Gerlachschmiede befindet sich der Röderturm. Er ist einer von nur zwei begehbaren Aussichtstürmen (Rathausturm und Röderturm) der Stadt. Auch dieser Turm wurde 1945 bei Angriffen schwer getroffen und zerstört. Ganz oben im Turm kannst du bei einer Ausstellung alles über die Zerstörung und den Wiederaufbau der Stadt erfahren.

Bevor du den Turm betrittst, kannst du unten an der Mauer an einem Schild erkennen, ob der Turm geöffnet oder geschlossen ist. Wenn du ganz oben ankommst, musst du lediglich 2€ Eintritt zahlen. Dann kannst du die Ausstellung ansehen und die Aussicht auf die Stadt genießen. Schaue dir auch den schönen Röderbrunnen in der Rödergasse an.


rothenburg-ob-der-tauber-roederturm-aussicht-2
Blick vom Röderturm nach Osten auf den Turmweg

5. Der Turmweg

Vom Röderturm aus gelangst du auch direkt auf den Turmweg. Dieser führt dich fast um die ganze Altstadt herum und bietet dir tolle Aussichtspunkte und jede Menge Informationen zur Entwicklung der Stadtverteidigung. Der Turmweg ist 4 Kilometer lang und verfügt über 22 Stationen, welche aber keine bestimmte Reihenfolge haben. Du kannst also von überall aus mit deinem Rundgang beginnen.

Für den kompletten Weg solltest du 2 bis 3 Stunden einplanen. Wir haben durch den Turmweg viele tolle Fotospots entdeckt (z.B. Gerlachschmiede, Taubertal uvm.). Die meisten der 46 Türme in Rothenburg ob der Tauber befinden sich entlang der Stadtmauer, der Befestigungsanlagen und an den sechs Toren der Stadt. Auf dem Turmweg wirst du also an einigen dieser Türme vorbeikommen.


Sehenswuerdigkeiten-Rothenburg-Turmweg-Aussicht
Sehenswürdigkeiten in Rothenburg – Unterwegs auf dem Turmweg

6. St. Jakobs Kirche

Wenn du den Turmweg am Klingentor verlässt, kannst du die Straße entlang schlendern bis zur St. Jakobs Kirche, welche sich im Zentrum der Altstadt befindet. Diese imposante Kirche wurde 1485 nach 173 Jahren Bauzeit fertiggestellt. Im Inneren erwarten dich gleich zwei Altäre, zahlreiche Kunstschätze, 600 Jahre alte Farbglasfenster, eine moderne Rieger-Orgel mit 69 Registern und vier Manualen. Der Eintritt kostet dich nur 2€.


MIETWAGEN GESUCHT?
Wenn du auf der Suche nach einem günstigen Mietwagen bist, empfehlen wir dir die beiden Seiten von billiger-mietwagen.de* und mietwagen-check.de*. Dort findest du eine riesige Auswahl und super Preise. Seit vielen Jahren nutzen wir diese beiden Plattformen zum Buchen eines Mietwagens.

» Jetzt Mietwagen buchen «


St-jakobs-kirche-rothenburg-ob-der-tauber
Im Inneren der beeindruckenden St. Jakobs Kirche

7. Blick vom Rathausturm

Wir lieben es, Orte von oben zu bestaunen. In Rothenburg ob der Tauber kannst du das vom Rathausturm aus machen. Dich trennen lediglich 220 Stufen von der 52 Meter hohen Aussichtsplattform. Von oben hast du eine gigantische Sicht über die Altstadt und die Umgebung. Allerdings solltest du keine Probleme mit Enge und Höhe haben. Viel Platz ist auf der Plattform nämlich nicht. Marco und ich kamen ganz schön ins Schwitzen da oben! Der Eintritt kostet dich nur 2,50€ und die Aussicht loht sich!


Rathausturm-Aussicht-Rothenburg-ob-der-Tauber
Blick vom Rathausturm auf die St. Jakobs Kirche in Rothenburg

8. Zentraler Markplatz

Der zentrale Marktplatz bildet den lebendigen Mittelpunkt der Stadt, hier kannst du gleich mehrere Sehenswürdigkeiten Rothenburgs bestaunen. So befindet sich hier unter anderem der Markplatzbrunnen, welcher 1446 erbaut wurde. Stolze 100.000 Liter Wasser fast dieser Brunnen. Direkt dahinter siehst du das Fleisch- und Tanzhaus, sowie das prunkvolle Patrizierhaus der heutigen Marienapotheke. Übrigens befindet sich auf dem Platz auch die Touristeninformation, viele Restaurants, Cafés und Geschäfte.


marktplatz-rothenburg-sehenswuerdigkeiten
Der wunderschöne Marktplatz am Rathaus

9. Ab auf die Herrngasse

Vom Rathaus und Marktplatz aus kannst du in die Herrngasse abbiegen. Auch hier erwarten dich einige Highlights von Rothenburg. Zuerst kommst du am Deutschen Weihnachtsmuseum vorbei. Dieses und die Geschäfte von Käthe Wohlfahrt sind das ganze Jahr über geöffnet. Hier gibt es wirklich alles, vom Nussknacker bis hin zum Christbaumschmuck. Weiter geht es dann zum wirklich schönen Herrnbrunnen, welcher laut einer Inschrift aus dem Jahre 1595 stammt.


REISEFÜHRER FRANKEN
Du willst noch mehr über die schöne Franken-Region erfahren? Hole dir den ultimativen Reiseführer und verpasse keine Highlights.

» Jetzt Reiseführer bestellen «


herrngasse-rothenburg-ob-der-tauber-highlights
Unterwegs in der Herrngasse mit Blick auf den Herrnbrunnen

10. Sonnenuntergang im Burggarten

Am Ende der Herrngasse erreichst du das Burgtor, welches dich zum Burggarten führt. Früher befand sich hier die Reichsburg der Hohenstaufen, welche angeblich durch ein Erdbeben 1356 zerstört wurde. Heute ist es ein wunderschöner Park mit tollen Aussichten. Für uns ist dieses Fleckchen eines der schönsten der ganzen Stadt.

Vor allem im Sommer ist die Ruheoase der perfekte Ort, um der Hitze ein wenig zu entgehen. Die Gartenanlage in der Mitte des Burggartens mit den vielen Steinfiguren wurde sehr schön angelegt. Hier an der Mauer hast du eine fantastische Sicht auf die Stadtmauer, die Häuser und das Taubertal.


burggarten-burgtor-rothenburg-ob-der-tauber
Das Burgtor am Burggarten in Rothenburg

Am letzten Abend haben wir auf der Mauer den Tag mit einem Bierchen ausklingen lassen und die tolle Atmosphäre genossen. Zu dieser Uhrzeit waren kaum Besucher im Burggarten unterwegs. Und selbst tagsüber war es nie überfüllt im Burggarten, es verläuft sich sehr gut auf der Anlage. Am Ende des Burggartens erwartet dich ein weiterer Aussichtspunkt mit Blick ins Taubertal.


DU LIEBST TOLLE FOTOS?
In unserem Beitrag verraten wir dir alles über unsere Kameras, Objektive und Zubehör.

» Unsere Fotoausrüstung «


Burggarten-rothenburg-sehenswuerdigkeiten-aussicht-taubertal
Blick von der Stadtmauer auf das grüne Tal und die Stadtmauer

11. Abstecher ins Kriminalmuseum

Zurück in der Altstadt geht es nun ins mittelalterliche Kriminalmuseum. Dieses erreichst du nach rund 7 Minuten Fußweg vom Burgtor aus über die Burggasse. Wir sind ehrlich gesagt keine begeisterten Museum-Fans, dennoch hat uns dieses Museum überrascht und überzeugt. Im mittelalterlichen Kriminalmuseum erfährst du alles über die letzten 1000 Jahre Rechtsgeschichte. Von originalen Streckbänken, Daumenschrauben und anderen Foltergerätschaften bis hin zu Galgen, Schandmasken und Hexerei war wirklich alles dabei.

Wir können nur froh sein, dass wir nicht mehr im 13. Jahrhundert leben und all die grausamen Foltermethoden nicht am eigene Leibe erleben müssen. Die Ausstellung verteilt sich über 4 Etagen und wurde mit viel Mühe und Liebe zum Detail errichtet. Das Museum ist täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. In den Wintermonaten von November bis März ist es nur zwischen 13 Uhr und 16 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 7€ Eintritt.


mittelalterliches-kriminalmuseum-rothenburg-schandmaske
Schandmaske, welche vom dem Verurteilten getragen werden musste.

12. Picknick im Wildbad

Nach einem langen Sightseeing-Tag durch Rothenburg ob der Tauber machten wir uns auf den Weg zu einem ausgiebigen Picknick im Wildbad. Dieses Wildbad erreichst du über das Spitalviertel und die gedeckte Brücke. Direkt gegenüber von der Spitalbastei auf der anderen Straßenseite liegt der Eingang zum Wildbad. Eine Treppe führt hinunter zu einem Pavillon und weiter zum ehemaligen Kurhaus (heute Tagungsstätte und Hotel).


wildbad-rothenburg-sehenswuerdigkeiten (1)

Im 14. Jahrhundert ließ der Bürgermeister Heinrich Toppler hier ein Bad errichten. 1894 verkaufte die Stadt das Wildbad an den Gögginger Orthopäden Friedrich von Hessing. Dieser war u.a. der Erfinder der Prothese und ließ nach 9-jähriger Bauzeit das Wildbad in der heutigen Form errichten. Hier sollten sich seine Patienten im Kurhaus an der Tauber erholen und entspannen können. Das ehemalige Kurhaus ist wirklich imposant und besticht im Inneren durch zahlreiche Details aus eben genau dieser Zeit. Wir bekamen eine Führung durch die Räume, welche uns in längst vergangene Zeiten katapultierten.


wildbad-rothenburg-picknick
Wildbad Rothenburg – Die grüne Oase außerhalb der Altstadttore

Die gesamte Anlage ist traumhaft schön und lädt zum Relaxen und Entspannen ein. An der Informationen haben wir einen prallgefüllten Picknick-Rucksack bekommen mit vielen Leckereien, Sekt, Wein, Geschirr, Decke, Parkführer und vieles mehr. Hier wurde wirklich an alles gedacht. Im Park haben wir uns dann eine schöne Stelle gesucht, die Decke ausgebreitet und das Picknick in vollen Zügen genossen. Das Picknick solltest du mindestens 2 Tage vorher buchen. Pro Person kostet das Picknick 25€.


picknick-wildbad-rothenburg
Sehenswürdigkeiten in Rothenburg – Picknick im Wildbad

Essen & Trinken

In Rothenburg ob der Tauber gibt es zahlreiche Cafés, Bäckereien und Restaurants. Wir haben einige davon getestet und stellen dir diese im folgenden Abschnitt etwas genauer vor. In der Altstadt findest du weder McDonalds noch Starbucks, Burger King und Co. Darauf solltest du eh verzichten und lieber die leckere fränkische Küche unter die Lupe nehmen.


1. Café Einzigartig

Hier ist der Name Programm. Im Café Einzigartig erwartet dich ein außergewöhnliches Café mit viel Liebe zum Detail. Es ist eine Art Retro-Geschäft und Café in einem. So ziemlich alles, was sich in diesem Café befindet, kannst du auch kaufen. Das Frühstück wird frisch zubereitet und schmeckt einfach nur himmlisch. Du kannst zwischen verschiedenen Frühstücks-Variationen wählen, dir leckere Drinks bestellen, selbstgemachten Kuchen schlemmen oder andere Leckereien ausprobieren.


cafe-einzigartig-rothenburg-fruehstueck
Unser super leckeres Frühstück im Café Einzigartig

Auch ein Blick in die Tageszeitungen von 1954 sind lohnenswert oder ein Rundgang durch das Café. Du wirst viele coole Dinge entdecken, versprochen! Das Café befindet sich in der Galgengasse 33 und ist außer montags immer von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Lediglich am Sonntag öffnet das Café erst um 10 Uhr. Das Café Einzigartig ist unser absolutes Lieblingscafé in Rothenburg.


UNTERKUNFT GESUCHT?
Für deine Unterkunftssuche empfehlen wir dir die Plattform Booking.com*. Hier buchen wir schon seit vielen Jahren unsere Unterkünfte und sind immer sehr zufrieden mit den Angeboten und Preisen.

» Buche hier deine Unterkunft «


rothenburg-sehenswuerdigkeiten-cafe-einzigartig
Total verrückt – Eine Tageszeitung von 1954

2. Café Lebenslust

Im Café Lebenslust waren wir an unserem letzten Morgen. Das Café befindet sich direkt neben der St. Jakobs Kirche und hat einen schönen, gemütlichen Hinterhof mit Tischen und Stühlen. Du kannst dir auch hier ein leckeres Frühstück zusammenstellen mit Smoothies, frischen Säften und sehr gutem Kaffee. Das Café hat täglich (außer dienstags) von 9 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet.


cafe-lebenslust-rothenburg-highlights
Frühstück im Café Lebenslust in Rothenburg

3. Schneeballen in Rothenburg

Schneeballen haben wir das erste Mal in Wernigerode im Harz probiert. Und auch in Rothenburg sind sie allgegenwärtig. Du wirst dieses traditionelle Gebäck in den Schaufenstern der Bäckereien entdecken, wie zum Beispiel in der Bäckerei Striffler oder Diller. Schneeballen sind faustgroße Bälle aus Mürbeteig mit Glasur oder Füllung. Diese bekommst du in unzähligen Variationen. Sie halten sich mehrere Wochen, weshalb sie auch gerne verschenkt werden.


schneeballen-rothenburg-highlights
Schneeballen gehören in Rothenburg zur Tradition

4. Alter Keller

Lust auf deftige, leckere, fränkische Küche? Dann ab in den Alten Keller. Dieses Restaurant befindet sich direkt im Zentrum der Altstadt von Rothenburg und besticht vor allem durch das urige Ambiente. Ob Käsespätzle, Steaks in allen Varianten, Knödel, Salate, Suppen oder süße Nachspeisen – hier gibt es für jeden Geschmack etwas. Das Restaurant hat mittwochs bis sonntags zwischen 11:30 Uhr und 14 Uhr geöffnet sowie zwischen 17:30 Uhr und 21 Uhr.


restaurant-alter-keller-rothenburg
Käsespätzle im Alten Keller in Rothenburg

5. Restaurant Eisenhut

Wir haben das Restaurant Eisenhut besucht. Dieses Restaurant ist bekannt für eine exquisite Küche mit delikaten Kreationen. Küchenchef Thomas Sczyrba verwöhnt seine Gäste mit frischen, regionalen und saisonalen Produkten. So wird stets eine abwechslungsreiche und hochwertige Küche geboten. Die Panoramaterrasse befindet sich im Hinterhof mit tollem Blick ins Taubertal. Du solltest unbedingt vorab einen Tisch reservieren, da es auf der Panoramaterrasse nicht all zu viele Plätze gibt. Fotos haben wir keine gemacht, sondern einfach mal genossen und die Kamera zuhause in der Unterkunft gelassen.


6. Gaststätte „Unter den Linden“

Wie wäre es mal mit einer lockeren Umgebung im Grünen, abseits der Altstadt? Dann ab zur Gaststätte „Unter den Linden“. Am Spielplatz „Neue Burg“ führt der Weg „Kurze Steige“ circa 5- 10 Minuten hinab. Unten im Tal angekommen befindet sich die Gaststätte „Unter den Linden“. Hier kannst du gemütlich im Freien an der Tauber relaxen. Der Biergarten bietet genügend Sitzplätze und einen beheizten Innenraum für kalte und regnerische Tage. Vor Ort gibt es frisch zubereitete Gerichte und Drinks. Hier treffen sich vor allem gern die Rothenburger auf ein Feierabend-Bier.


unter-den-linden-rothenburg-ob-der-tauber
Die Gaststätte Unter den Linden in Rothenburg


7. Allegra Schokolade

Während Marco eine kurze Pause auf dem Sofa machte, bin ich in ein Schokoladen-Geschäft geschlendert. Allegra Schokolade befindet sich nur wenige Gehminute vom Kirchplatz entfernt in der Georgengasse. Du findest hier handgemachte Pralinen und handgeschöpfte Schokolade in verschiedenen Variationen.

Ich habe natürlich zugeschlagen und Nougat sowie Nussschokolade gekauft. Schon lange habe ich nicht mehr solch eine leckere Schokolade gegessen. Einfach himmlisch! Das Geschäft ist dienstags bis samstags von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet (samstags nur bis 17 Uhr). Übrigens bietet der Konditormeister und Chocolatier auch Schokoladenkurse an.


allegra-schokolade-rothenburg
Süße Versuchungen im Geschäft Allegra Schokolade

8. Rothenburger Bonbon-Manufaktur

Durch Zufall entdeckten wir die Rothenburger Bonbon-Manufaktur in der Unteren Schmiedgasse. Hier findest du Bonbons und Lollies mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, Farben und Formen. Pro Tag werden hier rund 50 Kilogramm Zucker verarbeitet. Du kannst hier nicht nur leckere Bonbons kaufen, sondern auch mehrmals täglich bei der Herstellung zuschauen.


bonbon-manufaktur-rothenburg
Mhhhh lecker! Bonbons frisch aus der Manufaktur

Radtour in der Umgebung

Wir haben eine wunderbare Radtour in die Umgebung gemacht. Dazu haben wir uns E-Bikes bei „Rad und Tat“ ausgeliehen und sind bis zur Colmberg Burg geradelt (17 – 20 Kilometer pro Strecke). Du musst aber gar nicht so weit fahren, du kannst auch einen Teil des Taubertalradweges fahren. Dieser ist rund 100 Kilometer lang und verbindet Rothenburg ob der Tauber mit Wertheim. Die Radwege in der Umgebung sind generell in einem guten bis sehr guten Zustand und ausreichend ausgeschildert. Mehr über die möglichen Radwege erfährst du hier: Radfahren in Rothenburg.


rothenburg-radfahren-radwege-sonneblumenfelder
Radtour Rothenburg Umgebung – Sonnenblumen am Wegesrand

Wir sind auf dem Altmühltal-Radweg unterwegs gewesen. Eine Teilstrecke davon führt u.a. von Rothenburg bis nach Colmberg. Hier haben wir auf der Burg Colmberg eine Pause eingelegt, Rehe gefüttert und einen Kaffee getrunken. Die Aussicht von der Burg ist wirklich fantastisch. Die Strecke hat uns insgesamt sehr gut gefallen, führte uns durch Felder, Wiesen und Wälder. Nur selten ging es mal bergauf, was mit der Unterstützung durch die E-Bikes aber kein Problem war.


radfahren-rothenburg-highlights-radwege
Der Weg führte durch viele kleine idyllische Dörfer

Auf dem Rückweg haben wir in Linden gehalten und uns dort im urigen Gasthof Linden ein leckeres Eis gegönnt. Insgesamt waren wir an diesem sonnigen Tag rund 7 Stunden unterwegs mit vielen Snack- und Foto-Pausen. Generell braucht man für den Hin- und Rückweg nach Colmberg aber nur jeweils rund 1 Stunde und 20 Minuten.


radtour-rothenburg-burg-colmberg-aussicht
Blick von der Burg in Colmberg auf das Dorf

Touren und Auflüge

Du kannst in Rothenburg ob der Tauber aber noch viele andere Touren und Ausflüge unternehmen. Täglich findet in der Altstadt thematische Führungen statt, wie zum Beispiel ein Rundgang mit dem Nachtwächter oder eine Geisterführung mit dem Henker. Du kannst sogar eine Rundfahrt mit einem Oldtimer unternehmen oder an einer Weinbergführung teilnehmen. Auf der Seite von Rothenburg Tourismus findest du alle Angebote.


Anreise Rothenburg

Rothenburg ob der Tauber erreichst du ganz entspannt mit der Deutschen Bahn ab vielen Bahnhöfen. Wir sind von Rostock aus über Hannover bis Würzburg gefahren. Von dort aus ging es dann mit den Regionalzügen weiter bis Rothenburg.

Innerhalb Bayerns kannst du entspannt mit dem Bayern-Ticket fahren, zum Beispiel von Nürnberg nach Rothenburg ob der Tauber. Von Stuttgart aus sind es knapp 3 Stunde mit der Bahn, von Frankfurt knapp 3,5 Stunden. Wenn du aus dem Norden, Berlin oder dem Ruhrgebiet anreist, solltest du allerdings zwischen 7 und 10 Stunden Anreise einplanen.


Unser Hotel in Rothenburg

Übernachtet haben wir im schönen Gästehaus am Plönlein*. Diese familiengeführte Unterkunft befindet sich direkt beim Plönlein und liegt ideal, um die Stadt zu erkunden. Du kannst wählen zwischen der Ferienwohnung „Peter“, dem Apartment „Sandra“ oder dem Apartment „Marlies“. Wir durften in der Dachgeschoss-Wohnung übernachten, welche nur an Freunde oder Stammgäste vermietet wird. Diese wurde wunderschön und mit viel Liebe zum Detail ausgebaut und eingerichtet.


gaestehaus-am-ploenlein-rothenburg-ob-der-tauber
Gästehaus am Plönlein – Unsre schöne Wohnung

Im Wohnzimmer mit Schaukelstuhl, Esstisch und Couch haben wir gerne die Abende verbracht. Dazu gehörte zudem eine offene Küche, ein Badezimmer mit Wanne und Dusche, ein WC sowie ein Schlafzimmer mit Bett und Kleiderstange. Besonders gut hat uns die Aussicht aus dem Wohnzimmer gefallen. Am Morgen konnten wir sogar einen Heißluftballon im Himmel beim Sonnenaufgang beobachten. Alles in allem war unser Aufenthalt im Gästehaus am Plönlein nahezu perfekt, lediglich die Hitze in der Dachgeschoss-Wohnung war sehr unangenehm. In den kühleren Monaten ist es ganz sicher viel angenehmer dort.


unterkunft-buchen-in-rothenburg-ferienwohnung
Der Blick aus unserem Fenster der Ferienwohnung in Rothenburg ob der Tauber

Fazit zu Rothenburg

Wir hatten keine genauen Vorstellungen von Rothenburg ob der Tauber vor unserer Reise. Die kleine mittelalterliche Stadt hat uns am Ende aber überzeugt und in den Bann gezogen. Rothenburg hat sich den Charme und die Einzigartigkeit beibehalten und arbeitet aktiv daran, dass es auch so bleibt. Du findest im historischen Zentrum keine Hotelketten, kein McDonalds, kein Starbucks und auch kein H&M. Zudem ist es rund um Rothenburg unglaublich grün, damit hätten wir gar nicht gerechnet.

Rothenburg rockt und du solltest dir einen Besuch in dieser Stadt nicht entgehen lassen. Auf dich warten tolle Sehenswürdigkeiten, eine märchenhafte Altstadt, leckeres Essen, viel Grün und eine Menge Aktivitäten. Wir können eine Reise nach Rothenburg nur jedem ans Herz legen. Wir empfehlen dir mindestens 3 volle Tage in der Stadt zu verbringen. So kannst du ganz entspannt Rothenburg und Umgebung erkunden.



Reiselektüre für Rothenburg ob der Tauber

Du bist noch auf der Suche nach passender Reiselektüre? Wie wäre es mit dem umfangreichen Franken-Reiseführer*? Hier erfährst du auf über 500 Seiten alles über Franken und Rothenburg. In unserem Shop findest du zudem eine Auswahl an tollen Reiseromanen.


UNSERE KAFFEEKASSE
Du bist gerne hier auf unserer Seite, hast schon oft unsere Tipps genutzt und magst unsere Inhalte, Geschichten, Bilder und Videos? Wir haben hier eine kleine virtuelle Kaffee-Kasse aufgestellt, welche du gerne füllen darfst. Einen Teil des Trinkgeldes spenden wir an Tierschutzorganisationen. Von Herzen DANKE!

» Unsere Kaffeekasse «


Folge uns gerne auf Facebook, Instagram, Pinterest, Youtube und Co. für noch mehr Reisetipps und Inspiration. Solltest du Anmerkungen, Feedback oder Fragen haben, schreibe uns dort gerne eine PN. Wir versuchen schnellstmöglich zu antworten.

In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte „Affiliate Links“ (Werbelinks). Diese leiten dich zu Produkten und Dienstleistungen, welche wir dir zu 100% empfehlen können. Solltest du über diese Links etwas buchen/kaufen, erhalten wir als Dankeschön eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch aber keine weiteren Kosten. So können wir auch weiterhin all unsere Inhalte, Bilder und Videos völlig kostenfrei für dich anbieten.

Schlagwörter:

2 Kommentare

  1. Danke für diesen tollen Artikel. Wir fahren dieses Jahr auch für zwei Wochen nach Bayern und machen 3 Tage Halt in Rothenburg. Hier konnte ich viele Tipps finden und nun plane ich ein bisschen auf uns abgestimmt, da wir mit Baby unterwegs sein werden.
    Viele Grüße, Juana

    1. Hey Juana, wir wünschen Euch eine richtig schöne Reise! Rothenburg ist ein richtig schönes Plätzchen 🙂

      Liebe Grüße von der Ostsee
      Bolle

Schreibe einen Kommentar

Mit Absenden des Kommentars verarbeiten wir deine persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse und IP-Adresse. Weitere Informationen siehe: Datenschutzerklärung