Vor einigen Wochen waren wir im wunderschönen PillerseeTal inmitten der Kitzbüheler Alpen unterwegs. Zu dieser vielseitigen Region gehören die Orte Fieberbrunn, St. Ulrich am Pillersee, Waidring, Hochfilzen und St. Jakob in Haus. Ob Wandern, Biken, Baden, Klettern, Reiten, Paragleiten oder SUP – hier wird einem so schnell nicht langweilig. Dich erwarten idyllische Almlandschaften mit urigen Hütten, traumhafte Aussichtsberge, Badeseen mit Trinkwasserqualität und vieles mehr. Wie ein Urlaub im PillerseeTal aussehen könnte und welche Bergerlebnisse wir empfehlen können, verraten wir dir in unserem heutigen Beitrag. Viel Spaß beim Stöbern!
Inhaltsverzeichnis
- Unsere Highlights im PillerseeTal
- 1. Speichersee Streuböden
- 2. Timoks Wilde Welt
- 3. Bike Area Streuböden
- 4. Schweinestberg Trail
- 5. Berggasthof Wildalpgatterl
- 6. Unsere Bike & Hike Tour
- 7. Wildseelodersee & Wildseeloderhaus
- 8. Gipfelstürmer – Ab auf den Henne/Wildseeloder
- 9. Sundowner am Pillersee
- Weitere Tipps für das PillerseeTal
- Hoteltipp: TUI BLUE Fieberbrunn
- Pillsersee Card & Gästekarte
- Fahrradverleih in Fieberbrunn
- Fazit zum PillerseeTal
Unsere Highlights im PillerseeTal
In der folgenden Karte haben wir die wichtigsten Spots der Region für dich markiert, damit du einen besseren Überblick hast. Das PillerseeTal in den Kitzbüheler Alpen bietet so viele Möglichkeiten, um einen traumhaften Bergsommer zu erleben. Leider wurden wir während der Reise von jeder Menge Regen verfolgt, so dass wir ein paar Highlights (z.B. Wanderung zum Jakobskreuz) leider auslassen mussten. Diese holen wir aber bei einer nächsten Reise auf jeden Fall nach. Zum Schlechtwetterprogramm.
1. Speichersee Streuböden
Unser Lieblingsplatz in Fieberbrunn war definitiv der Speichersee Streuböden, welchen man am besten mit der Streubödenbahn erreicht. Dieser wurde erst 2018 angelegt um in den Wintermonaten die Beschneiung im Skigebiet sicher zu stellen. Im Sommer erwartet dich hier oben eine herrliche Idylle inmitten der Bergwelt mit einer grandiosen Panoramaaussicht auf 1.210 Meter Höhe. Ein kinderwagenfreundlicher Weg führt um den kleinen Speichersee herum und immer wieder laden Sitzgelegenheiten zum Innehalten und Relaxen ein. Setze dich auf eine der Bänke, genieße die Tiroler Gebirgswelt um dich herum und lass‘ einfach mal die Seele baumeln. Herrlich!

2. Timoks Wilde Welt
Gleich nebenan befindet sich der Familienpark „Timoks Wilde Welt“, welcher verschiedene Attraktionen für Jung und Alt bereithält. Ob Kletterpark, Waldseilgarten, Wasserspiele, Alpine Coaster (Sommerrodelbahn) oder riesiges Hüpfkissen – der Freizeitpark inmitten einer traumhaften Bergkulisse bietet vor allem für die kleinen Abenteurer und Entdecker jede Menge Abwechslung. Und während die Kids ausgiebig toben und herumspringen, können sich die Eltern in der Streuböden Alm zurücklehnen. Und das Beste: Der Eintritt für Timoks Wilde Welt ist für alle kostenlos, lediglich die Fahrt mit dem Alpine Coaster ist kostenpflichtig.
EMPFEHLUNG KREDITKARTE
Für deine Reise empfehlen wir dir eine kostenfreie Reisekreditkarte. Mit dieser kannst du Mietwagen und Hotel buchen sowie vor Ort Geld abheben und bezahlen.
⬇ Sichere dir die kostenlose Kreditkarte ⬇
» Kostenlose Kreditkarte sichern «

Wir sind mit dem rasanten Alpine Coaster gefahren und können dir eine Fahrt auf dieser rund 1.160 Meter langen Strecke durch die Bergwelt nur ans Herz legen (pro Fahrt 8€, Kinder ermäßigt). Tipp: Vom 1. Juli bis 26. August findet einmal die Woche von 18 bis 23 Uhr „Timoks Langer Freitag“ mit Live-Musik und leckerem Essen statt. Für die Kinder gibt es dann sogar eine Freifahrt mit dem Alpine Coaster.
3. Bike Area Streuböden
Ein weiteres Highlight im PillerseeTal ist definitiv die Bike Area Streuböden. Zwischen der Mittel- und Talstation der Gondelbahn F1 Streuböden befinden sich ein richtig cooler Trail, drei Lines sowie ein Pumptrack, welche sich hervorragend für Anfänger eignen. Wir zählen uns selbst zu den Anfängern und hatten jede Menge Spaß im Easy Park Obingleitn an der Talstation. Solltest du noch an deiner Technik feilen wollen, können wir dir die Hänsn Line und die Obing Line empfehlen. Hier warten bis zu 25 Kehren mit Holzelementen auf dich. Und auch der Pumptrack mit Kurven und Wellen eignet sich bestens zum Üben.
- Preise Easy Park Obingleitn: Tageskarte 22€, Einzelfahrt 4€ (Kinder & Jugend ermäßigt)
- Öffnungszeiten: Von 26.05. bis 30.10.2022 täglich von 9:30 bis 17:30 Uhr geöffnet
- Tickets: erhältlich an der Kasse der Talstation
- Bike Ticket: z.B. 1 Tag für 49€ ☞ kostenlose Nutzung der Bergbahnen inkl. Biketransport

4. Schweinestberg Trail
Du magst es gerne mal etwas rasanter und aufregender? Wie wäre es dann mit einem richtig coolen Trail für Anfänger und Fortgeschrittene? Der 4 Kilometer lange Schweinestberg Trail erwartete uns mit jeder Menge Kurven, North Shores (Holzelemente) und welligen Passagen. Zudem bietet der anfängerfreundliche Flowtrail immer wieder auch richtig tolle Aussichten. Mit der Bergbahn geht es hoch zur Mittelstation, kurz am Speichersee vorbei und dann befindet man sich auch schon am Startpunkt des Trails. Dieser führt dann über einen bewaldeten Bergrücken zurück zur Talstation. Wir hatten unglaublich viel Spaß und sind den Trail direkt noch ein zweites Mal gefahren.



5. Berggasthof Wildalpgatterl
Sehr zu empfehlen ist ein Ausflug zum Berggasthof Wildalpgatterl. Dieser Gasthof befindet auf 1.300 Meter Höhe und ist berühmt für seine erstklassige Küche und den tollen Service. Besonders gut gefallen hat uns die Sommerterrasse mit grandioser Aussicht, das geschmackvolle Ambiente, die urige Jägerstube und die vielen schönen Details ringsherum (Kräuter- und Gemüsegarten, Bank mit überdimensionalem Bilderrahmen, Wildgehege).
Der Berggasthof ist außerdem ein toller Ausgangspunkt für Wandertouren, z.B. zum Wildseeloderhaus, zum Henne mit Klettersteig oder auch zum Lauchsee. Von der Mittelstation Streuböden sind es zu Fuß nur rund 15 Minuten bis zum Berggasthof Wildalpgatterl und mit dem Fahrrad nur 7 Minuten. Startest du zu Fuß von der Talstation aus, benötigst du rund 80 Minuten und mit dem Fahrrad ca. 50 Minuten. Zwischen Juni und Oktober kannst du im Berggasthof sogar übernachten.



6. Unsere Bike & Hike Tour
Radfahren oder doch lieber wandern? Wir lieben beides und unternehmen gerne sogenannte „Bike-und-Hike-Touren“. Mit dem E-Bike machten wir uns von Fieberbrunn aus auf den Weg zur Wildalm. Unterwegs kamen wir am schönen Speichersee Streuböden vorbei, am Berggasthof Wildalpgatterl, am Alpengasthof Lärchfilzhochalm und an unzähligen traumhaft schönen Aussichten. Die über 700 Höhenmeter waren mit unseren E-Bikes zudem kein Problem. Wir sind mittlerweile ohnehin große Fans von E-Bikes geworden, da wir so einfach viel größerer Distanzen zurücklegen können und uns nicht sofort verausgaben müssen. Gerade bei Fahrten bergauf greifen wir dann doch gerne auf die Unterstützung des Motors zurück.
Quick-Facts zur Tour:
- Start: Fieberbrunn Talstation (834 m)
- Ziel: Henne-Gipfel (2.078 m)
- Dauer: circa 6 bis 7 Stunden (2 h biken & bis 3 bis 4 h wandern)
- Einkehr: Wildalpgatterl, Lärchfilzhochalm, Wildam, Wildseeloderhaus
- Parken: Bike vor der Wildalm anschließen und Wanderung starten

Der Weg schlängelte sich weiter durch die sanften Berglandschaften und nach knapp 1,5 Stunden erreichten wir die Wildalm (1.579 m). Hier kannst du noch einmal eine Pause machen und in der Wildalm Käserei leckeren Käse erwerben, bei der Produktion zuschauen, das Alm-Kino genießen oder die Bibliothek und den offenen Kamin bestaunen. Wo gibt es sonst schon eine Bibliothek in den Bergen? Wir ließen die Fahrräder dort stehen und wanderten rund 1 Stunde hinauf zum Wildseeloderhaus (1.879 m). Nach einer kurzen kulinarischen Pause ging es von dort aus weiter auf den Henne-Gipfel (2.078 m), dazu aber gleich mehr.
UNTERKUNFT GESUCHT?
Für deine Unterkunftssuche empfehlen wir dir die Plattform Booking.com*. Hier buchen wir schon seit vielen Jahren unsere Unterkünfte und sind immer sehr zufrieden mit den Angeboten und Preisen.
» Buche hier deine Unterkunft «

7. Wildseelodersee & Wildseeloderhaus
Nachdem wir das Wildseeloderhaus erreichten, machten wir es uns vor der Hütte gemütlich und bestellten uns etwas zum Trinken und eine warme Nudelsuppe. Die Alpenvereinshütte liegt direkt am Wildsee und bietet eine fanatische Sicht auf die umliegenden Gipfel. Du kannst von hier aus einen Spaziergang um den See unternehmen oder einen der Gipfel besteigen. Auch Klettersteige gibt es, wie zum Beispiel den Henne Klettersteig oder den Marokka Klettersteig. Solltest du außerdem auf einer Etappen-Wanderung sein, kannst du in der Hütte sogar übernachten. Es gibt das Matratzenlager, 4er-Zimmer und 2er-Zimmer. Alle Infos dazu findest du hier: Übernachten im Wildseeloderhaus.
Coole Sache: Du kannst dir ein Ruderboot ausleihen und damit eine Runde auf dem See drehen.

8. Gipfelstürmer – Ab auf den Henne/Wildseeloder
Während Marco leider mit Knieproblemen zu kämpfen hatte, startete ich den Aufstieg zum Henne-Gipfel (ca. 50 Minuten). Ich hätte auch den Wildseeloder-Gipfel erklimmen können (ca. 80 Minuten), doch zum Startzeitpunkt war der Gipfel von vielen Wolken umgeben. Und natürlich kann man auch beide Gipfel miteinander verbinden, wenn man genügend Kraft und Zeit mitbringt. Für den Aufstieg sind festes Schuhwerk und Trittsicherheit auf jeden Fall notwendig. Die ersten Meter führte mich der Weg über schottrigen Untergrund steil hinauf zum Seenieder und anschließend den latschenbestandenen Westhang weiter bis zum Gipfel.
DU LIEBST TOLLE FOTOS?
In unserem Beitrag verraten wir dir alles über unsere Kameras, Objektive und Zubehör. Zudem bekommst du hier die besten Tipps für Fotografie-Anfänger.
» Unsere Fotoausrüstung «



Das letzte Stück führte mich auf dem Gratrücken zum Gipfelkreuz, von wo aus ich in 2.078 m Höhe eine atemberaubende Sicht über die Kitzbüheler Alpen genoss. Bei guten Sichtverhältnissen kannst du den Wilden Kaiser, die Loferer und Leoganger Steinberge, die Steinplatte und sogar den Großglockner erspähen. Nach einer kurzen Pause am Gipfelkreuz und einem Erinnerungsfoto für das Familienalbum, machte ich mich auf den Rückweg zum Wildseeloderhaus. Für den Abstieg brauchte ich rund 25 Minuten.
Tipp: Auch ohne Fahrrad kommst du zum Gipfel. Nimm‘ die Bergbahn bis zum Lärchfilzkogel und wandere anschließend bergab zur Wildalm. Von dort aus geht es dann zum Wildseeloderhaus und weiter auf einen der Gipfel.



9. Sundowner am Pillersee
Unseren letzten Abend verbrachten wir am wunderschönen Pillersee, welcher nur rund 20 Minuten mit dem Auto von Fieberbrunn entfernt ist. Dieser smaragdgrüne Naturbadesee bildet das Herz des Tals und erwartet dich mit einem Seerestaurant, einen Kiosk, einen Kinderspielplatz, einer Kneipanlage, Sitzbänke und Liegen sowie coolen Wassersportmöglichkeiten, wie Funball, SUP, SUP-Yoga, Tretboot oder Kayak (Verleih: Sup’N’Fun am Nordufer). Der Parkplatz am Ostufer des Badesees kostet 3€ (inkl. Mautgebühr), ist aber für Inhaber der PillseeTal-Card kostenlos.
UNFALL IM URLAUB?
Im Urlaub und auf Reisen kann immer mal etwas passieren. Wir raten dir unbedingt zu einer (Auslands)-Krankenversicherung. Diese gibt es bereits ab 8€ im Jahr und erspart dir ganz böse Überraschungen und horrende Kosten.
» Jetzt abgesichert sein! «

Weitere Tipps für das PillerseeTal
- Wanderung oder Biketour zum Jakobskreuz auf der Buchensteinwand
- Mountain Cart fahren in Waidring
- SUP-Yoga auf dem Pillersee
- Steinplatte Waidring mit toller Aussichtsplattform und Wandermöglichkeiten
- Auch bei Regen: Erlebnispark Familienland Pillersee
- Ausflug zur Teufelsklamm in St. Ulrich
- Besuch der Tropfsteinhöhle in Waidring
Hoteltipp: TUI BLUE Fieberbrunn
Untergebracht waren wir im TUI BLUE Fieberbrunn*, welches nur wenige Meter von der Talstation Streuböden entfernt ist. Die Ausgangslage für unsere Bergerlebnisse war somit perfekt. Das Hotel verfügt über eine stylische Lobby mit Bar, einen schönen Wellness- und Fitnessbereich, einen Garten mit großer Sonnenterrasse und ein hoteleigenes Restaurant. Unser Zimmer erwartete uns mit einem gemütlichen Doppelbett, einer Leseecke, einem Balkon, Badezimmer mit Wanne und WC sowie TV, Minibar und Schreibtisch.



Besonders schön fanden wir den 800 m² großen Wellnessbereich, wo wir nach unseren Bergabenteuern gerne die Seele baumeln ließen. Neben einem großen Innenpool, einer finnischen Sauna, einer Biosauna und einem Dampfbad, gibt es vor Ort außerdem eine Relax-Lounge und Wellnessduschen. Auch verschiedene Wellnessanwendungen kannst du im TUI BLUE Fieberbrunn kostenpflichtig buchen. Wellness gehört für uns in Österreich einfach immer mit dazu. Es tut so gut, nach einer langen und anstrengenden Wanderung in der Sauna die müden Muskeln zu entspannen.



Auch um das Essen mussten wir uns keine Gedanken machen. Im Hotel gibt es morgens ein kontinentales Frühstücksbüffet mit Bio-Kaffee, Tee und Müsli, Obst, Gebäck, Croissants und Produkten aus der Region. Abends wird ein mehrgängiges Menü mit Spezialitäten aus Tirol, österreichischer Küche und internationalen Speisen serviert. Hier wird darauf geachtet, Erzeugnisse von Biohöfen aus der Umgebung zu verwenden. Zimmer hier buchen*.



Pillsersee Card & Gästekarte
Bereits ab einer Übernachtung erhältst du die Gästekarte, mit welcher du kostenlos den Nahverkehr (Bus & Bahn) in der Region der Kitzbüheler Alpen nutzen kannst. Zusätzlich profitierst du von Ermäßigungen bei den Hallen- und Freibädern, bei Familien- und Kinderprogrammen, bei geführten Wanderungen und Ausflugszielen. Auch die Tickets für Bergbahnen bekommst du mit der Gästekarte vergünstigt. Mehr dazu hier.
Wir hatten zusätzlich zur Gästekarte noch die PillerseeTal-Card, welche für 4 oder 6 Tage angeboten wird. Mit dieser All-Inclusive Karte konnten wir u.a. die Bergbahnen in Fieberbrunn, die Badeseen, Schwimmbäder und die Erlebnisparks kostenlos nutzen oder an geführten Wanderungen kostenfrei teilnehmen. Die Karte kostet im Sommer für 4 Tage 67€ und für 6 Tage 79€ (Voraussetzung ist eine gültige Gästekarte). Mehr dazu hier.
Spar-Tipp: Im Herbst zwischen dem 10.09. und dem 31.10. gibt es die PillerseeTal-Card auch für 3 Tage für 60€ pro Person. Die eigenen Kinder bis 15 Jahre bekommen die Karte dann sogar kostenlos (Voraussetzung ist eine gültige Gästekarte).
Fahrradverleih in Fieberbrunn
Wenn du dir vor Ort ein Fahrrad ausleihen möchtest, können wir dir das Geschäft S4 Fieberbrunn an der Talstation Streuböden empfehlen. Hier bekommst du coole Mountainbikes, verschiedenste E-Bikes, Helme, Kinderwagen und weiteres Bike-Zubehör. Mountainbikes bekommst du online bereits ab 22,50€ pro Tag. Buche am besten vorab online, denn dann sparst du direkt 10%. Hier gehts zum Bike-Verleih.

Fazit zum PillerseeTal
Wir hatten eine richtig schöne Zeit im PillerseeTal und können dir diese Region auf jeden Fall empfehlen. Egal ob wandern, biken, klettern, baden oder einfach nur relaxen – hier im PillerseeTal ist wohl für jeden etwas dabei. Vielleicht schauen wir uns die Region auch mal im Winter an und checken die Pisten aus? Wer weiß…:) Warst du schon einmal in dieser Region unterwegs und hast weitere Tipps für uns? Immer her damit!
UNSERE KAFFEEKASSE
Du bist gerne hier auf unserer Seite, hast schon oft unsere Tipps genutzt und magst unsere Inhalte, Geschichten, Bilder und Videos? Wir haben hier eine kleine virtuelle Kaffee-Kasse aufgestellt, welche du gerne füllen darfst. Dieses Trinkgeld spenden wir an Tierschutzorganisationen. Von Herzen DANKE!
» Unsere Kaffeekasse «
Folge uns gerne auf Facebook, Instagram, Pinterest, Youtube und Co. für noch mehr Reisetipps und Inspiration. Schaue auch gerne mal in unserem Amazon-Shop vorbei. Dort findest du all unsere Travel-Gadgets.
In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte „Affiliate Links“ (Werbelinks). Diese leiten dich zu Produkten und Dienstleistungen, welche wir dir zu 100% empfehlen können. Solltest du über diese Links etwas buchen/kaufen, erhalten wir als Dankeschön eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch aber keine weiteren Kosten. So können wir auch weiterhin all unsere Inhalte, Bilder und Videos völlig kostenfrei für dich anbieten.