Wow, Lübeck hat uns wirklich umgehauen. Drei Tage lang waren wir in der Altstadt unterwegs, haben Türme bestiegen, Gänge erkundet, Marzipan gegessen und am Wasser gesessen. Wir haben klassische Lübeck Sehenswürdigkeiten gesehen und auch ein paar Orte entdeckt, die nicht unbedingt in jedem Reiseführer stehen.
In diesem Beitrag findest du unsere schönsten Highlights, nützliche Reisetipps und viele praktische Infos für deinen Besuch in einer der wohl schönsten Hansestädte. Ganz viel Spaß beim Stöbern!
Offenlegung: Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Lübeck Tourismus. Unsere Meinungen und Ansichten sind davon nicht beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen über Lübeck
Lübeck ist eine echte norddeutsche Perle mit ganz schön viel Geschichte im Gepäck. Die Stadt war das Zentrum der Hanse und gilt bis heute als Königin dieses mittelalterlichen Handelsnetzwerks. Bekannt ist Lübeck auch für seine wunderschöne Altstadt mit dem berühmten Holstentor, den sieben Türmen und den vielen kleinen Gängen und Höfen.
Und natürlich nicht zu vergessen Marzipan – das weltberühmte Niederegger stammt von hier. Wenn du Literatur liebst, denkst du bei Lübeck sicher auch an Thomas Mann und die Buddenbrooks. Und das Beste: Wenn du genug Stadt gesehen hast, bist du in nur 20 Minuten an der Ostsee in Travemünde und kannst am Meer entspannen.
💡Anmerkung: Wir planen schon unseren nächsten Besuch! Dieses Mal wollen wir Travemünde erkunden. Alle Infos dazu findest du dann bald auf unserem Blog.
Unser Podcast über Lübeck
In unserem Lübeck-Podcast nehmen wir dich mit auf unseren Städtetrip und sprechen über unsere liebsten Spots in Lübeck und was dich in dieser wunderschönen Hansestadt erwartet.
Unseren Reise-Podcast AUF UND DAVON gibt es übrigens auch hier:
SPOTIFY, PODBEAN, AMAZON & APPLE
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.
Top Sehenswürdigkeiten in Lübeck
Lübeck hat richtig viel zu bieten. Die wunderschöne Altstadt mit ihren Kirchen, Gängen und dem Wasser drumherum lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden.
Wir empfehlen dir mindestens zwei volle Tage, besser drei oder mehr, um die schönsten Sehenswürdigkeiten in Lübeck ganz entspannt zu entdecken. In der Karte haben wir dir alle wichtigen Spots markiert.
- Stadtkarte von Lübeck mit tollen Tipps & Rundgang
- Erlebnis-Flyer von Lübeck
- Stadtliebe Magazin Schleswig-Holstein
1. Altstadt von Lübeck
Bevor wir zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten in Lübeck kommen, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Altstadt selbst. Sie gehört seit 1987 zum UNESCO-Welterbe und zählt zu den am besten erhaltenen historischen Stadtzentren in ganz Norddeutschland.
Die Altstadt liegt auf einer Insel zwischen Trave und Kanal und erwartet dich mit über 1.000 denkmalgeschützten Gebäuden, mittelalterlichen Straßenzügen, alten Kaufmannshäusern und gotischen Kirchen.
Besonders markant sind die sieben Türme der fünf Hauptkirchen, die das Stadtbild prägen und Lübeck den Beinamen „Stadt der sieben Türme“ gegeben haben. Und neben all den geschichtsträchtigen Bauwerken findest du in der Altstadt auch zahlreiche tolle Cafés, Restaurants, inhabergeführte Läden, kleine Boutiquen und Hotels.

2. Holstentor
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Lübeck gehört das Holstentor, welches gleichzeitig auch das Wahrzeichen der Stadt ist. Mit seinen dicken Mauern, zwei runden Türmen und dem Schriftzug „Concordia domi foris pax“ wirkt es wie eine Mischung aus Burg und Stadtmauer. Früher diente es als Teil der Verteidigungsanlage, heute ist es eines der beliebtesten Fotomotive in Lübeck.
Innen befindet sich ein kleines Museum, das sich mit der Geschichte Lübecks und der Hansezeit beschäftigt. Du erfährst dort, wie die Stadt zur Handelsmacht wurde, wie Verteidigung funktionierte und wie man früher in Lübeck lebte. Für den Besuch solltest du etwa 30 bis 45 Minuten einplanen.
- Adresse: Holstentorplatz, Lübeck
- Öffnungszeiten: täglich 10–18 Uhr
- Eintritt: Erwachsene 8 €, Kinder frei (Lübeck Day Pass 12 €)

3. Salzspeicher
Die alten Salzspeicher direkt neben dem Holstentor gehören ebenfalls zu den schönsten Fotospots in Lübeck. Die fünf Giebelhäuser aus Backstein stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert und dienten früher tatsächlich der Lagerung von Salz, das über die Trave in alle Welt verschifft wurde.
Heute werden die Gebäude anderweitig genutzt, aber sie sind von außen ein echtes Highlight. Du kannst gemütlich am Traveufer entlangspazieren und dir die Speicher von allen Seiten anschauen. Besonders schön ist das Licht am späten Vormittag.

4. Obertravebrücke „Liebesbrücke“
Die kleine Brücke über die Trave gehört zu unseren liebsten Fotospots in Lübeck. Von hier hast du einen tollen Blick auf die Giebelhäuser an der Obertrave, einigen Kirchtürmen und das Wasser. Am Geländer hängen viele Liebesschlösser, daher auch der Spitzname. Besonders schön ist es hier am Abend, wenn sich das Licht im Wasser spiegelt.

5. St. Petri Kirche mit Turm
Die St. Petri Kirche ist keine klassische Kirche mehr, sondern ein Ort für Ausstellungen, Veranstaltungen und für einen grandiosen Ausblick. Von außen wirkt sie eher schlicht, aber der Blick vom Kirchturm über Lübeck ist wirklich grandios. Du siehst die Altstadtinsel mit ihren 7 Kirchtürmen, das Holstentor und bei klarem Wetter sogar bis zur Ostsee. Ein Fahrstuhl bringt dich bequem nach oben. Wer möchte, kann natürlich auch zu Fuß nach oben laufen.
- Adresse: Königstraße 104, 23552 Lübeck
- Öffnungszeiten Turm: täglich 10–18 Uhr
- Eintritt Turm: Erwachsene 5 €, Kinder ermäßigt

6. Lübecker Dom
Etwas südlich der Altstadt liegt der Lübecker Dom. Er wurde im 12. Jahrhundert unter Heinrich dem Löwen gegründet und ist einer der ältesten Bauten der Stadt. Besonders sehenswert: die riesige Orgel, gotische Kunstwerke und die Astronomische Uhr. Wenn du magst und es dich interessiert, kannst du auch an einer Führung teilnehmen oder einen Blick in die kleine Dom-Ausstellung werfen.
- Adresse: Mühlendamm 2-6, 23552 Lübeck
- Öffnungszeiten: täglich 10–16 Uhr
- Eintritt: frei, Spenden willkommenhr

7. Naturkundemuseum
Zu den Sehenswürdigkeiten in Lübeck gehört auch das Naturkundemuseum, das nur wenige Schritte vom Dom entfernt liegt. Es ist ideal, wenn du mit Kindern unterwegs bist oder dem Regen kurz entkommen möchtest. Hier dreht sich alles um die Tier- und Pflanzenwelt Schleswig-Holsteins sowie um Fossilien und Umweltfragen. Das Museum ist nicht riesig, aber sehr liebevoll gemacht.
- Adresse: Musterbahn 8, Lübeck (am Domhof)
- Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr, Mo geschlossen
- Eintritt: Erwachsene 6 €, Kinder 2 €, Ermäßigt 3 € (Lübeck Day Pass 12 €)
8. Rathaus
Das Lübecker Rathaus gehört zu den ältesten Rathäusern Deutschlands und ist ein echtes architektonisches Highlight. Der Bau begann im 13. Jahrhundert und wurde über viele Jahrhunderte erweitert, sodass sich verschiedene Stile miteinander mischen. Besonders auffällig ist die filigrane Schaufassade mit den dunklen Türmchen und der Innenhof mit seinen Arkaden.
Es werden Führung angeboten, bei welchen man die historischen Räume im Inneren bestaunen kann. Besonders spannend sind der Audienzsaal und die geschnitzten Holzvertäfelungen. Doch auch ohne Führung lohnt sich ein kurzer Stopp auf dem Marktplatz, denn hier ist immer etwas los.
- Adresse: Breite Str. 62, 23552 Lübeck
- Führungen: mehrmals täglich, Tickets hier buchen

9. Niederegger Marzipan
Wenn Lübeck für etwas bekannt ist, dann für Marzipan. Und Niederegger ist die bekannteste Marke der Stadt. Im Stammhaus gegenüber vom Rathaus kannst du nicht nur einkaufen, sondern auch im Café sitzen und Marzipantorte probieren. Im ersten Stock gibt es ein kleines, aber sehr sehenswertes Marzipan-Museum.
Dort erfährst du, wie Marzipan hergestellt wird, warum es in Lübeck so eine lange Tradition hat und wie sich die Rezeptur im Laufe der Zeit verändert hat. Die Ausstellung zeigt sogar lebensgroße Figuren aus Marzipan. Ein Besuch lohnt sich unserer Meinung nicht nur für Marzipan-Fans.
- Adresse: Breite Straße 89, Lübeck
- Öffnungszeiten: täglich 9 bis 19 Uhr (Café und Shop), Museum bis 18 Uhr
- Eintritt Museum: kostenlos

10. Buddenbrooks
Das Buddenbrookhaus ist das ehemalige Wohnhaus der Familie Mann, das durch den Roman „Buddenbrooks“ weltberühmt wurde. Momentan wird das Haus allerdings umfassend renoviert und komplett neu konzipiert. Bis zur geplanten Wiedereröffnung im Jahr 2030 bleibt es mit dem Infopunkt „Buddenbrooks am Markt“ in der Innenstadt präsent.
- Adresse: Mengstraße 4, 23552 Lübeck
- Öffnungszeiten: aktuell geschlossen wegen Umbauarbeiten

11. Shopping in Lübeck
Die Hüxstraße ist eine der besten Straßen Lübecks zum Bummeln und Shoppen. Kopfsteinpflaster, historische Fassaden und über 100 kleine Läden machen sie zu einem echt coolen Spot in der Altstadt.
Statt große Ketten findest du hier eher Boutiquen, Manufakturen, Galerien, Cafés und kreative Shops. Schaue auch unbedingt in der Fleischhauerstraße, Glockengießerstraße und Königstraße vorbei. Dort findest du ebenfalls viele tolle Adressen.
Ein paar coole Läden:
- Michaelsen Scandinavian Living
- Goldener Hirsch – DER Lübecker Manufakturenladen
- Globe Camp
- Nordisches Weinhaus
- Cyroline Lübeck
- Kailua Skateshop
- Soulmates i scream & Café

12. Willy Brandt Ausstellung
Das Willy-Brandt-Haus ist ein kleines, aber modern gestaltetes Museum über das Leben des ehemaligen Bundeskanzlers. Willy Brandt wurde in Lübeck geboren und die Ausstellung zeigt seinen politischen Werdegang von der NS-Zeit bis zur Verleihung des Friedensnobelpreises.
Interessant: Willy Brandt hat während der NS-Zeit im Exil in Norwegen gelebt und sich dort als Tarnung den Namen Willy Brandt zugelegt. Eigentlich hieß er Herbert Frahm.
- Adresse: Königstraße 21, Lübeck
- Öffnungszeiten: täglich 11 bis 18 Uhr
- Eintritt: kostenlos
13. Heiligen-Geist-Hospital
Das Heiligen-Geist-Hospital gehört zu den ältesten sozialen Einrichtungen Europas. Im Mittelalter lebten hier Alte, Kranke und Bedürftige in kleinen Zellen entlang eines langen Flurs. Diese Zellen kannst du heute noch besichtigen und dir ein Bild davon machen, wie das Leben im 13. Jahrhundert wohl ausgehen haben muss.
- Adresse: Koberg, Lübeck
- Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr, Mo geschlossen
- Eintritt: Erwachsene 4 €, ermäßigt 2 €

14. Europäisches Hansemuseum
Lübeck war im Mittelalter eine der wichtigsten Handelsstädte Europas. Als führende Stadt der Hanse hat sie den Warenverkehr in Nord- und Osteuropa mitorganisiert und ordentlich mitverdient. Die Hanse war ein Bündnis aus Kaufleuten und Städten, das Zölle regelte, Piraten bekämpfte und für sichere Handelswege sorgte.
Lübeck importierte zum Beispiel Salz, Gewürze, Felle und Stoffe und exportierte Bier, Getreide und Holz. Der Reichtum von damals ist heute noch sichtbar. Die Altstadt mit ihren Giebelhäusern, Speichern und Gängen ist UNESCO-Weltkulturerbe und zeigt, wie mächtig Lübeck als Hansestadt war.
Das Europäische Hansemuseum ist das größte Museum zur Geschichte der Hanse und ein echtes Muss, wenn du mehr über Lübecks Rolle als Handelsmacht erfahren willst. Die Ausstellung ist super modern und interaktiv, mit spannenden Hörstationen und Originalfunden aus dem Mittelalter.
Das Museum liegt direkt an der Trave unterhalb des Burghügels. Neben der Hauptausstellung gibt es auch regelmäßig Sonderausstellungen zu Themen wie Handel, Seefahrt oder Stadtgeschichte. Du kannst per Audioguide oder App noch tiefer in die Hansezeit eintauchen.
- Adresse: An der Untertrave 1, Lübeck
- Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr
- Eintritt: Erwachsene 16 €, ermäßigt 10 €, Kinder frei

15. Museumshafen
Am Museumshafen an der Untertrave liegen mehrere alte Segelschiffe, die an Lübecks Zeit als große Handelsstadt erinnern. Vom kleinen Boot bis zum großen Holzsegler ist alles dabei. Du kannst gemütlich am Wasser entlanglaufen und dir die historischen Schiffe aus der Nähe anschauen.
Der Museumshafen gehört in unseren Augen zu den schönsten Foto-Spots der Stadt und ist perfekt für einen kleinen Spaziergang. Der Zugang ist kostenlos und am Abend, wenn das Licht aufs Wasser fällt, ist die Stimmung hier irgendwie besonders schön.
SPAR-TIPP
Mit dem Lübeck Day Pass Plus* bekommst du für 18 € an einem Tag Zugang zu allen Museen im Verbund der Lübecker Museen inklusive St. Petri Turm uvm.

16. Gänge und Höfe
Ein echtes Highlight unter den Lübeck Sehenswürdigkeiten sind die vielen versteckten Gänge und Hinterhöfe. Im Mittelalter wurden sie als günstiger Wohnraum für Arbeiterfamilien genutzt. Heute findest du dort kleine Gärten, Kopfsteinpflaster und liebevoll restaurierte Häuschen mit hübschen Blumenkästen.
Früher gab es in der Altstadt rund 180 dieser Gänge und Höfe, heute sind noch etwa 90 davon erhalten. Viele der Gänge sind frei zugänglich und wirken wie kleine Oasen mitten in der Altstadt. Einfach beim Spaziergang durch die Stadt die Augen offenhalten und zwischendurch mal einen der kleinen Durchgänge erkunden.
Unsere Favoriten:
- Glandorps Gang
- Füchtingshof
- Gänge in der Engelsgrube
- Kalands Gang
- Haasenhof
- Von-Höveln-Gang


17. Marienkirche
Die St. Marienkirche gehört zu den bedeutendsten Backsteinkirchen der Welt und steht mitten in der Altstadt. Sie war Vorbild für viele Kirchen im Ostseeraum. Besonders beeindruckend ist der riesige Kirchenraum mit den hoch aufragenden Gewölben.
Im Inneren findest du unter anderem die berühmte Totentanzkapelle, eine astronomische Uhr und die zerschellte Glocke, die 1942 bei einem Bombenangriff herunterfiel.
- Adresse: Marienkirchhof 1, Lübeck
- Öffnungszeiten: täglich 10–18 Uhr, sonntags erst ab 11 Uhr
- Eintritt: Erwachsene 5 €, ermäßigt 4€

18. Burgtor und Zöllnerhaus
Das Burgtor ist das nördliche Stadttor von Lübeck und sozusagen die kleine Schwester vom Holstentor. Es wurde im 15. Jahrhundert gebaut und ist eins der letzten alten Stadttore, die heute noch stehen.
Gleich daneben steht das Zöllnerhaus, wo früher Reisende und Händler kontrolliert wurden. Beide Gebäude markieren den historischen Eingang zur Altstadt.

19. Bootstour auf der Trave
Eine der schönsten Arten, Lübeck zu erkunden? Ganz klar vom Wasser aus. Mit den E-Booten von Boatnow kannst du ohne Führerschein losfahren und in einer Stunde gemütlich einmal um die Altstadtinsel schippern.
Du fährst über die Trave und den Elbe-Lübeck-Kanal, kommst an Brücken, alten Giebelhäusern und viel Grün vorbei und steuerst dein Boot ganz entspannt selbst. Perfekt für einen ruhigen Nachmittag oder zum Sonnenuntergang. Alternativ kannst du auch ein Kanu mieten*.
- Standort: Anleger an der Obertrave (gegenüber der Musikhochschule)
- Saison: April bis Oktober
- Dauer: 1 Stunde für eine komplette Runde
- Preise: 49 € pro Boot (bis 6 Personen), vorab online buchbar
- Buchung: Elektrobootverleih ohne Führerschein hier buchen*

20. Stadtführungen buchen
Wenn du mehr über Lübecks Geschichte, Architektur und Kuriositäten erfahren möchtest, lohnt sich eine geführte Tour. Es gibt klassische Altstadtführungen, Themenführungen zu Hanse, Marzipan oder Literatur und sogar Nachtwächtertouren mit Laterne.
Viele Führungen starten am Holstentor oder vor dem Rathaus. Die Gruppen sind oft klein und die Guides kennen viele spannende Geschichten, die man sonst nie erfahren würde. Wir haben eine tolle und super interessante Tour mit Ulrike von den Lübecker Kultouren gemacht.
Beliebte Touren:
- Unterhaltsame Führung zu den Highlights der Altstadt*
- Lübeck Glanz und Gloria – Innenansichten*
- Unterhaltsame Tour durch verborgene Höfe*
- Lübeck: Die kulinarische Stadtführung*
- Lübeck zwischen Grusel und Geschichte Truecrime zu Halloween*
Restauranttipps & Cafès
Café UTER: Dieses Café ist richtig gemütlich und perfekt für Frühstück, Mittag oder Kaffeepause. Es gibt hausgemachtes Granola, Suppen, Stullen, Kuchen, guten Kaffee und auch vegane Optionen. Draußen sitzt man ruhig mit Blick auf Altstadthäuser.
Fangfrisch: Modernes Fischrestaurant mit regionalem Fokus. Auf der Karte findest du Fischbrötchen, Fish & Chips, Bowls und Bio-Wels aus Brandenburg. Das Personal ist jung, hip und super freundlich!
Schiffergesellschaft: Lübecks traditionsreichstes Gasthaus mit maritimem Flair und klassisch norddeutscher Küche. Richtig gute Bratkartoffeln, Matjes, Labskaus. Im Inneren sieht es irgendwie aus wie in einem alten Segelschiff.
Dietrich’s: Stylische Bar mit riesiger Gin-Auswahl und kreativen Drinks. Coole Atmosphäre und gute Musik.
Knorke Weinbar: Gemütliche Weinbar mit super Team, tollem Essen und kreativen Drinks. Perfekt für einen entspannten Abend mit gutem Wein und nettem Schnack.
Blaupause: Direkt an der Obertrave mit Blick aufs Wasser. Es gibt guten Kaffee, leckere Frühstücksgerichte und eine entspannte Atmosphäre.
Schneckenhaus (bei der Tourist-Info): Mini-Café direkt neben dem Holstentor in der neugestalteten und sehr stylischen Tourist-Info. Hier bekommst du wohl sehr leckere Zimtschnecken. Probieren wir beim nächsten Mal.
Cycle Roasters: Bei Cycle Roasters dreht sich alles um richtig gute Röstung. Aber hier bekommst du nicht nur richtig leckeren Kaffee sondern auch super leckere Zimtschnecken.

Unser Hoteltipp für Lübeck
Wir haben im LIHO Hotel* übernachtet, und es war einfach super: zentral gelegen, modern eingerichtet und mit wirklich leckerem Frühstück in persönlicher Atmosphäre. Das Team war super freundlich und hilfsbereit. Die Lage war ebenfalls perfekt, weil wir alles zu Fuß erreichen konnten.
Pluspunkt: In der Lobby gab es Kaffee, Tee, Getränke, Obst, Postkarten und Süßigkeiten zu jeder Zeit kostenlos.
Weitere coole Hotels in Lübeck:
- Radison Blue Senator Hotel*
- The Layhead B&B*
- Atlantic Hotel Lübeck*
- Hotel Die Reederin*
- Hotel Fisher’s Loft*

Veranstaltungstipps für Lübeck
Schleswig‑Holstein Musik Festival: Von Juli bis August treffen sich nationale und internationale Klassik‑Stars in Kirchen und Sälen der Stadt. Mehr Infos findest du hier.
Travemünder Woche: Ende Juli gibt es zehn Tage lang internationale Regatten auf der Lübecker Bucht und ein buntes Rahmenprogramm am Strand. Mehr Infos findest du hier.
HanseKulturFestival: Jedes zweite Jahr im Sommer wird ein Altstadtviertel zum Wohnzimmer der Lübecker mit Musik, Kunst, leckerem Essen und ganz viel echter Atmosphäre. Mehr Infos findest du hier.
Lübeck’s Museum Night: Ende August öffnen Museen und Galerien abends länger mit Spezialprogrammen, Führungen und Lichtinstallationen. Mehr Infos findest du hier.
TraveJazz Festival: Im September gibt’s vier Tage Jazz, Funk und Soul an verschiedenen Locations wie Kirchen, Clubs oder Open‑Air am Wasser. Mehr Infos findest du hier.
Christmas Capital of the North: Ab Ende November bis Ende Dezember erstrahlt die Altstadt beim beliebten Weihnachtsmarkt. Mehr Infos findest du hier.
Unsere besten Reisetipps für Lübeck
Anreise mit Auto & Bahn
Mit dem Auto: Lübeck erreichst du bequem über die A1 aus Richtung Hamburg oder Fehmarn. Auch aus Mecklenburg kommst du gut über die A20. Parkplätze in der Altstadt sind begrenzt und meistens kostenpflichtig. Gut gelegen sind zum Beispiel das Parkhaus Am Holstentor oder das Parkdeck an der Kanalstraße. Von dort bist du schnell zu Fuß mitten im Zentrum.
Mit der Bahn: Der Hauptbahnhof Lübeck liegt nur wenige Minuten von der Altstadt entfernt. Es gibt regelmäßige Verbindungen aus Hamburg, Kiel, Rostock, Schwerin und sogar Berlin. Vom Bahnhof kannst du entweder laufen (etwa 15 bis 20 Minuten) oder einen der Busse Richtung Innenstadt nehmen. Die Buslinien fahren direkt am Bahnhofsvorplatz ab.
Beste Reisezeit für Lübeck
Am schönsten ist Lübeck, wenn es wärmer wird. Ab April wird’s grün, die Gärten und Höfe blühen und die Stadt zeigt sich von ihrer besten Seite. Im Sommer finden viele coole Events statt, überall ist was los und das Leben spielt sich draußen ab – ob am Wasser, auf Plätzen oder in den Gängen. Auch abends sitzt du lange draußen, am besten mit Blick auf die Trave.
Der Herbst ist ruhiger, aber total stimmungsvoll mit buntem Laub in der Altstadt. Im Advent wird’s richtig gemütlich mit dem Weihnachtsmarkt, aber eben auch frisch. Für das volle Lübeckgefühl empfehlen wir dir Mai bis August, ist aber immer auch Geschmacksache.

Reiselektüre
Wenn du Lübeck intensiver entdecken willst, können wir dir drei Reiseführer besonders empfehlen: Der DuMont direkt Lübeck* bietet kompakte Infos, schöne Spaziergänge und persönliche Tipps für einen entspannten Städtetrip.
Etwas ausführlicher ist der Michael Müller Reiseführer Lübeck mit Travemünde*, ideal auch für Ausflüge nach Travemünde oder an die Ostsee, mit vielen Restauranttipps und Hintergrundinfos.
Und wenn du abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten unterwegs sein möchtest, findest du im Buch 111 Orte in Lübeck, die man gesehen haben muss* jede Menge spannende, skurrile und überraschende Orte.
Auf dem Blog „Lübeck Zwischenzeilen“ findest du persönliche Geschichten, Geheimtipps und jede Menge Inspiration direkt aus der Stadt. Schau dort auch unbedingt mal vorbei!
Unser Fazit zu Lübeck
Wir waren echt begeistert von Lübeck. Die Stadt hat uns mit ihrer entspannten Atmosphäre, der historischen Altstadt und den vielen kleinen und großen Highlights total überrascht. Besonders der Mix aus Wasser, verwinkelten Gängen und Höfen, den bunten Fassaden und charmanten Spots hat’s uns echt angetan.
Dazu kommen richtig gute Cafés, tolle Restaurants und viele individuelle Läden, durch die man einfach gern schlendert. Wir empfehlen dir, mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen, um Lübeck in Ruhe zu entdecken. Diese Stadt macht einfach Spaß!
UNSERE KAFFEEKASSE
Du bist gerne hier auf unserer Seite, hast schon oft unsere Tipps genutzt und magst unsere Inhalte, Geschichten, Bilder und Videos? Wir haben hier eine kleine virtuelle Kaffee-Kasse aufgestellt, welche du gerne füllen darfst. Dieses Trinkgeld spenden wir an Tierschutzorganisationen. Von Herzen DANKE!
» Unsere Kaffeekasse «
Folge uns gerne auf Facebook, Instagram, Pinterest, Youtube und Co. für noch mehr Reisetipps und Inspiration. Schaue auch gerne mal in unserem Amazon-Shop vorbei. Dort findest du all unsere Travel-Gadgets.
In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte „Affiliate Links“ (Werbelinks). Diese leiten dich zu Produkten und Dienstleistungen, welche wir dir zu 100% empfehlen können. Solltest du über diese Links etwas buchen/kaufen, erhalten wir als Dankeschön eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch aber keine weiteren Kosten. So können wir auch weiterhin all unsere Inhalte, Bilder und Videos völlig kostenfrei für dich anbieten.